Korrektur von Rot- bzw. Grünanomalie mittels Farbfilter

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-40148
http://hdl.handle.net/10900/45453
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Kurtenbach, Anne (Privatdozentin Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2009-06-05
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Farbfilter , Korrektur
Freie Schlagwörter: Farbsehanomalie , Männliche Probanden , Farbsehtests
Colour filter , Correction , Colour vision anomaly , Male , colour vision tests
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Zielsetzung Farbensehen ist ein physiologisches Vermögen basierend unter anderem auf Pigmentgenen, erzeugten Photopigmenten und deren Absorptionsspektren. Im Falle von Störungen des Rot- und Grüngenes resultiert fehlerhaftes Farbensehen im Sinne von anomaler Trichromasie, Dichromasie oder Blauzapfenmonochromasie. Zur Therapie der anomalen Trichromasie wurden korrigierende Farbfilter (Coloryte) mit Spezialbeschichtung entwickelt, deren Einfluss auf das Farbensehen Gegenstand dieser Studie war. Methoden Mit Hilfe eines Farbsehtests (CVT) wurden die Filter individuell angepasst und daraufhin mittels sechs verschiedener Farb- und Kontrasttests (Ishiharatafeln, American Optical Hardy Rand and Rittler Test, Color vision Assessment in Diagnosis, Motion-Test und zwei verschiedene Anomaloskop-Tests) auf Veränderungen des Farbsehvermögen geprüft. Nach vollständig absolvierter Testreihe mit und ohne Filter in randomisierter Reihenfolge, konnten durch Vergleich der Ergebnisse die Filtereffekte bestimmt werden. Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass der Filteranpassungstest CVT Fehler beinhaltet, in deren Folge die Farbsehstörungsdiagnostik und damit auch die Filterzuteilung nicht korrekt funktioniert. Weiterhin zeigen die Testergebnisse nicht den gewünschten Effekt der Farbsehnormalisierung. Obwohl Protanomale teilweise von den Filtern profitiert haben, hat sich letztlich keiner von ihnen als normal Farbsehtüchtig erwiesen. Dagegen fiel ein nachteiliger Effekt der Filter im Blau-Bereich und bei der Kontrastwahrnehmung auf. Bei der partiellen Verbesserung des Farbsehvermögens einzelner Probanden muss damit eher von einer Helligkeits- bzw. Kontraständerung als Erkennungshilfe ausgegangen werden, als von einer selektiven Farbabsorptionsänderung. Schlussfolgerung Als Fazit bleibt festzuhalten, dass eine Korrektur der angeborenen Rot/Grün-Farbsehstörung auch weiterhin nicht möglich ist.

Abstract:

Goal Colour vision is a physiological ability, based on factors which include pigment genes, manufactured photo pigments and their absorption spectra. In the case of defects in the red and green genes, defective colour vision results, in the form of abnormal trichromacy, dichromacy or S-cone monochromacy. For the treatment of abnormal trichromacy, corrective colour filters (Coloryte) with special coating have been developed; their effect on colour vision formed the subject of this study. Methods With the help of a colour vision test (CVT), the filters were individually adapted and thereupon tested for changes in colour vision ability, by means of six different colour and contrast tests (Ishihara tables, American Optical Hardy Rand and Rittler Test, colour vision assessment in diagnosis, motion test and two different anomaloscope tests). After total completion of the test series in random order, with and without filters, the effects of the filters could be determined by comparing the results. Result The results showed that the CVT filter adaptation test contains errors, as a result of which the colour vision deficiency diagnostics and thus also the filter allocation do not function correctly. Also, the test results do not show the desired effect of colour vision normalisation. Although protanomals have partly benefited from the filters, none of them has ultimately proved to be capable of normal colour vision. On the other hand, a negative effect of the filters was noticed in the blue area and in contrast perception. In the partial improvement in colour vision ability of individual test subjects, we must assume that there is a change in brightness or contrast acting as an aid to recognition, rather than a selective change in colour absorption. Summary In conclusion, it remains to be said that correction of the inborn red/green colour vision defect continues to be impossible.

Das Dokument erscheint in: