Steuerwirkungen in der betrieblichen Entgeltpolitik

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-62840
http://hdl.handle.net/10900/47951
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2011
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
Gutachter: Wagner, Franz W. (Prof. Dr. Dr. h.c.)
Tag der mündl. Prüfung: 2012-05-24
DDC-Klassifikation: 330 - Wirtschaft
Schlagworte: Lohnsteuer , Steuerwirkung
Freie Schlagwörter: Steuerwirkungen , Sachbezüge , Agency-Theorie , Pauschalierung der Einkommensteuer
Taxation of Labor Income , Tax Distortions , Fringe Benefits , Agency-Theory
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die vorliegende Dissertation wurde als kumulative Dissertation verfasst und thematisert in vier unabhängigen Beiträgen steuerliche Entscheidungswirkungen auf die betriebliche Entgeltpolitik. In Kapitel 1 werden anhand einer Grenzbelastungsanalyse die Tarifeffekte der zum Jahr 2007 durch § 37b EStG neu eingeführten Pauschalversteuerung betrieblicher Sachzuwendungen auf die Lohnzusammensetzung eigener Arbeitnehmer untersucht. Hierbei ergeben sich erhebliche Substitutionsanreize, die infolge einer Verzerrung der Lohnzusammensetzung Allokationsineffizienzen und unerwünschte Distributionswirkungen zur Folge haben können. Kapitel 2 behandelt die Wirkungen steuerlicher Anreize auf die Entlohnungsstruktur infolge einer Einschränkung des Betriebsausgabenabzugs für Managergehälter. Anhand eines linearen Agency-Modells wird gezeigt, dass die Abzugsbeschränkung, unabhängig davon, ob der Entlohnungsvertrag des Managers von den Unternehmenseignern festgelegt oder infolge mangelhafter interner Kontrollstrukturen vom Manager selbst bestimmt wird, ein geeignetes Mittel zur Reduzierung der erwarteten Managemententlohnung darstellt. Entgegen ihrer Intention hat die nur eingeschränkte Abziehbarkeit der Vergütung jedoch keine geringere Belastung der Steuerzahler zur Folge, da die Steuermehreinnahmen durch die breitere Bemessungsgrundlage auf Unternehmensebene das geringere Aufkommen der Steuern auf die niedrigere Vergütung des Managers nicht kompensieren können. Kapitel 3 befasst sich vorwiegend mit der Erhebung von Steuern auf Sachleistungen und diskutiert Steuerwirkungen nur als Folgen der unsachgemäßen steuerlichen Erfassung der Zuwendungen. Auf Basis agenturtheoretischer Überlegungen werden dabei die möglichen Zuwendungsmotive unentgeltlicher Corporate Hospitality-Leistungen analysiert und gezeigt, dass deren pauschale Besteuerung Anreize zur Verlagerung privaten Konsums auf die Unternehmensebene von Geschäftspartnern schafft und die Funktionsfähigkeit der Korruptionsbekämpfung durch das Steuerrecht außer Kraft setzt. Kapitel 4 hat die Erhebung von Steuern auf spezielle Sachleistungen zum Gegenstand, bei denen sich die steuerliche Erfassung als besonders schwierig darstellt. Im Rahmen eines linearen Agency-Modells wird hergeleitet, dass die Standard-Lösung der ökonomischen Theorie für die Besteuerung derartiger Leistungen keine pareto-effiziente Lösung darstellt, wenn Anreizeffekte berücksichtigt werden. Werden entgegen der ökonomischen Theorie die Kosten der Leistungen und nicht die Zahlungsbereitschaft der Empfänger als Bemessungsgrundlage herangezogen, oder die Besteuerung auf den Arbeitgeber übertragen, sind Effizienzgewinne und geringere Compliance Costs möglich.

Abstract:

This dissertation consists of four independent chapters dealing with the distortionary taxation of labor income. Chapter 1 analyzes the recently introduced Fringe Benefits Tax, allowing firms to assume the tax on several fringe benefits offered to employees at a flat rate of 30%. This creates incentives to substitute fringe benefits taxed at the 30% level for regularly taxed cash remuneration. Based on a comparison of the marginal cost to the firm for both compensation alternatives it can be shown that wage substitution allows to substantially reduce the total burden of taxes and social security contributions. The benefits can be used to either lower the employer’s compensation costs or increase the employee’s after tax utility. The wage fringe substitution can result in distortions of resource allocation, though, when employee value fringe benefits less than the employer’s cost. Furthermore, the excise tax violates tax equity as high-income earners benefit more from the substitution than low-income earners. Chapters 2 investigates the proposal of several political parties in Germany, Austria and Switzerland to limit the tax-deductibility of managerial compensation in order to constrain „excessive“ CEO pay and limit taxpayer subsidy of management remuneration. From 2007 to 2010, yearly CEO compensation of about 200 to 800 Mio EUR for only the 80 corporations listed in the DAX and MDAX indices would have been non-deductible with the proposed constraint in place. Based on a linear moral-hazard framework, it is shown that companies would respond to such a tax reform with reduced salaries as well as lower output-based compensation. However, the tax-distorted compensation contracts offer lower incentives for managers, resulting in inefficiently low managerial performance and eventually in lower total tax revenue. Chapter 3 deals with the tax treatment of Corporate Hospitality, the entertainment of business clients at cultural and sporting events or incentive travel, which has become an ubiquitous business practice. The taxation of the host company and its guests constitutes a difficult task for tax authorities, however. The essay examines the economic motives of Corporate Hospitality and shows that the current tax rules, especially the recently introduced fringe benefits tax, support a legally objectionable practice of large business gifts and also offer tax planning opportunities through consumption on the firm level of business partners. Chapter 4 analyzes the taxation of workplace benefits, which are often provided by employers to create comfortable working conditions. In order to avoid distortions of the wage-benefit ratio in employee compensation, economic theory suggests that fringe benefits should be subject to income taxation at a value placed on them by employees. In this chapter it is shown that this approach does not apply to workplace benefits. Since the goal of these benefits is to reduce the employees’ disutility from work, treating them simply as wage substitutes disregards their incentive effects. Therefore, the rules for taxing workplace benefits are derived from an agency model. It is shown that in contrast to the standard economic approach, cost can be a more efficient tax base than willingness to pay, even though this results in higher tax payments. Moreover, with non-distortionary tax rates it is always better to tax the employer rather than the employee.

Das Dokument erscheint in: