Immunphänotypische Analyse autoreaktiver T-Zellen nach endogener Reaktivierung der EAE in der SJL-Maus

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-42200
http://hdl.handle.net/10900/45510
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Melms, Arthur (Prof. Dr. med.)
Tag der mündl. Prüfung: 2007-04-24
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Multiple Sklerose , Antigenpräsentation , Reaktivierung , Lymphknoten
Freie Schlagwörter: SJL-Maus , Autoreaktive T-Zellen , EAE
Auto reactive T-cells , SJL-mouse , Antigen presenting , Draining lymphnode
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Es wird angenommen, dass den Krankheitsschüben im Verlauf der Multiplen Sklerose eine Aktivierung von autoreaktiven Lymphozyten in der Peripherie vorausgeht. Die Mechanismen, die dieser Aktivierung vorausgehen, sind unbekannt und sollen hier im Tiermodell der Multiplen Sklerose, der Experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) untersucht werden. Dazu wurde eine EAE in SJL-Mäusen durch subkutane Immunisierung mit dem Peptid PLP139-151 und intravenöser Injektion von Pertussis Toxin ausgelöst. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einem ersten Krankheitsschub zwischen Tag 11 und 15 nach EAE-Induktion, mit anschließender Remission und einem zweiten endogenen Krankheitsschub ab Tag 24-27. An den Tagen 20-27 nach EAE-Induktion zeigen die PLP139-151 spezifischen autoreaktiven T-Zellen in den drainierenden Lymphknoten einen erneuten Anstieg der Aktivierungsmarker CD69 und CD25. Diese Reaktivierung ist gefolgt von einer Zellvermehrung an PLP139-151- spezifischen und ebenfalls unspezifischen T-Helferzellen im drainierenden Lymphknoten, vor deren späteren ZNS-Invasion. Als Mechanismus der gezeigten endogenen Reaktivierung scheint die erneute Präsentation und Erkennung des Autoantigens PLP139-151 in den peripheren Lymphknoten, mit folgender Reaktivierung von autoraktiven CD4+ T-Zellen vor deren ZNS-Invasion, eine zentrale Rolle einzunehmen.

Abstract:

Immunphentotypical analysis of auto reactive T-cells after an endogenous EAE reactivation in the SJL-mouse. We assumed that in the clinical course of multiple sclerosis, a peripheral reactivation of lymphocytes is precedent. In the present study, the still unknown mechanism of this activation will be investigated in a model of multiple sclerosis, the experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE). Therefore an EAE was induced in SJL mouse strain via immunisation of the peptide PLP139-151 subcutaneously and simultaneous injection of pertussis toxin intravenously. The first EAE attack occurs 11-15 days and following remission with a second endogenous attack between 24-27 days after induction. In the draining lymph nodes PLP139-151 specific auto reactive T-cells displayed an increase of activation markers CD69 and CD25, 20-27 days after EAE induction. This reactivation was followed by an increased cell count of PLP139-151 specific and unspecific T-helper cells in the draining lymph nodes before their ensuing CNS invasion. The presentation and recognition of the antigen PLP139-151 in the peripheral lymph nodes with followed reactivation of auto reactive CD4 positive T-cells appears as a central mechanism in the here demonstrated endogenous reactivation of an EAE in the SJL-mouse.

Das Dokument erscheint in: