Die HLA-DR-Beladung von Monozyten bei Neu- und Frühgeborenen: Referenzwerte, Determinanten und diagnostische Wertigkeit bei der early-onset Infektion

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-42906
http://hdl.handle.net/10900/45530
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Orlikowsky, Thorsten (Prof. Dr. med.)
Tag der mündl. Prüfung: 2005-05-31
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Bakterielle Infektion , HLA-DR , Monozyt , Neugeborenes
Freie Schlagwörter:
Neonates , Bacterial infection , Monocytes
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Hintergrund: Eine neonatale bakterielle Infektion ist mit hohem Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko behaftet. Bei septischen Erwachsenen gilt die HLA-DR-Rezeptordichte auf Monozyten als Maß der Immunkompetenz. Eine niedrige Beladung geht mit schlechterem sepsisisbedingtem outcome einher. Ziel: Evaluation der diagnostischen Wertigkeit von HLA-DR im Rahmen einer early-onset bacterial infection (EOBI). Hierzu wurden Referenzwerte für reife Neugeborene erstellt. Mit diesen wurde die Beladung bei an einer EOBI erkrankten Neugeborenen verglichen. Methodik: Nach elterlichem Einverständnis erfolgte die quantitative Bestimmung durchflusszytometrisch (FACScan, Becton-Dickinson) mit Hilfe des QuantiBRITE-Assays (Anti-HLA-DR PE/Anti-Monocyte PerCP-Cy5.5, Becton-Dickinson). Die longitudinale Vergleichbarkeit wurde durch die Mitführung eines internen Standards gewährleistet. In die Erstellung der Referenzwerte gingen 186 Messungen von 158 Neugeborenen (57,6 % männlich, Gestationsalter 280 (259 - 298) Tage, Geburtsgewicht 3.400 (2.050 - 5.350) Gramm) ein, bei welchen klinisch und serologisch eine EOBI ausgeschlossen wurde. 55 Messungen von 47 an einer EOBI erkrankten Reifgeborenen (63,8 % männlich, Gestationsalter 278 (262 – 293) Tage, Geburtsgewicht 3.430 (2.790 - 4.520) Gramm) wurden mit den Referenzwerten verglichen. Ergebnisse: Die HLA-DR-Beladung nicht infizierter Reifgeborener (n=77; Median 15.380 mAb/c (SD 5.785)) war in den ersten 24 Lebensstunden signifikant verschieden von der gesunder Erwachsener (n=57; 25.955 mAb/c (SD 9.250)). Von initial 18.936 mAb/c (SD 6.122) nahm die Espression bis 18 Lebensstunden um 33 % ab (12.726 mAb/c (SD 3.908)). In den folgenden 78 Stunden kontinuierlicher Anstieg um 272 % (47.382 mAb/c (SD 15.350)) (p<0,05). Geschlecht, Geburtsgewicht und –modus waren ohne Einfluss auf die Beladung mit HLA-DR. Es fand sich keine Korrelation mit etablierten Parametern wie CrP, Leukozytenzahl, I/T-Quotient und IL-8. Die Messwerte des EOBI-Kollektivs lagen größtenteils (89,1 %) innerhalb des 97,5%-Konfidenzintervalls um den Median der Referenzwerte, so dass kein geeigneter cut-off festzulegen war, der zwischen EOBI und nicht infiziert unterscheiden konnte. Schlussfolgerung: Die neonatale HLA-DR-Expression auf Monozyten zeigte sich als vom Lebensalter abhängig, was bei der Interpretation von Messwerten berücksichtigt werden muss. Der Parameter war für die Diagnostik einer EOBI ungeeignet.

Abstract:

Background: Neonatal bacterial infections are still afflicted with a high morbidity and mortality rate. In septic adults density of HLA-DR on monocytes was found to be useful to measure the degree of immunological competence. A charging of the surface with less of these receptors comes along with a worse outcome due to septicemia. Aim: Evaluation of the diagnostic validity of HLA-DR-expression on monocytes within the scope of an early onset bacterial infection (EOBI). Therefore, reference values for mature neonates were established. Expression of neonates suffering from an EOBI was then compared to those. Methods: Given parental informed consent, HLA-DR on monocytes was quantified using flow cytometry (FACScan, Becton-Dickinson) and QuantiBRITE-assay (Anti-HLA-DR PE/Anti-Monocyte PerCP-Cy5.5, Becton-Dickinson). Longitudinal comparability was assured by an internal standard. For establishing reference values, 186 measurements of 158 neonates (57.6 % males, gestational age 280 (259 - 298) days, birth weight 3.400 (2.050 - 5.350) grams) were used having excluded an early onset bacterial infection clinically and by laboratory testing. 55 measurements of 47 neonates suffering an EOBI (63.8 % males, gestational age 278 (262 – 293) days, birth weight 3.430 (2.790 - 4.520) grams) were then compared to the reference values. Results: There was a significant difference between HLA-DR-expression of not infected mature neonates within the first 24 hours of life (n=77; median 15.380 mab/c (SD 5.785)) and the expression of healthy adults (n=57; 25.955 mab/c (SD 9.250)). The initial load of 18.936 mab/c (SD 6.122) decreased by 33 % within the first 18 hours (12.726 mab/c (SD 3.908)). During the following 78 hours we met a continuous increase by 272 % (47.382 mab/c (SD 15.350)) (p< 0,05). Neither sex nor birth weight or mode had an influence on the monocytic expression of HLA-DR. No correlation could be revealed between HLA-DR and established parameters used in the diagnosis of infection, i. e. CrP, white blood count, i/t-ratio and interleukin-8. HLA-DR-expression of neonates suffering an EOBI was mostly found to be located within the 97,5% confidence interval of our established reference values (89,1 %), what made it impossible to find an applicable cut-off value to distinguish infected from not infected neonates. Conclusion: The neonatal expression of HLA-DR on monocytes appeared to depend on age, what has to be considered when interpreting collected data. The parameter yet turned out to be inapplicable for the diagnosis of an EOBI.

Das Dokument erscheint in: