Wandel und Persistenz in der Drogenpolitik : Eine Untersuchung zur Regulierung der Nachfrage nach illegalen Drogen in Europa

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Raschzok_0-416144.pdf
Raschzok_0-416144.pdfGröße: 2.16 MBDownloads: 6268
Datum
2017
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
MORAPOL
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Die Studie untersucht Wandel und Persistenz in der Regulierung der Nachfrage nach illegalen Drogen in Europa am Beispiel der Schweiz, Portugal und Deutschland. Alle drei Staaten verfolgten seit den 1970er Jahren einen restriktiven Regulierungsansatz im Hinblick auf nachfrage- bzw. konsumbezogene Handlungen. Während in Deutschland bis heute an einem solchen konsequent festgehalten wird, kam es in der Schweiz durch zwei „depönalisierende“ Reformen in den Jahren 2002 und 2012 sowie in Portugal durch eine „entkriminalisierende“ Reform im Jahr 2000 zu liberalem Wandel in der Nachfrageregulierung. Die Studie setzt sich daher mit der Frage auseinander, wie sich der Wandel in der Nachfrageregulierung in der Schweiz und in Portugal sowie die regulative Persistenz in Deutschland erklären lassen. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf den drogenpolitischen Entwicklungen in den drei Staaten seit Beginn der 1990er Jahre. Im Fall der Schweiz wird zudem untersucht, weshalb 2004 ein weit vorangeschrittenes Reformvorhaben zur Strafbefreiung des Cannabiskonsums scheiterte. Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden die Einzelfälle mittels „process-tracing“ analysiert. Der Multiple-Streams-Ansatz von John Kingdon dient dabei als analytische Interpretationshilfe zur Rekonstruktion der Fälle. Die Ergebnisse der Fallstudien werden anschließend miteinander verglichen. Die Studie zeigt, dass in der Schweiz und in Portugal – im Gegensatz zu Deutschland – „policy entrepreneurs“ Möglichkeitsfenster nutzten, um Reformvorschläge auf die politische Agenda zu setzen und erfolgreich auf deren Durchsetzung hinzuwirken. Diese gelang auch deshalb, weil die Reformen nicht auf die Abschaffung des Verbotes und der Ahndung konsumbezogener Handlungen als „Fundamente“ des restriktiven Regulierungsansatzes abzielten und von den „policy entrepreneurs“ nicht als Bruch mit dem bisherigen Regulierungsansatz, sondern als Mittel zu dessen Optimierung propagiert wurden. Ein solches „framing“ stellte zudem das dem restriktiven Regulierungsansatz zugrundeliegende Werte- und Normensystem nicht (grundsätzlich) infrage.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Drogenpolitik; Schweiz; Portugal; Deutschland
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690RASCHZOK, Andreas, 2017. Wandel und Persistenz in der Drogenpolitik : Eine Untersuchung zur Regulierung der Nachfrage nach illegalen Drogen in Europa [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Raschzok2017Wande-39670,
  year={2017},
  title={Wandel und Persistenz in der Drogenpolitik : Eine Untersuchung zur Regulierung der Nachfrage nach illegalen Drogen in Europa},
  author={Raschzok, Andreas},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/39670">
    <dc:creator>Raschzok, Andreas</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39670/3/Raschzok_0-416144.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-07-27T06:00:39Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-07-27T06:00:39Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Studie untersucht Wandel und Persistenz in der Regulierung der Nachfrage nach illegalen Drogen in Europa am Beispiel der Schweiz, Portugal und Deutschland. Alle drei Staaten verfolgten seit den 1970er Jahren einen restriktiven Regulierungsansatz im Hinblick auf nachfrage- bzw. konsumbezogene Handlungen. Während in Deutschland bis heute an einem solchen konsequent festgehalten wird, kam es in der Schweiz durch zwei „depönalisierende“ Reformen in den Jahren 2002 und 2012 sowie in Portugal durch eine „entkriminalisierende“ Reform im Jahr 2000 zu liberalem Wandel in der Nachfrageregulierung. Die Studie setzt sich daher mit der Frage auseinander, wie sich der Wandel in der Nachfrageregulierung in der Schweiz und in Portugal sowie die regulative Persistenz in Deutschland erklären lassen. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf den drogenpolitischen Entwicklungen in den drei Staaten seit Beginn der 1990er Jahre. Im Fall der Schweiz wird zudem untersucht, weshalb 2004 ein weit vorangeschrittenes Reformvorhaben zur Strafbefreiung des Cannabiskonsums scheiterte. Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden die Einzelfälle mittels „process-tracing“ analysiert. Der Multiple-Streams-Ansatz von John Kingdon dient dabei als analytische Interpretationshilfe zur Rekonstruktion der Fälle. Die Ergebnisse der Fallstudien werden anschließend miteinander verglichen. Die Studie zeigt, dass in der Schweiz und in Portugal – im Gegensatz zu Deutschland – „policy entrepreneurs“ Möglichkeitsfenster nutzten, um Reformvorschläge auf die politische Agenda zu setzen und erfolgreich auf deren Durchsetzung hinzuwirken. Diese gelang auch deshalb, weil die Reformen nicht auf die Abschaffung des Verbotes und der Ahndung konsumbezogener Handlungen als „Fundamente“ des restriktiven Regulierungsansatzes abzielten und von den „policy entrepreneurs“ nicht als Bruch mit dem bisherigen Regulierungsansatz, sondern als Mittel zu dessen Optimierung propagiert wurden. Ein solches „framing“ stellte zudem das dem restriktiven Regulierungsansatz zugrundeliegende Werte- und Normensystem nicht (grundsätzlich) infrage.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Raschzok, Andreas</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:title>Wandel und Persistenz in der Drogenpolitik : Eine Untersuchung zur Regulierung der Nachfrage nach illegalen Drogen in Europa</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/39670"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39670/3/Raschzok_0-416144.pdf"/>
    <dcterms:issued>2017</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
March 2, 2017
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2017
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen