Die Entwicklung primärer Gesundheitsdienste in der Zentralregion Togos von 1992 bis 1999

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-13803
http://hdl.handle.net/10900/44531
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2004
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Soboslay, Peter
Tag der mündl. Prüfung: 2001-12-11
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Gesundheitswesen , Togo , Infektionskrankheit , Gesundheitsberichterstattung
Freie Schlagwörter: Basisgesundheitsdienste , Gesundheitsentwicklung , Gesundheitsberichte
primary health care , Togo , infectious diseases , population based service , health development
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die vorliegenden Untersuchungen wurden in der Zentralregion Togos/Westafrika durchgeführt. Togo zählt zu den Entwicklungsländern mit einer unzureichenden Gesundheitsversorgung für den Großteil der Bevölkerung, daraus resultiert eine geringe Lebenserwartung und eine hohe Mütter- und Kindersterblichkeit. Die deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) versucht seit 1988 mit dem Projekt „Soins de Santé Primaire“ (SSP) eine primäre Gesundheitsversorgung in dieser Region zu etablieren und den Gesundheitszustand der Bevölkerung zu verbessern. Anhand von Daten aus den Jahresberichten von 1992 bis 1999 des statistischen Büros des Projektes GTZ-SSP wurde die Entwicklung der medizinischen Gesundheitsversorgung untersucht. Die Anzahl der Gesundheitseinrichtungen in der Zentralregion Togos nahm von 41 auf 61 zu, so dass 1999 mehr als 70% der Bevölkerung in einer Entfernung von 5 km zu einer Gesundheitseinrichtung lebten. Die Nutzung der Gesundheitseinrichtungen durch die Bevölkerung nahm von 66% auf 30% ab, was durch die Einführung von Behandlungsgebühren ab 1995 bedingt sein könnte. Die Impfrate für Kinder im ersten Lebensjahr lag im gesamten Zeitraum über 40% und erreichte 1999 mehr als 80%. Bei den Tetanusimpfungen für Schwangere zeigte sich insgesamt eine Abnahme der geimpften Schwangeren; mehr als 20% der Frauen hatten einen Impfschutz für bis zu 3 Jahren und einen lebenslangen Impfschutz hatten weniger als 20%. In Gesundheitseinrichtung betreute Geburten nahmen von 25% im Jahr 1992 auf fast 50% im Jahr 1999 zu. Zusätzlich nahmen die Schwangerenvorsorgeuntersuchung von 60% auf fast 80% zu, aber die Nachsorgeuntersuchungen wurden gleich bleibend wenig mit unter 20% in Anspruch genommen. Die Müttersterblichkeit stieg von 27 auf 260 verstorbene Frauen auf 100.000 Lebendgeburten. Die Perinatalmortalität lag gleich bleibend hoch zwischen 41 und 67 verstorbenen Neugeborenen bezogen auf 1.000 Geburten. Der Anteil der Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 2500g nahm von 1995 bis 1999 von 2,2% auf 10,5% zu, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass insgesamt in den Gesundheitseinrichtungen mehr Geburten betreut wurden. Für die Bevölkerung der Zentralregion Togos war im Jahre 1998 die Verfügbarkeit essentieller Medikamente bei 97%. Malaria war die am häufigsten diagnostizierte Krankheit mit 40% an den insgesamt diagnostizierten Krankheiten. Alle weiteren Diagnosen wie Wunden/Traumata, Infektionen der oberen Atemwege, Diarrhöen und Wurminfektionen wurden dagegen weitaus seltener gestellt. Bei einer Stichprobenerhebung zeigte sich, dass zwei Drittel der Teilnehmer eine Infektion mit Hakenwürmern und bei 45% eine Entamoeba histolytica/dispar-Infektion vorlag. Dagegen wurde in den Gesundheitseinrichtungen die Diagnose Ankylostomiasis nur in 0,3% und Helmintheninfektionen ohne genauere Differenzierung nur in 4,4% der Fälle gestellt. In einer weiteren Stichprobenerhebung waren 38% der Grundschüler mit Schistosoma haematobium infiziert. Bei den durch Armut verursachten Erkrankungen, wie Malaria, HIV/AIDS, Tuberkulose und Infektionen mit Helminthen, wurde in den Gesundheitseinrichtungen nur die Diagnose Malaria entsprechend den Erwartungen gestellt. Fehlende Diagnose- und Therapiemöglichkeiten sowie mangelnde Verfügbarkeit und zu hohe Preise von Medikamenten sind wahrscheinlich der Grund. Das Gesundheitsprogramm GTZ-SSP wird vom Fortsetzungsprojekt "Projet d'Appui au Development du Système de Santé" (GTZ-PADESS) weiter entwickelt. Eine verstärkte Kooperation mit UNICEF, WHO, PNUD und Nicht-Regierungsorganisationen, die Bekämpfung der Armut, der armutsbedingten Krankheiten, eine Politik der Dezentralisation und die verstärkte Einbindung der Bevölkerung zur Erfassung spezifischer Gesundheitsprobleme und die Sicherung der Nachhaltigkeit stellen die Hauptziele dar. Für die Zukunft sind weitere gezielte Studien sowie Evaluationen der bereits vorhandenen Gesundheitseinrichtungen erforderlich, um adäquat auf die in den kommenden Jahren zu erwartenden gesundheitlichen Probleme der Bewohner in der Zentralregion Togos reagieren zu können.

Abstract:

The study takes place in central Togo/West Africa. In 1999 there lived approximately 450.000 people who consist mainly of subsistence farming. Togo is one of the developing countries with inadequate health care for most of the population. Therefore life expectancy is low and mother and child mortality is high. In 1988 the GTZ founded the project „Soins de Santé Primaires“ (SSP) to establish a functioning health care system to improve the health status for the whole population especially for mothers and children. The fertility rate was 6 births per women and the birth rate was 4.4%. The annual reports from 1992 to 1999 of the health care facilities of the project region were analysed in this investigation. The total number of health care facilities grows from 41 to 61 so that more than 70% of the population lived within 5km distance. There was a decrease of the utilization of a health care facility from 66% to 30%. In 1996 user fees were introduced. In 1974 the WHO launched its Expanded Programme on Immunization (EPI). The aim was to immunize children in the first year of their life against the six target diseases: diphtheria, pertussis, tetanus, measles, poliomyelitis and tuberculosis. Vaccination coverage in the central region against all six diseases was around 40% in the whole period and reached 80% in 1999. But there was no consistency in the yearly trend recognizable. In all years around 20% of all pregnant women received tetanus vaccination so that they have a protection for three years. Less than 20% had a protection for a longer time. The mother and child care shows a growing number of births which took place in a health care facility from 25% in 1992 to 50% in 1999. Additional there was an increase of women who used antenatal care from 60% to 80%. The utilization of postnatal care for mothers and their new-born babies was less than 20% over the whole period. The maternal mortality rate grows from 27 to 260 deaths per 100.000 live-births and the perinatal mortality rate was high between 41 to 67 deaths per 1.000 births. The number of children with low birth weight (under 2.500g) increases from 2.2% in 1992 to 10.5% in 1999. These negative developments are maybe explainable by the increase of births in a health care facility and through high risk pregnancies. The total number of abortion rises from 17 to 810 per year, particularly the number of induced abortion. The number of couples which used contraceptive methods increases from 5 to 9% from 1996 to 1999. The availability of essential medicine was 97% in 1998. In the whole time Malaria was most often diagnosed with 40% of all diagnosed diseases in the health care facilities. Wounds and Traumata, Infection of the upper respiratory way, diarrhoea and helminth infections were diagnosed less often and were responsible for another 30% of diagnosis. The prevalence of intestinal parasites in the project region was investigated. The study population compounds 93 patients. It was found that 66% were infected by Ankylostoma and 45% by E. histolytica / E. dispar. There were only a few cases with Hymenolepis nana and Schistosoma haematobium. In comparison the number of diagnosed cases in the health care facilities was rather low with 0.3% of Ankylostomiasis and 4,4% of helminth infections without further specialization. The investigation of 48 schoolchildren between 5 and 13 years shows a prevalence of 38% for an infection with Schistosoma haematobium. The previous situation for the diseases of poverty defined by WHO like Malaria, HIV/AIDS and Tuberculosis is mentioned. The expected prevalence is high but in the health care facilities these diseases were rarely diagnosed except of Malaria in around 60.000 cases. HIV/AIDS was diagnosed in 29 cases and Tuberculosis in 25 cases. It is supposed that there is a limitation of diagnostic means and treatment options. For the future simple and resistant diagnostic means and reasonable prices for medicine are necessary to provide adequate access for the whole population to diagnose and treatment. In 2002 the following project „Projet d'Appui au Développement du Système de Santé“(PADESS) which replaced the project SSP was introduced. It continuous the strategy of PHC and formulated the following aims: to intensify the cooperation with other organisations like UNICEF, WHO and non-governmental organisations to fight against poverty and the diseases which occur through it, the policy of decentralization and to strengthen the participation of the population. For the future more investigations and evaluations of existing health care projects are required to define the problems and find solutions to react adequate to the health problems. Beside the improvements of the health system it is further necessary to improve the economic and sanitation status, the nutrition supply and the education system to establish and preserve better living conditions for people in developing countries.

Das Dokument erscheint in: