Brief Richard Kochs an Henry E. Sigerist vom 30.7.1945

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-16773
http://hdl.handle.net/10900/44624
Dokumentart: Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsdatum: 2005
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Medizin / Geschichte , Sigerist, Henry E. , Koch, Richard <Arzt> , Medizin / Philosophie , Geschichtstheorie
Freie Schlagwörter: Theorie der Medizin , Philosophie der Medizin , jüdische Emigration
Theory of Medicine , Philosophy of Medicine , Jewish Emigration
Weitere beteiligte Personen: Töpfer, Frank (Hrsg.)
Wiesing, Urban (Hrsg.)
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Richard Koch (1882-1949) zählt zu den bedeutendsten Medizintheoretikern und -historikern des 20. Jahrhunderts. Neben Arbeiten zu ihrem geschichtlichen Selbstverständnis ist Koch insbesondere wegen seiner Überlegungen zu den wissenschaftstheoretisch-philosophischen Grundlagen der Medizin in die Geschichtsbücher eingegangen. Als Jude mußte Koch Deutschland 1936 verlassen und emigrierte in die Sowjetunion. Er arbeitete bis zu seinem Tod 1949 als Arzt im kaukasischen Badeort Essentuki. Neben wissenschaftlichen Arbeiten, autobiographischen und religiösen Schriften und anderem mehr entstand in dieser Zeit ein umfangreicher Briefwechsel. Aus ihm stammt der hier veröffentlichte Brief an den Medizinhistoriker Henry E. Sigerist (1891-1957). Koch behandelt hier hauptsächlich drei die Theorie und Geschichte der Medizin betreffende Themen: erstens die Frage nach dem lebensgeschichtlichen Empfinden historischer Zeiträume, d.h. die Frage, mit welchen Zeiträume wir uns lebensgeschichtlich verbunden fühlen können und wie dies Empfinden sich bei unterschiedlichen Zeiträumen wandelt; zweitens, damit verbunden, die Frage nach der Rolle der Geschichte, insbesondere der Geschichte der Medizin für die medizinische Praxis und Ausbildung. Drittens schließlich behandelt Koch die Frage nach dem Verhältnis von positivistischem Tatsachenwissen zu gedanklicher, philosophischer Reflexion, wiederum mit besonderer Rücksicht auf wissenschaftstheoretische Problemstellungen der Medizin. Angesprochen ist hier die Frage nach ihrem wissenschaftstheoretischen Status: Ist Medizin eine Wissenschaft im Sinne eines Wissenserwerbs um seiner selbst willen? Oder handelt es sich bei ihr um ein praktisches Können, eine Kunst im antiken Sinne?

Abstract:

Richard Koch (1882-1949) became known in the 1920s with works on basic medical theory. His academic work can be divided into three groups: firstly, the treatises on basic principles of medical action, the status of medicine in the philosophy of science and its relation to other disciplines, especially philosophy; secondly, the essays on the fundamentals of medicine with regard to natural philosophy; and, thirdly, the studies on the history of medicine and its role within medicine. Being Jewish, Koch had to leave Germany in 1936 and emigrated to the Soviet Union. Here he lived and worked as a physician in the caucasian spa Essentuki until 1949, the year he died. Besides scientific works, the literal result of this time was an autobiography, writings on religious topics, and an extensive correspondence. From this is the letter to the historian of medicine, Henry E. Sigerist (1891-1957). In this letter Kochs mainly deals with three issues concerning the theory of medicine: firstly, the question for the feeling of historical periods in history of life, i.e. the question, with which periods of time we can feel biographically connected and how this feeling changes dependent of the length of a period; secondly, the related question for the role history, esp. history of medicine plays for medical practice and education. Thirdly, Koch deals with the question of the relation of positivistical knowledge of facts to philosophical reflexion, again with special consideration of problems of the theory of medical science. This touches the question of the status of medicine in theory of science: is medicine a science at all, i.e., a science in the sense of gaining knowledge for its own sake? Or is medicine rather a practical knowledge, an art in the antique sense?

Das Dokument erscheint in: