Spoiler-Management in der Praxis : Überprüfung und Ergänzung des Handlungsschemas nach Stedman (1997) anhand von sechs Fallbeispielen

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Hoffmann_0-352653.pdf
Hoffmann_0-352653.pdfGröße: 1.85 MBDownloads: 2675
Datum
2008
Autor:innen
Hoffmann, Henrik
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Spoiler sind Parteien oder Gruppierungen in Postkonflikt-Krisenregionen während eines Friedensprozesses. Diese Parteien der Gruppen glauben, dass Frieden durch Verhandlungen ihre Macht, Weltansichten und ihre Interessen bedrohen. Somit werden sie Gewalt oder sonstige kontraproduktive Mittel während des Friedensprozesses einsetzen, um genau diesen zu untergraben. Spoiler treten also nur dann auf, wenn es bereits einen Friedensprozess gibt, der untergraben werden kann .

Stedman (1997) schlägt hinsichtlich der Einbeziehung dieser Spoiler in den Friedensprozess drei zu den verschiedenen Spoiler-Typen passende Managementstrategien vor. Limited Spoiler sollen durch Anreizstellungen und Entgegenkommen seitens der internationalen Friedenshüter in den Friedensprozess miteinbezogen werden und zugleich dessen Akzeptierung bewirken („Inducement“). Greedy Spoiler sollen durch eine Art Sozialisierung („Socialisation“) und Total Spoiler durch Zwangsmaßnahmen („Coercion“) in den Friedensprozess und vor allem dessen Akzeptierung bewirken.

In der bisherigen Literatur gibt es nur recht wenig anschauliche Beispiele für eine qualitative Überprüfung dieses Handlungsschemas gegenüber Spoilern nach Stedman (1997). Zwar werden Spoiler immer wieder in der Literatur behandelt und untersucht, jedoch fehlt bei diesen Untersuchungen häufig die explizite Stedman’sche Spoiler-Management-Brille. Von daher soll sich diese Arbeit strikt an dem Handlungsschema nach Stedman (1997) orientieren. Des Weiteren besticht zwar das Konzept durch Logik und klare Strukturierung, jedoch auch nur durch eine sehr geringe Anzahl von möglichen Einflussfaktoren, wie Anzahl der Spoiler, Position des Spoiler und Ursprungsquelle des Spoiler-Problems.

Diese Masterarbeit soll zum einen das Stedman’sche Handlungsschema grundlegend überprüfen und vor allem weitere theoretische Implikationen für den Erfolg des Spoiler-Managements finden. Welche weiteren Einflussfaktoren bestimmen das Outcome des Spoiler-Managements?

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Spoiler-Management, Stedman, Konfliktmanagement, Friedensprozess, Friedensmissionen, Post-Conflict Management
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690HOFFMANN, Henrik, 2008. Spoiler-Management in der Praxis : Überprüfung und Ergänzung des Handlungsschemas nach Stedman (1997) anhand von sechs Fallbeispielen [Master thesis]. Konstanz: Universität Konstanz
BibTex
@mastersthesis{Hoffmann2008Spoil-35063,
  year={2008},
  title={Spoiler-Management in der Praxis : Überprüfung und Ergänzung des Handlungsschemas nach Stedman (1997) anhand von sechs Fallbeispielen},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz},
  author={Hoffmann, Henrik},
  note={Masterarbeit}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35063">
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dc:creator>Hoffmann, Henrik</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-08-22T12:53:25Z</dc:date>
    <dcterms:title>Spoiler-Management in der Praxis : Überprüfung und Ergänzung des Handlungsschemas nach Stedman (1997) anhand von sechs Fallbeispielen</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35063/3/Hoffmann_0-352653.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35063"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-08-22T12:53:25Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35063/3/Hoffmann_0-352653.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Spoiler sind Parteien oder Gruppierungen in Postkonflikt-Krisenregionen während eines Friedensprozesses. Diese Parteien der Gruppen glauben, dass Frieden durch Verhandlungen ihre Macht, Weltansichten und ihre Interessen bedrohen. Somit werden sie Gewalt oder sonstige kontraproduktive Mittel während des Friedensprozesses einsetzen, um genau diesen zu untergraben. Spoiler treten also nur dann auf, wenn es bereits einen Friedensprozess gibt, der untergraben werden kann .&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Stedman (1997) schlägt hinsichtlich der Einbeziehung dieser Spoiler in den Friedensprozess drei zu den verschiedenen Spoiler-Typen passende Managementstrategien vor. Limited Spoiler sollen durch Anreizstellungen und Entgegenkommen seitens der internationalen Friedenshüter in den Friedensprozess miteinbezogen werden und zugleich dessen Akzeptierung bewirken („Inducement“). Greedy Spoiler sollen durch eine Art Sozialisierung („Socialisation“) und Total Spoiler durch Zwangsmaßnahmen („Coercion“) in den Friedensprozess und vor allem dessen Akzeptierung bewirken.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;In der bisherigen Literatur gibt es nur recht wenig anschauliche Beispiele für eine qualitative Überprüfung dieses Handlungsschemas gegenüber Spoilern nach Stedman (1997). Zwar werden Spoiler immer wieder in der Literatur behandelt und untersucht, jedoch fehlt bei diesen Untersuchungen häufig die explizite Stedman’sche Spoiler-Management-Brille. Von daher soll sich diese Arbeit strikt an dem Handlungsschema nach Stedman (1997) orientieren. Des Weiteren besticht zwar das Konzept durch Logik und klare Strukturierung, jedoch auch nur durch eine sehr geringe Anzahl von möglichen Einflussfaktoren, wie Anzahl der Spoiler, Position des Spoiler und Ursprungsquelle des Spoiler-Problems.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Diese Masterarbeit soll zum einen das Stedman’sche Handlungsschema grundlegend überprüfen und vor allem weitere theoretische Implikationen für den Erfolg des Spoiler-Managements finden. Welche weiteren Einflussfaktoren bestimmen das Outcome des Spoiler-Managements?</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Hoffmann, Henrik</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Universität Konstanz, Masterarbeit/Diplomarbeit, 2008
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Masterarbeit
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen