Direct evidence for fluid mixing processes during formation of post-Variscan, unconformity-related hydrothermal vein deposits

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-71980
http://hdl.handle.net/10900/50010
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2013
Sprache: Englisch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Geographie, Geoökologie, Geowissenschaft
Gutachter: Wenzel, Thomas (PD Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2013-11-29
DDC-Klassifikation: 550 - Geowissenschaften
Schlagworte: Geochemie
Freie Schlagwörter: Hydrothermale Erzlagerstätten , LA-ICPMS , Fluidmischung , Diskordanz-Typ
Geochemistry , hydrothermal ore deposits , LA-ICPMS , fluid mixing , unconformity-related
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Postvariszische, hydrothermale Gangmineralisationen sind in Zentraleuropa weitverbreitet und mit Elementanreicherungen wie Pb-Zn-Cu-(Ag), Mn-Fe und Co-Ni-Bi assoziiert. Ihre Bildung wird in der Regel durch Fluidmischungsprozesse erklärt, für deren Stattfinden auf der Skala einzelner Erzgänge aber meist nur indirekte Nachweise vorliegen bzw. deren Effizienz auf diesem Maßstab generell umstritten ist. Mit Hilfe von Laserablations-Massenspektrometrie (LA-ICPMS) wurden Multielementanalysen an einzelnen Fluideinschlüssen einer Quarz-Baryt-Pb-Zn Gangmineralisation im kristallinen Grundgebirge des Schwarzwalds durchgeführt. Die Fluide zeigen klare negative Korrelationen der Cl/Br Massenverhältnisse mit Konzentrationen von Pb und Zn, sowohl zwischen Gruppen kogenetischer Einschlüsse auf verschiedenen Wachstumszonen desselben Quarzkristalls, als auch innerhalb der Gruppen selbst. Dies belegt sehr kurzlebige und variable Mischungsvorgänge zwischen einem metallarmen Muschelkalk-Formationswasser, das seine hohe Salinität und hohes Cl/Br Verhältnis durch Halitlösung erhielt, mit einem metallreichen, hochsalinaren Grundgebirgsfluid während der Bildung der Mineralisation in Folge seismischer Aktivität. Diese Ergebnisse stellen den ersten direkten Nachweis für das Ablaufen von Fluidmischungsprozessen zwischen zwei hochsalinaren Fluiden auf dem Maßstab einzelner Gangartkristalle dar. Die hydrothermale Mn-Fe-As Gangmineralisation in Sailauf (Spessart) durchschlägt einen unterpermischen Rhyolithkörper und umfasst eine komplexe Abfolge von Mn- und Fe-Oxiden, die mit Karbonaten unterschiedlicher Zusammensetzung assoziiert sind. Die Mineralisationsfolge belegt klare Fraktionierungen von Fe und Mn während zeitlich voneinander abgrenzbarer Vererzungsphasen. Die Mn-Oxid-Vererzungsphase umfasst Mn-Oxide und Calcit, während die Hämatit-Vererzungsphase durch Hämatit und Mn-Calcit gekennzeichnet ist. Thermodynamische Modellierungen zeigen, dass die Paragenesen deutliche Fluktuationen physikochemischer Parameter wie pH, fO2, fCO2 und aSiO2 belegen. Mischungen von oxidierenden, neutralen Fluiden aus dem kristallinen Grundgebirge mit reduzierenden und alkalischen Fluiden aus den oberhalb der Gänge liegenden Zechsteindolomiten können diese Variationen erklären und werden auch durch Seltenerdelement-Verteilungsmustern der Karbonate angezeigt. Mit Hilfe von LA-ICPMS Analysen an Fluideinschlüssen mit petrographisch eindeutigen Altersbeziehungen können den paragenetisch klar abgrenzbaren Vererzungsphasen kompositionell unterschiedliche Fluide zugeordnet werden. Diese unterscheiden sich durch systematische Variationen ihrer Spurenelementgehalte von Li, B, K, Pb und Zn, während in Bezug auf Hauptelementchemie und Salinität praktisch keine Unterschiede bestehen. Die Fluide der Hämatit-Vererzungsphase zeigen Ähnlichkeiten zu Fluiden, die mit kristallinen Grundgebirgsgesteinen interagiert haben, während die hoch oxidierenden Fluide der Mn-Oxid Vererzungsphase Ähnlichkeiten zu Fluiden aus klastischen Sedimenten des Rotliegenden aufweisen. Diese Fluide mischten sich als Folge veränderter hydrologischer Rahmenbedingungen in zeitlich getrennten Phasen hydrothermaler Aktivität mit Formationswässern des Zechstein.

Abstract:

Post-Variscan hydrothermal vein deposits are widespread in central Europe and are associated with enrichments in Pb-Zn-Cu-(Ag), Mn-Fe or Co-Ni-Bi. Their formation is commonly explained by fluid mixing processes. However, direct evidence for the occurrence of such processes on the scale of individual ore veins is rare, and as a result their efficiency on these scales is still disputed. Using laser ablation-inductively coupled plasma-mass spectrometry (LA-ICPMS), multi-element analyses of individual fluid inclusions hosted in quartz crystals from a basement-hosted quartz-baryte-Pb-Zn vein mineralization in the Schwarzwald district, SW Germany, were performed. Negative correlations between fluid Cl/Br mass ratios and base metal (Pb and Zn) concentrations were identified in fluid inclusion assemblages (FIA) on subsequent growth zones of the same quartz crystal and even within the same FIA. This indicates transient and variable fluid mixing processes between a metal-depleted halite dissolution brine with high Cl/Br ratio derived from evaporite-bearing Triassic limestones (Muschelkalk) and a metal-rich basement-interacted brine with low Cl/Br ratio. The dataset provides the first direct evidence for fluid mixing processes between similarly saline fluids on the scale of individual gangue minerals. The hydrothermal Mn-Fe-As mineralization at Sailauf in the Spessart district, central Germany, is hosted by a Lower Permian rhyolite body and comprises a complex succession of Mn- and Fe-oxide minerals associated with several generations of carbonates of distinct major and trace element compositions. The paragenetic succession evidences a clear fractionation of Fe and Mn during discrete mineralization stages. The Mn-oxide mineralization stage comprises Mn-oxides and calcite, whereas the hematite stage is characterized by hematite and Mn-calcite. Thermodynamic modeling shows that these mineral associations evidence significant changes in the prevailing physicochemical conditions in terms of pH, fO2, fCO2 and aSiO2. Mixing processes between oxidizing and neutral to slightly acidic basement-interacted fluids with reducing and alkaline formation waters derived from Upper Permian (Zechstein) dolomites overlying the rhyolite body may explain these variations and are further evidenced by systematic changes in rare earth element distribution patterns of the different carbonate generations. LA-ICPMS microanalysis of petrographically well-constrained fluid inclusion assemblages within the carbonates reveals that chemically distinct fluid types can be related to the different mineralization stages. The fluids show systematic variation in their trace element compositions in terms of Li, B, K, Pb and Zn, whereas no differences exist in terms of their major element compositions or salinities. The fluids associated with the hematite stage are compositionally similar to fluids interacted with crystalline basement rocks, whereas the highly oxidizing Mn-oxide stage fluids show similarities to fluids derived from Lower Permian (Rotliegend) red bed sediments. These fluids were tapped during separate stages of hydrothermal activity under changed hydrological flow conditions and were mixed with Zechstein formation waters.

Das Dokument erscheint in: