Behandlungsergebnisse der konservativen und operativen Therapie bei akuter und chronischer Pankreatitis

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-23954
http://hdl.handle.net/10900/44863
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Viebahn, Richard
Tag der mündl. Prüfung: 2003-06-06
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung , Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
Freie Schlagwörter: konservative vs. operative Therapie , Langzeitergebnisse , Komplikationen
acute pancreatitis , chronic pancreatitis , conservative vs. surgical treatment , long term results , complications
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der vorliegenden Arbeit werden die Patienten dargestellt, die in den Jahren 1988 bis 2000 an der Chirurgischen Universitätsklinik Tübingen mit der Diagnose "Pankreatitis" stationär behandelt wurden. Es wird dabei der Frage nachgegangen, ob die konservative und operative Behandlung sich in ihren Ergebnissen unterscheiden. Zur Untersuchung gelangten 218 Patienten (165 Fälle mit akuter und 53 mit chronischer Pankreatitis). 129 Patienten litten an einer leichten, 89 Patienten an einer schweren Verlaufsform. 60% des gesamten Patientenkollektivs waren männlich, 40% waren weiblich. Die Ätiologie der Pankreatitiden war in 39% äthyltoxisch und in 35% biliär bedingt. 3% der Pankreatitiden entwickelten sich als Folge einer durchgeführten ERCP, 23% hatten eine andere Ursache. Die akute Pankreatitis war am häufigsten biliär bedingt (39%), die chronische war überwiegend äthyltoxischer Genese (66%). Neben Laborwertbestimmungen und Sonographien wurden hauptsächlich Computertomogramme (75%) zur Diagnosesicherung angefertigt. Bei fehlendem Nachweis infizierter Nekrosen erfolgte eine konservative Therapie auf einer Intermediate-Care Station. Kam es im weiteren Verlauf nicht zu operationspflichtigen Komplikationen (149 Patienten), lag die Letalität bei 3,4%. Im Gegensatz dazu führte z. B. die Candida-Superinfektion der bakteriell infizierten Pankreasnekrosen zu einer Letalität von 30%, während die Letalität bei ausschließlich bakteriell infizierter Nekrose nur bei 17,6% und die Letalität der sterilen Nekrose sogar nur bei 6,8% lag. Knapp ein Drittel der Patienten musste operiert werden. Indikation war die infizierte Nekrose, das abdominelle Kompartmentsyndrom, Blutungen etc. Für diese Patienten bestand eine Letalität von 13%. Die Gesamtletalität lag entsprechend den Daten der Literatur bei 6,4%. Bei der akuten Pankreatitis lag die Letalität bei 7,3%, bei der chronischen Pankreatitis bei 3,8%. Nur 3,1% der Patienten mit leichter Verlaufsform verstarben, dagegen 11,2% der Patienten mit schwerer Verlaufsform. Die ermittelten Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß, dass die Letalität der schweren Pankreatitis höher ist als bei leichten, in der Regel ödematösen Entzündungen. Muss im Verlauf die Indikation zur Operation gestellt werden, resultiert zwar eine höhere Letalität, die aber auch durch die Schwere der Pankreatitis mitbegründet ist. Die Letalität ist jedoch deutlich geringer als in früheren Serien angegeben - diese Beobachtung wird auf den interdisziplinären Charakter der Behandlung und die Verfügbarkeit einer Intermediate-Care-Einheit zurückgeführt.

Abstract:

The following study deals with patients, who were diagnosed with "pancreatitis" and were treated as inpatients at the Department for General Surgery of the University Hospital Tübingen between 1988 and 2000. The question is, whether conservative and surgical treatments show different results. 218 patients were examined (165 patients with acute pancreatitis and 53 patients with chronic pancreatitis). The clinical course of the disease was “mild” in 129 patients and “severe” in 89 patients. 60% of the patients observed were male, 40% female. The etiology was caused ethyltoxically in 39% and biliary in 35% of all cases with pancreatitis, 3% of the cases developed a pancreatitis as a result of an ERCP; 23% had a different cause. Acute pancreatitis was mostly of biliary origin (39%), while the chronic form had a predominantly ethyltoxic origin (66%). To confirm the diagnosis, CT scans were used in most cases (75%), in addition to laboratory results and ultrasound examinations. In cases where no infected necroses were detected, a conservative therapy at a intermediate care unit was administered. The mortality rate was 3.4% in patients without complications that would have necessitated surgery (149 patients). In contrast, e.g. a candida superinfection of the bacterial infected pancreas necrosis led to a mortality rate of 30%, whereas necrosis that were exclusively infected with bacteria caused a mortality rate of only 17.6% and a sterile necrosis had an even lower rate of 6.8%. About a third of the patients needed surgery which was indicated by infected necrosis, abdominal compartment syndrome, hemorrhages, etc.. In this group of patients, the mortality rate was 13%. In total, the mortality rate was 6.4%, which is in accordance to data in current medical literature. The mortality rate was 7.3% in acute pancreatitis and 3.8% in chronic pancreatitis. Only 3.1% of patients with a mild form of pancreatitis passed away, while 11.2% with the severe form died. As expected, the acquired results show that the mortality rate is higher in severe pancreatitis than in mild, generally oedematous inflammations. If surgery becomes necessary in the course of the illness, the mortality rate increases, but this is also due to the severity of the infection. However, the mortality rate is significantly lower than stated in the case history – this observation can be ascribed to the interdisciplinary methods in treatment as well as the availability of an intermediate care unit.

Das Dokument erscheint in: