Messung antimikrobieller Aktivität als Marker für chronisch entzündliche Darmerkrankungen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-51797
http://hdl.handle.net/10900/45740
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Schwab, M. (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2010-07-29
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Crohn-Krankheit , Colitis ulcerosa , Escherichia coli , Defensine , Aktivität , Entzündung , Stuhluntersuchung
Freie Schlagwörter:
Measurement , Antimicrobial activity , Chronic inflammatory bowel diseases
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der vorliegenden Arbeit wurden zwei getrennte, unterschiedliche Assay-Methoden (Radialdiffusionsassay und durchflusszytometrischer Assay (FACS-Assay)) zum Nachweis der antimikrobiellen Aktivität gegen den Bakterienstamm E. coli K12 in Stuhlproben von Morbus Crohn- und Colitis ulcerosa-Patienten im Vergleich zu Kontrollpersonen verwendet. Im ersten Teil der Arbeit wurden die Ergebnisse des Radialdiffusionsassays dargestellt. Im zweiten Teil wurde zur Sicherung der Ergebnisse ein durchflusszytometrischer Assay durchgeführt und beide Ergebnisse miteinander verglichen. Des Weiteren wurde durch fäkales Calprotectin die Krankheitsaktivität bei Morbus Crohn- und Colitis ulcerosa-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen nachgewiesen. In dieser Dissertation konnte gezeigt werden, dass: 1. Die antimikrobielle Aktivität gegen den Bakterienstamm E. coli K12 lässt sich auch in den Stuhlproben nachweisen. 2. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung und Ergänzung von RDA und FACS-Assay bei der Darstellung antimikrobieller Aktivität gegen E. coli K12 in Stuhlproben bei Patienten mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Kontrollpersonen. 3. Die Stuhlprobenextrakte von Morbus Crohn-Patienten weisen eine deutlich signifikante Verminderung der antimikrobiellen Aktivität gegen E. coli K12 nach. Obwohl, nach Trockengewicht berechnet, diese Signifikanz verloren geht, der Trend in der antimikrobiellen Aktivität zwischen Morbus Crohn-Patienten und Colitis ulcerosa-Patienten eindeutig nachweisbar ist, ebenso wie zwischen gesunden Kontrollpersonen und Morbus Crohn-Patienten. 4. Bei der Entzündung geht die Calprotectin-Konzentration in den Stuhlproben von Morbus Crohn- und Colitis ulcerosa-Patienten hoch. 5. Bei ausgeschlossenem Verdünnungsfaktor kann eine signifikante Erhöhung der antimikrobiellen Aktivität gegen E. coli K12 bei CU-Patienten mit hohem Calprotectininhalt gegen Kontrollpersonen sowie gegen MC-Patienten mit normalem Calprotectininhalt festgestellt werden.

Abstract:

In the present paper two separate, different assay-methods (radial diffusion assay and flow cytometric assay (FACS-assay)) have been used as an evidence of antimicrobial activity against the bacteria strain E. coli K12 in the fecal specimen of patients suffering from Morbus Crohn and Colitis ulcerosa compared to control persons. In the first part of the paper the results of the radial diffusion assay are presented. In the second part a flow cytometric assay has been conducted as an assurance for the results and both results have been compared. In addition, the disease’s activity has been proven with patients suffering from Morbus Crohn and Colitis ulcerosa compared to control persons by fecal calprotectin. In this dissertation, it could be shown that: 1. The antimicrobial activity against the bacteria strain E. coli K12 could also be proven in the fecal specimen. 2. The results show a good consistence and supplementation of RDA and FACS-assay in the imaging of antimicrobial activity against E. coli K12 in the fecal specimen of patients suffering from Morbus Crohn, Colitis ulcerosa and control persons. 3. The extractives of fecal specimen of patients suffering from Morbus Crohn show a considerably significant reduction of antimicrobial activity against E. coli K12. Although this significance (calculated by dry weight) gets lost, the trend in antimicrobial activity between patients suffering from Morbus Crohn and Colitis ulcerosa is clearly verifiable as well as between healthy control persons and patients suffering from Morbus Crohn. 4. With inflammation the concentration of calprotectin in the fecal specimen of patients suffering from Morbus Crohn and Colitis ulcerosa rises. 5. With an excluded dilution factor, a significant increase of antimicrobial activity against E. coli K12 with CU-patients showing a high content of calprotectin could be determined, compared to control persons and compared to MC-patients showing a normal content of calprotectin.

Das Dokument erscheint in: