Das Hepatozelluläre Karzinom im chirurgischen Krankengut- Resultate operativer und palliativer Therapieverfahren und bei Spontanverlauf

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-28299
http://hdl.handle.net/10900/45014
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2007
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Viebahn, Richard
Tag der mündl. Prüfung: 2003-11-05
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Leberresektion , Lebertransplantation
Freie Schlagwörter: Hepatozelluläres Karzinom , transarterielle Chemoembolisation , Langzeitüberleben
liver resection , liver transplantation , Hepatocellular Carcinoma , transarterial Chemoembolization , long-term survival
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In dieser Studie wurden die Krankenakten von 217 Patienten aus dem Chirurgischen Krankengut der Universität Tübingen erfasst und unter besonderer Berücksichtigung des UICC-Stadiums eine Analyse der Therapieergebnisse sowie des Spontanverlaufs bei einem Hepatozellulären Karzinom vorgenommen. Den deutlich überwiegenden Anteil des Patientenkollektivs mit einem HCC bilden männliche Patienten bei einem Verhältnis zu weiblichen Patienten von 5,4:1. Das Durchschnittsalter der Patienten dieser Studie betrug bei Erstdiagnose 60 Jahre. Der Anteil der chronischen Hepatitis B und/ oder C infizierten HCC-Patienten (44,7%) war mit den Ergebnissen anderer Studien verglichen, eher gering. Bei annähernd der Hälfte aller Patienten (46,1%) war anamnestisch erhöhter Alkoholkonsum erfassbar, was den Einfluss von Alkohol auf die Entwicklung einer Leberzirrhose mit konsekutiver Entstehung eines HCC in unserer Population deutlich macht. Bei 62,7% des Gesamtpatientenguts wurde eine Leberzirrhose diagnostiziert. Der größte Anteil der Patienten (77,9%) wurde bei Erstdiagnosestellung bereits in einem fortgeschrittenen bzw. metastasierten Tumorstadium diagnostiziert. In unserer Studie wurden insgesamt 217 Patienten wegen eines HCC’s behandelt. 111 Patienten wurden mittels Chemoembolisation therapiert. 46 Patienten wurden potentiell kurativ operiert, davon 17 Patienten nach vorausgegangener TACE. 60 Patienten erhielten keine spezifische Therapie. Der Anteil der operierten Patienten deckt sich mit den Daten anderer Studien, obwohl die operative Intervention die einzige Option für ein Langzeitüberleben bietet. Die Überlebenszeit in Abhängigkeit vom Geschlecht zeigte einen Überlebensvorteil für das weibliche Geschlecht. Die Überlebenszeit nach Operation zeigt einen eindeutigen Überlebensvorteil bei der 5-Jahres-Überlebensrate mit 41,2% im Gegensatz zur Chemoembolisation mit 7,5% und Chemoembolisation mit Operation mit einer 5-Jahres- Überlebensrate von 33% und dem Spontanverlauf bei 0%. Die Leberresektion ist bei Patienten, die keine Leberzirrhose haben, die Therapie der Wahl. Die Lebertransplantation ist bei HCC-Patienten mit Leberzirrhose im Stadium II, ggf. nach vorausgegangener TACE auch im Stadium III die Therapie der Wahl. Die Mailand Kriterien sollten berücksichtigt werden. Wir sehen die TACE als neoadjuvante Therapieoption, auch wenn dies in der Literatur kontrovers diskutiert wird und einzelne Studien in der TACE sogar eine kurative Therapieoption sehen. Unklar in diesen Studien ist jedoch die Auswahl und das UICC-Stadium der Patienten, so dass die TACE weiterhin nicht als gesicherte Therapie mit potentieller Kuration gelten kann, wie das auch durch unsere Daten belegt wird. Die durchschnittliche Überlebenszeit eines HCC-Patienten bei Spontanverlauf nach Erstdiagnose liegt bei 19,1 Monaten. Die eingeschränkten therapeutischen Möglichkeiten bei Patienten mit fortgeschrittenem HCC machen eine konsequente Fortentwicklung neuer Therapiestrategien dringend erforderlich.

Abstract:

In this study medical records of 217 patients from the Department of Surgery at the University Hospital of Tübingen were studied under a special interest of the UICC stadium, by therapy outcomes and the spontaneous long-term course in patients with HCC. Males are far more likely to develop HCC than females. The ratio decreases to a mean of 5.4:1. A mean age of 60 years has been noted at presentation. The percentage of Hepatitis B and/or Hepatitis C carriers was less (44.7%) compared to other studies. In half of the patients (46.1%) alcohol abuse was discovered. This shows that in our population patients with chronic liver disease caused by alcohol have an increased risk of developing HCC. The majority of patients (77.9%) were already in an advanced tumor stadium at presentation. In our study 217 patients were treated because of an HCC, 111 patients by transarterial chemoembolization, 46 patients were operated curative, of which 17 patients after TACE. 60 patients had no specific treatment. The group of patients undergoing surgical therapy is similar to other studies although operative intervention is the only option for a long-term survival rate. The 5-year-survival rate showed better results for female patients. While looking at the 5-year-survival rate, patients who received an operation showed a clear advantage (41.2%) in comparison to chemoembolisation (7.5%), while chemoembolization combined with an operation showed a survival rate of 33% and the spontanous long-term course 0%. Liver resection is the choice of treatment in patients without liver cirrhosis. Liver transplantation should remain the ideal choice of treatment of a cirrhotic patient in stadium II or in stadium III if after a round of TACE. The Milan criteria should be used for these patients. In our study, TACE is a neoadjuvant therapy option. This brought out disagreeing opinions in the literature, where some studies consider TACE to be a curative therapy option. In these studies the UICC stadium and the selection of patients is unclear, so TACE can not be mentioned as a curative therapy option, as our study shows. The spontaneous mean survival rate in patients diagnosed with HCC is 19.1 months. The limited options for therapy in patients with advanced HCC shows that research in developing new or better treatment methods is urgently needed.

Das Dokument erscheint in: