Wall teichoic acid variation in Staphylococcus aureus

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/97228
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-972284
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-38611
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2020-01-21
Sprache: Englisch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Biochemie
Gutachter: Peschel, Andreas (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2019-07-12
DDC-Klassifikation: 500 - Naturwissenschaften
Schlagworte: Mikrobiologie , Staphylococcus aureus
Freie Schlagwörter:
Infection biology
Wall teichoic acid
Bacteriophage
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Staphylococcus aureus ist ein Kommensal und bedeutsamer Krankheitserreger des Menschen. Mit dem Aufkommen von Antibiotika-resistenten Stämmen ist die Entwicklung von alternativen Therapeutika von zunehmender Wichtigkeit. Um sich ändernden Umweltzuständen anzupassen, muss S. aureus seine Oberflächeneigenschaften diesen anpassen. Eine zentrale Komponente der Zellwand von S. aureus sind Wandteichonsäuren (WTA), welche aus Ribitol-Phosphat-Oligomeren bestehen. Diese sind durch D-Alanin- und N-Acetylglucosamin-Gruppen weiter modifiziert. WTA ist ein wichtiger Faktor für Wirtskolonisierung, β-Lactam-Resistenz, horizontalen Gentransfer durch Bakteriophagen und Immunerkennung. In unseren jüngsten Untersuchungen konnten wir Einblicke in die Biochemie der WTA-Glykosylierung und deren physikalischer Bedeutung gewinnen mit Hilfe mikrobiologischer, strukturbiologischer und immunologischer Techniken. Die Modifikation von WTA durch β-1,4-GlcNAc wird durch das Housekeeping-Enzym TarS bewerkstelligt. Diese Standard-Glykosylierung kann durch verschiedene alternative Glykosyltransferasen moduliert werden. Durch die Identifizierung der Prophagen-kodierten β-1,3-Glykosieltransferase TarP zeigten wir, dass horizontal erworbene Elemente in der Lage sind, den Glykocode ihres bakteriellen Wirtes zu manipulieren. TarP-Glykosylierung zeigte reduzierte Immunogenität in Mäusen, was durch niedrige Konzentrationen von gegen TarP-WTA gerichteten, Antikörpern in menschlichen Seren wiedergespiegelt wurde. Diese beachtenswerte Verknüpfung von WTA-Glykosylierung und adaptivem Immunsystem könnte für die zukünftige Entwicklung von S. aureus-Impfstoffen ausgenutzt werden. Des Weiteren führte die WTA-Glykosylierung durch TarM und TarP zu einer Resistenz von S. aureus gegen Podoviren und, im Fall von TarP, zu einem abgeschwächten Phagen-vermittelten Transfer von genetischen Elementen. WTA-Glykosyltransferasen bestehen aus homotrimeren Quartärstrukturen, welche durch spezielle Trimerisierungsdomänen geformt werden. Die physiologische Bedeutung dieser Domänen ist noch nicht verstanden. Die erhaltenen hochauflösenden Einblicke in den Substrat-Enzym-Komplex könnte die Struktur-basierte Identifizierung potentieller Inhibitoren von WTA Glykosieltransfasen erlauben.

Abstract:

Staphylococcus aureus is a human commensal and major human pathogen. With the emergence of drug resistant strains, the development of alternative therapeutics becomes increasingly urgent. In order to adapt to the changing parameters of its surrounding S. aureus must modulate its surface properties accordingly. A central component of the S. aureus cell wall is the wall teichoic acid (WTA) consisting of ribitol-phosphate repeats that are further modified with D-alanine and N-acetylglucosamine (GlcNAc) residues. WTA has been identified as a crucial molecule for host colonization, β-lactam-resistance, bacteriophage-mediated horizontal gene transfer, and immune recognition. In our recent studies, we could provide insight into the biochemistry and physiological impact of WTA glycosylation by employing microbiological, structure biological, and immunological techniques. Attachment of β-1,4-GlcNAc to WTA occurs by the housekeeping enzyme TarS. This default glycosylation can be altered by certain accessory glycosyltransferases. By identifying the prophage-encoded glycosyltransferase TarP, attaching β-1,3-GlcNAc, we demonstrated how mobile genetic elements are able to manipulate the glycocode of their bacterial host. TarP glycosylation lead to reduced immunogenicity in mice, which was reflected by low anti TarP-WTA-antibodies present in human sera. This remarkable link between WTA-glycosylation and the adaptive immune system might be exploited for the development of an S. aureus vaccine in the future. Furthermore, glycosylation by the alternative glycosyltransferases, TarM or TarP leads to podovirus resistance and, in case of TarP, weakened phage-mediated acquisition of genetic elements. WTA glycosyltransferases show homotrimeric superstructures that are formed by unique trimerization domains whose physiological role remains to be elucidated. The obtained high-resolution insights into the substrate enzyme complex could guide structure based-strategies to identify potential inhibitors of WTA glycosyltransferases, which potentially attenuate S. aureus virulence or resensibilize them to clinically used antibiotics.

Das Dokument erscheint in: