Untersuchungen zum autonomen Nervensystem bei Patienten mit somatoformen autonomen Funktionsstörungen des Gastrointestinaltraktes und gesunden Probanden

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-34813
http://hdl.handle.net/10900/45266
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Enck, Paul (Professor Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2007-11-16
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Reizcolon , Herzfrequenz , Blutdruck , Vegetatives Nervensystem
Freie Schlagwörter: Interpersonale Probleme
IBS , Heart rate , Blood pressure , IIP , ANS
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Zielsetzung: Pathophysiologische Erklärungsansätze zur Äthiologie des Reizdarmsyndroms legen eine Beteiligung des autonomen Nervensystems nahe. Das kardiovaskuläre System stellt einen etablierten Zugang zur Erfassung vegetativer Regelkreisläufe dar. Um auch Aussagen bezüglich psychischer Konstellationen des Kollektivs in die Bewertung der Ergebnisse einfließen lassen zu können, wurde eine psychometrische Testdiagnostik angeschlossen. Methoden: Elf Frauen und neun Männer mit einer in der psychosomatischen Ambulanz diagnostizierten somatoformen autonomen Funktionsstörung des unteren und/oder oberen Gastrointestinaltraktes sowie eine gesunde Kontrollgruppe aus der Allgemeinbevölkerung erhielten eine Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems zur Erhebung vegetativer Parameter. Für das kontinuierliche Monitoring der Vitalparameter (Herzrate, Blutdruck) mit Berechnung der Durchschnittswerte, die Aufzeichnung von RR(Zacken)-Intervallen und die Berechnung der sympathovagalen Balance (LF/HF-Ratio) wurde das rechnergestützte nichtinvasive Messsystem „Task Force® Monitor“ verwendet. Während der einstündigen Messung erfolgten kardiovagale Tests (respiratorische Sinusarrhythmie, Valsalva-Manöver, Orthostasetest), für die parasympathische Funktionsindices (E/I-Ratio, Valsalva-Ratio, Orthostase-Ratio) berechnet wurden. Anhand der Reaktionen der Vitalparameter auf zwei mentale Stresstests (Farb-Wort-Interferenz-Test Stroop, mentaler arithmetischer Test) wurde die sympathische Efferenz beurteilt. Bei der psychometrischen Diagnostik kamen der diagnostische Fragebogen ROME II, zwei Instrumente zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36 generisch und FDDQOL erkrankungsspezifisch) und der IIP zur Erfassung interpersonaler Probleme zum Einsatz. Ergebnis: Patienten und Probanden unterschieden sich bei der nach Geschlechtern getrennten Analyse vor allem in den Vitalparametern. Die Patientinnen hatten meistens signifikant niedrigere Blutdruckwerte als die Probandinnen, beim männlichen Kollektiv war eine niedrigere Herzrate auffällig. Die Reaktionen der Vitalparameter auf mentalen Stress waren bei den Erkrankten abgeschwächt: die Patientinnen hatten tendenziell schwächere Reaktionen des Blutdrucks, die Patienten geringere Herzratenanstiege. Beim männlichen Kollektiv war dieser Unterschied für den Rechentest signifikant. Einschränkungen der parasympathischen Reaktionsfähigkeit konnten durch die kardiovagalen Funktionstests nicht festgestellt werden. Die sympathovagale Balance als Parameter der Herzratenvariabilität wies eine Tendenz zu Unterschieden auf, so präsentierten sich die Patientinnen teils mit einem höheren LF/HF-Ratio als die Probandinnen, der Unterschied war jedoch nicht signifikant. Bei den im Rahmen der psychometrischen Tests erfragten Diagnosekriterien gemäß ROME II zeigte sich, dass nicht alle Patienten die ROME II Kriterien für IBS (irritable bowel syndrome) erfüllten, aber alle unter einer funktionellen Störung des Gastrointestinaltraktes litten. Im SF-36 zeigte sich eine starke Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Patienten, mit Akzentuierung psychischer Aspekte. Auch die durch den FDDQOL erfasste krankheitsspezifische Lebensqualität war eingeschränkt. Mit Hilfe des IIP wurden beim Patientenkollektiv ausgeprägte interpersonale Probleme aufgezeigt. Deren Ausprägungsgrad korrelierte signifikant mit der Höhe der Herzrate der Patienten. Fazit: Im Rahmen der autonomen Funktionsdiagnostik bei Reizdarmpatienten wurden erneut Veränderungen vegetativer Parameter nachgewiesen. Da hier vor allem die Vitalparameter auffällig waren, während parasympathische Reflexe normal abliefen, scheint keine globale strukturelle Schädigung des autonomen Nervensystems vorzuliegen. Allerdings ist die Möglichkeit einer überwiegend funktionellen vegetativen Beeinträchtigung der Patienten mit funktionellen Störungen des Gastrointestinaltraktes in Betracht zu ziehen. Auf eine psychische Mitbeteiligung bei der Generierung inadäquater vegetativer Reaktionen weisen sowohl die bei mentalem Stress veränderte Reaktionsweise der Vitalparameter als auch die Korrelationen zwischen der Herzrate und dem Ausprägungsgrad interpersonaler Probleme der Patienten hin. In der zukünftigen Forschung sollte daher besonderes Augenmerk auf die psychischen Begleitumstände der Erkrankung gelegt werden und Besonderheiten vegetativer Mechanismen auf der Grundlage dieser Klassifizierung beurteilt werden.

Abstract:

Aim: Pathophysiological explanations about the etiology of colon irritabile seem to implicate an involvement of the autonomic nervous system. The cardiovascular system represents a well-established access to the acquisition of vegetative feed-back control systems. In order to gain information about the psychic constellation of the collective, a psychometric test-battery was added. Methods: Eleven women and nine men suffering from a somatoform autonomic disorder of the upper and/or lower gastrointestinal tract, which was diagnosed at the psychosomatic policlinic, and a control group of healthy volunteers from the general population received an examination of the cardiovascular system for the acquisition of vegetative parameters. The computer-based non-invasive measuring system „Task Force® Monitor“ was used for continuous monitoring of heart rate and blood pressure with calculation of the mean value and for recording the intervals of RR waves with evaluation of the sympathovagal balance (LF/HF-Ratio). During the measurement, lasting about one hour, cardiovagal tests (respiratory sinusarrhythmia, valsalva-maneuver, tilt-test) were performed and parasympathetic indices of function (E/I-ratio, valsalva-ratio, orthostatic-ratio) calculated. Assessment of the sympathetic efference was made possible by monitoring reactions of heart rate and blood pressure on two mental stress tests (colour-word-interference-test stroop, mental arithmetic test). As instruments for psychometric testing several questionnaires like ROME II (diagnosis), SF-36 and FDDQOL (quality of life) and IIP (inventory for interpersonal problems) were used. Results: The main difference between patients and healthy volunteers, separated by gender, was found by analysing the mean value of heart rate and blood pressure during the different phases of measurement. Female patients mostly had a significant lower blood pressure than healthy women. In the male collective a lower heart rate was found. The increase of heart rate and blood pressure as reaction on mental stress was lower in patients: while female patients were showing a lower rising of blood pressure, male patients presented with a lower increase of heart rate. In the male collective this difference was significant for mental arithmetic test. In parasympathetic reactions no difference was found by the tests of cardiovagal function. The sympathovagal balance as parameter of heart rate variability showed a tendency to differences, as female patients partially presented a higher LF/HF-Ratio than healthy women, but this difference didn’t reach a significant level. By evaluating the results of the diagnostic inventory ROME II it turned out that not all patients fulfilled the criteria for IBS (irritable bowel syndrome), but all were suffering from a functional disorder of the gastrointestinum. The SF-36 showed a severe impairment of health-related quality of life in patients, with emphasis on psychic aspects. Also the disease-specific quality of life, assessed through FDDQOL, was impaired. Results of IIP revealed considerable interpersonal problems in the collective of patients. The degree of their occurrence correlated significantly with the level of heart rate in patients. Conclusion: Again, anomalies of vegetative parameters were diagnosed in patients with colon irritabile through autonomic function tests. For the predominant differences were found in values of heart rate and blood pressure, while parasympathetic reflexes were normal in most cases, the causing doesn’t seem to be a global damage of the structure of autonomic nervous system. However the possibility of a predominantly functional vegetative impairment of patients with functional disorders of the gastrointestinal tract has to be considered. A psychic involvement in the generation of inadequate vegetative reactions is suggested both by different responses on mental stress and the correlation between heart rate and the degree of interpersonal problems in patients. In future research it should be pointed out that characteristics of vegetative mechanisms may be influenced by psychic circumstances and should be interpreted sophisticated on this background.

Das Dokument erscheint in: