Lungenemboliediagnostik in der Mehrzeilen-Spiral-CT

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-22979
http://hdl.handle.net/10900/44812
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Duda, Stefan
Tag der mündl. Prüfung: 2003-05-28
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Lungenembolie , Computertomographie , Spiral-CT
Freie Schlagwörter: Mehrzeilen
pulmonary embolism , spiral CT , multislice
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Lungenembolie (LAE) ist der dritthäufigste akute kardiovaskuläre Notfall. Es gibt viele unterschiedliche Wege der Diagnostik dieser ernsten Erkrankung. Die Computertomographie (CT) ist dabei als Methode der Wahl bis zur Ebene der Segmentarterien und Subsegmentarterien etabliert. 77 Patienten (34 Frauen, 43 Männer) im Alter von gemittelt 60,6 Jahren mit klinischem Verdacht auf akute Lungenembolie wurden der Spiral-CT Diagnostik zugeführt. Die Untersuchungen wurden mit einer Kollimation von 1 und 2,5 mm und einem Pitch von 2-8 durchgeführt (Kollimation 5 mm bei Venen der unteren Extremitäten). Der Thorax wurde während einer Atemanhalteperiode in 10 Sekunden untersucht. Die Scanführung verlief vom Unterrand der rechten Arteria pulmonalis bis zum Aortenbogen in caudo-cranialer Richtung, anschließend der gesamte Thorax in cranio-caudaler und abschließend das Abdomen und Becken in cranio-caudaler Richtung bis unter das Leistenband. Röhrenstrom und –spannung wurden individuell an den Habitus des Patienten angepasst (140 kV und 130-160 mA). Die Kontrastierung der Gefäße erfolgte mit hoher Konzentration und geringer Flußrate durch automatisches Bolustracking. Bei den 35 Patienten mit Lungenembolie konnten bei der Untersuchung mit der Spirale 1:1,25/1 (1A) insgesamt 257 Lungenembolien erkannt werden (Spirale 1:3/1,6 (1B) 233 LAE, Spirale 1:5/3 (1C) 194 LAE, Spirale 2:5/3 (2) 191 LAE; Signifikanzniveau von p< 0,001 im Wilcoxon-Test). Diagnostische Zuteilung in das Stadium 1 (Verdacht auf Lungenembolie) bei Spirale 2 in 11,0% der Fälle (6,2% (1C); 3,4% (1B); 0,4% (1A)). Die Verteilung der diagnostizierten Thromben in den anderen Stadien war in allen Spiralen nicht unterschiedlich. Die meisten Embolien befanden sich in den Unterlappen (41%- 47%, Mittellappen/Lingula 10%-17%, Oberlappen 29%-33%). Geringe Rekonstruktionsschichtdicken ermöglichen die Identifizierung von signifikant mehr Lungenembolien und eine höhere Nachweisrate segmentaler und subsegmentaler Lungenembolien. Außerdem gelingt die Erfassung von Differentialdiagnosen und therapierelevanten zusätzlichen Erkrankungen.

Abstract:

The pulmonary embolism (LAE) is the third-most frequent acute cardiovascular emergency. There are many different ways for the diagnostic of this serious illness. The computed tomography (CT) is established as the gold standard up to the level of the segmental arteries and subsegmental arteries. 77 patients (34 female, 43 male) at the age of averagely 60,6 years with clinical suspicion of acute pulmonary embolism were examined in the spiral CT. The investigations were performed with a collimation of 1 and 2.5 mm and a pitch of 2-8 (collimation 5 mm with vains of the lower extremities). The thorax was examined with bated breath in 10 seconds. The scan direction ran from the lower border of the right arteria pulmonalis up to the aortic arch in caudo-cranial direction, afterwards the entire thorax in cranio-caudal and finally the abdomen and basin in cranio-caudal up to the inguinal ligament. The tube current and the anode voltage were adapted individually to the habitus of the patient (140 kV and 130-160 mA). The contrasting of the vessels was performed with high concentration and small flow rate via automatic bolus tracking. In total, 257 thromboembolisms were found in the group of the 35 patients with pulmonary embolism by using the spiral 1:1,25/1 (1A) (spiral 1:3/1,6 (1B) 233 embolisms, spiral 1:5/3 (1C) 194 embolisms, spiral 2:5/3 (2) 191 embolisms; level of significance p< 0.001 in the Wilcoxon test). The allocation to stage 1 (suspicion on pulmonary embolism) succeeded in 11,0% of the cases with spiral 2 (6,2% (1C); 3,4% (1B); 0,4% (1A)). The distribution of the diagnosed thromboembolisms in the other stages was not different in all spirals. The most embolisms were located in the inferior lobe of lung (41% - 47%, middle lobe/lingula 10%-17%, superior lobe 29%-33%). Smaller layer thicknesses of reconstruction allows both, the identification of significantly more pulmonary embolisms and a higher proof rate of segmental and subsegmental thromboembolisms. In addition the detection of differential diagnoses and other therapy-relevant illnesses is possible.

Das Dokument erscheint in: