Klinische Und Urodynamische Ergebnisse nach Paravaginaler Kolpopexie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-26145
http://hdl.handle.net/10900/44940
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Wallwiener, D.
Tag der mündl. Prüfung: 1990-11-20
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Stressinkontinenz
Freie Schlagwörter: Paravaginale Kolpopexie , paravaginaler Defekt , urodynamische Nachuntersuchungen , Zensusoperation , Stressinkontinenz
paravaginal repair , paravaginal defect , urodynamical results , prolapse correction surgery , stress urinary incontinence
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Bei 47 Patientinnen, welche sich einer paravaginalen Kolpopexie unterzogen, entweder als isolierten Eingriff (n = 2) oder als Kombinationseingriff (n = 45) wurden nach durchschnittlich 11,4 Monaten klinische Nachuntersuchungen durchgeführt (Fragebogen n = 47, gynäkologisch - urodynamische, sowie röntgenologische Nachuntersuchungen n = 14): Die subjektive Einschätzung des Operationsergebnisses per Fragebogen ergab bei 88% ein gutes bis sehr gutes Operationsergebnis ( 37 % sehr gut, 51% gut), 7% stuften den Operationserfolg als mäßig ein und 5% (n = 2) gar als unbefriedigend. 14 Patientinnen unterzogen sich der umfangreichen Nachuntersuchung, der gynäkologische Befund ergab postoperativ bei 2 Patientinnen einen paravaginalen Defekt rechts und je einmal links und beidseits. Die urodynamische Nachuntersuchung ergab im postoperativen Teilkollektiv in 10 von 14 Fällen ein kontinentes Ergebnis, bei 4 von 14 Frauen bestand noch eine Stressharninkontinenz Grad 1. Die paravaginale Kolpopexie kann somit in beschränktem Umfang auch als gute Inkontinenzoperation eingestuft werden, was auch die anamnestische Heilungs- bzw. Besserungsrate von 64% belegt. Dieser Trend wurde auch durch die Uroflowmetrie bestätigt. Postoperativ ergab sich kein Harnverhalt und 14 mal normale Flowraten. Die zystotonometrischen Messungen sowie die Messungen der Blasenkapazität ergaben ähnlich positive Resultate. Im lateralen Urethrocystogramm konnte eine gute Elevation (in Ruhe + 4,05 mm, beim Pressen + 14, 04 mm) nachgewiesen werden, was die paravaginale Kolpopexie als gute Descensusoperation darstellt. Die Analyse des stationären Verlaufs ergab eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 13,5 Tagen post operationem mit durchschnittlichen 3,5 Tagen liegendem transurethalen Katheter und 9,4 Tagen suprapubischen Katheterliegedauer. In 6% der Fälle war ein Re-Katheter notwendig (n = 47), bei rund einem Drittel der Patientinnen trat postoperativ ein Harnwegsinfekt auf, der antibiotisch behandelt wurde. Somit kann die paravaginale Kolpopexie trotz der geringen Fallzahl der Studie sowohl als gute Descensusoperation und in Grenzen auch als gute Inkontinenzoperation eingestuft werden. Und sollte nach dem bisherigen Erkenntnisstand durchaus an einer großen Klinik für Inkontinenzchirurgie im Operationsrepertoire angeboten werden.

Abstract:

47 patients had a paravaginal repair, 2 as the only operation, 45 also had other gynaecological operations. After 11,4 months (on an average) clinical results has been documented again (gynaecological, urodynamic and radiologic), and also 47 patients only by questionnaire. 88 per cent had a good or very good operation result ( 37 per cent very good, 51 per cent good), 7 per cent had a moderate result and 5 per cent (n = 2) were not sufficient. 14 patients had all examinations (gynaecologic, urodynamic and voiding cystourethrogram). The gynaecologic result was in the mean 11.4 months after operation: two a paravaginal defect on the right side, one left, and one on both sides. The urodynamic results were 10 of 14 no more voiding problems, 4 of 14 women had stress urinary incontinence of first degree. The paravaginal repair can also be a good incontinence operation, also seen by 64 per cent subjective curing rate of voiding problem. We saw this also in urodynamic results. After operation we saw no urinary retention. In 14 cases we found normal flows in urodynamic. Cystometric results were similarly positive. In voiding cystourethrogram we found good elevation ( + 4.05 mm without stress and + 14.04 mm with stress). So we see in paravagical repair a good descensus operation. Further we examined hospital staying and found and average staying time with 13.5 days. The patients had for 3.5 days average a transurethral catheter and for 9.4 days a suprapubic catheter. In 6 per cent the women needed a re-catheter (n= 47). About a third of the patients had an infection of the lower urinary tract and needed antibiotic treatment. We see the paravaginal repair as a good surgery for descensus and with limitation also for stress urinary incontinence. And as far as we see it should be offered in a clinical center for urinary incontinence.

Das Dokument erscheint in: