Komplikationsanalyse nach Marknagelung von Unterschenkelschaftfrakturen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-31872
http://hdl.handle.net/10900/45173
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2007
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Dittel, K.-K.
Tag der mündl. Prüfung: 2004-07-26
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Tibiaschaftbruch , Marknagelung , Komplikation
Freie Schlagwörter: unaufgebohrte Marknagelung , aufgebohrte Marknagelung , Komplikationsanalyse
unreamed nailing , reamed nailing , analysis of complications
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Fragestellung: Die aufgetretenen Komplikationen nach gebohrter und unaufgebohrter Marknagelung am Unterschenkelschaft sollten in Abhängigkeit von der Marknagelungstechnik untersucht werden, um ein verbessertes Qualitäts- und Komplikationsbewusstsein zu entwickeln. Zudem sollten die eigenen Ergebnisse mit internationalen Studien verglichen werden um eine bessere Therapieempfehlung aussprechen zu können. Material und Methoden: Von Januar 1995 bis Dezember 2001 wurde bei 110 Patienten (67 Männer, 43 Frauen, Durchschnittsalter: 40,7 Jahre) mit Unterschenkelschaftfrakturen eine Marknagelung durchgeführt. In 94 Fällen (85,5%) wurde primär ein unaufgebohrter und in 16 Fällen (14,5%) ein aufgebohrter Marknagel verwendet. In 55 Fällen (50,0%) erfolgte, vor allem bei schwerem Weichteilschaden, die primäre Versorgung mittels Fixateur externe. Nach durchschnittlich 10,9 Tagen erfolgte im weiteren Verlauf der Wechsel auf eine interne Osteosynthese. Primär additive Maßnahmen wurden in 46 Fällen (41,8%) durchgeführt. Bei radiologisch gesicherter knöcherner Konsolidierung erfolgte eine Nachuntersuchung bei 88 Patienten (80,0%) im Jahre 2004. Als Grundlage dienten die Kriterien von Merchant und Dietz (1989). Um statistisch zu beweisen ob ein signifikanter Zusammenhang besteht zwischen einem angewendeten Verfahren und einer aufgetretenen Komplikation wurde der x²-Test nach Pearson eingesetzt. Ergebnisse: In 21 Fällen kam es zur Ausbildung einer Komplikation Komplikationsrate (19,1%). Die Komplikationsrate in der unaufgebohrten Gruppe betrug 20,2% (19 Fälle) und in der aufgebohrten Gruppe 12,5% (2 Fälle). Als Komplikationen kam die Pseudarthrose (9,1%) am häufigsten vor, gefolgt von der Fehlstellung (8,2%) und der Infektion (1,8%). In allen 21 Fällen (19,1%) einer aufgetretenen Komplikation wurden sekundäre Interventionen erforderlich (1 alternative Plattenosteosynthese, 6 additive Plattenosteosynthesen, 12 aufgebohrte Umnagelungen, 2 temporäre Fixateur externe-Reosteosynthesen). Bei der primär aufgebohrten Marknagelung konnten lediglich 2 Außenrotationsfehlstellungen (12,5%) objektiviert und im weiteren Verlauf operativ korrigiert werden. Bei den Reosteosynthesen mittels aufgebohrter Umnagelung kam es in allen Fällen zur knöchernen Ausheilung der Frakturen. Der durchschnittliche Behandlungszeitraum in der Patientengruppe ohne Komplikationen (89 Fälle) vom Zeitpunkt der primären Versorgung bis zum Zeitpunkt der vollständigen Metallentfernung betrug 505,1 Tage. In der Gruppe der Komplikationen (21 Fälle) kam es durchschnittlich zu einem deutlich längeren Behandlungszeitraum von 847,5 Tagen. Vom Tage der primären Versorgung bis zum Zeitpunkt des Sekundärverfahrens vergingen in der Komplikationsgruppe durchschnittlich 137,1 Tage. Der überwiegende Teil der 88 nachuntersuchten Patienten (80,0%) war zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung mit dem erreichten Behandlungsergebnis sehr zufrieden. In 75 Fällen (85,2%) schnitten die Patienten sehr gut bis gut, in 8 Fällen (9,1%) befriedigend und in 5 Fällen (5,7%) schlecht ab. Durch den x²-Test konnte kein signifikanter Einfluss der angewendeten Marknagelungstechnik für das Auftreten einer Komplikation nachgewiesen werden (p = 0,229). Zu berücksichtigen jedoch waren die geringen Fallzahlen in unserer Stichprobe. Generell und in Anbetracht der erzielten Quoten innerhalb unserer Studie, zeigte sich jedoch die Tendenz einer höheren Pseudarthrosenrate bei der unaufgebohrten Marknagelung. Schlussfolgerung: Die Therapie von Unterschenkelschaftfrakturen verlangt ein differenziertes Vorgehen. Durch eine primär aufgebohrte Marknagelung kann die Komplikationsrate hinsichtlich von Frakturheilungsstörungen bei korrekter Indikationsstellung wesentlich minimiert werden. Bei der operativen Versorgung einer Unterschenkelschaftfraktur sollte primär jedoch nicht immer aufgebohrt werden. Bei der Wahl zwischen aufgebohrtem und unaufgebohrtem Marknagel muss der behandelnde Chirurg vor jedem Eingriff individuell die Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems jedes Mal neu in Einklang bringen um somit einen Weg zu finden Komplikationsraten zu verringern.

Abstract:

Purpose: The occurence of complications after reamed and unreamed nailing of the tibial shaft should be analyzed to raise the awareness of quality and of occuring complications. In addition our own results should be compared to international studies in order to be able to pronounce a better recommendation of treatment. Material and methods: In between january 1995 and december 2001 110 patients suffering of tibial shaft fractures (67 male, 43 female, average age 40,7 years) were treated with tibial nailing. In 94 cases (85,5%) initially an unreamed nail, in 16 cases (14,5%) a reamed nail was used. 55 cases (50,0%) primarily with severe soft tissue damage were initially treated with external fixation. In these cases after an average of 10,9 days an intramedullary nailing followed. Primary additional procedures occured in 46 cases (41,8%). In 2004 a follow-up examination based on the criteria of Merchant and Dietz (1989) was performed on 88 patients (80,0%) with radiologically proved bony fracture consolidation. In order to prove if there is a statistically significant correlation between the applied nailing procedure and an occured complication a Pearson chi-square test was used. Results: A complication occured in 21 cases (complication rate 19,1%). The complication rate in the unreamed group was 20,2% (19 cases), in the reamed group 12,5% (2 cases). The complication occuring most freuquently was the pseudarthrosis (9,1%), followed by the malrotation (8,2%) and the infection (1,8%). In all 21 cases where a complication occured (19,1%) secondary interventions were necessary (1 case of alternative plate osteosynthesis, 6 cases of additive plate osteosynthesis, 12 cases of re-nailing with reamed nail, 2 cases of temporary osteosynthesis by external fixateur). In all 16 cases (14,5%) of reamed nailing 2 cases (12,5%) of lateral rotation occured which could be operatively corrected in the further course. In all cases of reamed re-nailing, healing was achieved by bony consolidation. The average time of treatment in the group without complications (89 cases) was 505,1 days, lasting from the day of initial treatment until the day of complete material extraction. In the group with complications (21 cases) the average time of treatment was 847,5 days. The average time between the day of initial treatment and the day of secondary procedure in the complication group was 137,1 days. At the time of follow-up examination most of the 88 patients (80,0%) were satisfied with the treatment results. The results after the criteria of Merchant and Dietz (1989) were excellent or good in 75 cases (85,2%), fair in 8 cases (9,1%) and poor in 5 cases (5,7%). In our study the Pearson chi-square test showed no significant correlation between the used nailing procedure and the occurence of a certain complication (p = 0,229). However, the low number of cases in our study should be considered. Generally and concerning the acquired rates inside of our study there is a tendency of higher pseudarthrosis rates after unreamed nailing. Conclusion: The treatment of tibial shaft fractures requires a differentiated approach. At primarily reamed nailing the complication rate concerning fracture healing disturbances can be essentially reduced by correct setting of indication. In our study there is a tendency of higher pseudarthrosis rates after unreamed nailing. Reamed nailing should not be used in every case of tibial shaft fractures. Deciding between unreamed and reamed nailing requires constant consideration of advantages and disadvantages of each procedure and reconciliation with the individual character of each case. Thereby complication rates can be decreased.

Das Dokument erscheint in: