Funktionelle Langzeitergebnisse operativ versorgter Acetabulumfrakturen unter besonderer Berücksichtigung der Frakturmorphologie und des operativen Zugangsweges

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-51450
http://hdl.handle.net/10900/45727
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Weise, K. (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2009-11-13
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Hüftgelenkpfanne , Beckenbruch , Nachuntersuchung , Lebensqualität , Epidemiologie
Freie Schlagwörter: Acetabulum , Helfet , Brooker , SF-36 , SMFA
Aceabular fracture , Follow-up , Outcome , Life quality
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Erhoben wurden mittel- bis langfristige radiologische und funktionelle Langzeitergebnisse von 103 Patienten mit unilateraler Acetabulumfraktur, die 1990 bis 2002 eine operative Gelenkflächenrekonstruktion mittels Platten- und Schraubenosteosynthese erhalten hatten. 59 Patienten konnten nach einem mittleren Zeitraum von 9,7 Jahren nachuntersucht werden. Am häufigsten waren Frakturen der hinteren Wand (40%). Die operative Rekonstruktion erfolgte nach durchschnittlich 7 Tagen, in drei Viertel der Fälle wurde ein Kocher-Langenbeck-Zugang verwendet. Das postoperative Repositionsergebnis wurde in 38% der Frakturen als anatomisch (0-1 mm), in 23% als unvollständig (2-3 mm) und in 39% als schlecht (>3 mm) eingestuft. Kombinierte Frakturformen und höheres Patientenalter korrelieren signifikant mit einem schlechteren Repositionsergebnis. Im Langzeitverlauf fanden sich bei 77% radiologische Arthrosezeichen gemäß Helfet-Grading (Stadium 1-4), davon bereits 31% mit deutlicher Gelenkspaltverschmälerung und Sklerosierung (Helfet 3) sowie 10% mit Zeichen der Hüftkopfnekrose (Helfet 4). 14% aller Patienten zeigten klinisch bedeutsame Ossifikationen im Sinne eines Brooker-Grad III. Ein sehr gutes bis gutes funktionelles Langzeitergebnis erreichten nach Merle d’Aubigné und Postel 80% und nach Harris Hip Score 57% der Nachuntersuchten. Die schlechtesten Resultate entfielen auf Patienten mit Querfrakturen und Patienten mit zwei oder mehr osteochondralen Begleitpathologien. Um den Stellenwert einzelner Prognosefaktoren besser einschätzen zu können, sind weitere Metaanalysen und klinische Studien unter Zusammenschluss mehrerer Behandlungszentren notwendig.

Abstract:

In order to evaluate the long-term results of 103 patients with a unilateral acetabular fracture treated by open reduction and internal fixation from 1990 to 2002, epidemiological, clinical and radiological data was reviewed. A total of 59 patients could be examined with a mean follow-up of 9.7 years. The most frequent type of fracture involved the posterior wall (40%). The mean time between injury and surgery was 7 days, the Kocher-Langenbeck approach was preferred in three quarters of all operative procedures. The quality of reduction was recorded as being anatomic (0-1 mm displacement) in 38%, imperfect (2-3 mm displacement) in 23% and poor (>3 mm displacement) in 39%. The accuracy of reduction is strongly related to patient age and fracture type. The obtained quality is lower in old patients and also lower in associated than in simple fracture types. The overall incidence of osteoarthritis was 77% - 31% with decreased joint space and subchondral sclerosis (Helfet-Grading 3) and 10% with necrosis of the femoral head (Helfet-Grading 4). 14% of the patients developed significant ectopic bone (Brooker grade III or IV ossification). According to the Merle d’Aubigné and Postel score 80% gained an excellent or good clinical result. Using the Harris Hip score 57% were graded as excellent or good. Patients with transverse fractures or 2 or more chondral or osseous lesions of the femoral head had the worst functional outcome. A valid assessment of prognostic factors and their significance demands further scientific research and clinical outcome evaluation.

Das Dokument erscheint in: