Multipass-Scheibenlaserverstärker für ultrakurze Laserimpulse mit flexiblen Parametern zur Materialbearbeitung

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Dietz_2-12coysnqon7og2.pdf
Dietz_2-12coysnqon7og2.pdfGröße: 21.08 MBDownloads: 269
Datum
2020
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Laserstrahlen sind in den letzten Jahren ein beliebtes Werkzeug zur berührungs- und verschleißfreien Materialbearbeitung geworden. Besonders auf Bearbeitungsskalen im Mikometerbreich werden Laserimpulse mit Dauern im Piko- und Femtosekundenbereich benötigt, um das Material abzutragen, bevor thermische Effekte die angestrebte Struktur zerstören. Viele kommerziell verfügbare Strahlquellen bieten Impulsenergien im 100 mJ-Bereich im 100 W Leistungsbereich. Allerdings benötigen einige Anwendungen wie beispielsweise das Trennen von Glas oder die Parallelisierung von Prozessen Impulsenergien im mJ-Bereich bei kW-Ausgangsleistungen. Aufgrund zu hoher nichtlinearer Effekte und zu niedriger Zerstörschwellen bei zu hohen Intensitäten scheiden Faser- und Slablaser als Konzept für eine geeignete Laserstrahlquelle aus. Lediglich mit Scheibenlasern wurden solche Parameter bisher gezeigt: Durch den großen Strahlradius bleiben die Intensitäten klein. Regenerative Verstärker sind auf einen optischen Schalter angewiesen, um den Strahl aus der Verstärkerkavität zu separieren. Durch dessen niedrige Zerstörschwelle sind Skalierungsmethoden wie die zeitliche Verlängerung der Laserimpulse durch zeitliche Frequenzmodulation unverzichtbar. Multipassverstärker falten den Strahl geometrisch über die aktive Laserscheibe und können die erzielten Leistungs- und Impulsenergieparameter ohne Skalierungsmethoden erreichen. Im Rahmen dieser Dissertation wird ein Multipass-Scheibenlaserverstärker aufgebaut, welcher ein vorjustiertes monolithisches Spiegelarray aus Quarzglas mit überragender thermischer sowie mechanischer Stabilität nutzt, um den Strahl ohne Hilfsspiegel geometrisch auf die Laserscheibe zu falten. Dabei werden unter Ausnutzung verschiedener Justagekonzepte mittlere Leistung bis zu 1980 W und Impulsenergien bis zu 11,7 mJ erreicht. Thermsich induzierte Veränderungen der Laserscheibe während des Verstärkerbetriebs werden durch interferometrische Messungen erfasst. Außerdem wird die in der Laserscheibe auftretende thermisch und mechanisch induzierte Polarisationsänderung räumlich aufgelöst vermessen. Basierend auf den daraus gewonnen Erkenntnissen werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die Strahlqualität im Verstärkungsprozess zu erhalten. Bei einer Ausgangsleistung von 1,6 kW und einer Impulsenergie von 4 mJ kann eine Beugungsmaßzahl von M2 < 1,56 erreicht werden. Mit der Laserstrahlquelle werden abschließend Glasbearbeitungsversuche durchgeführt. Mittels eines Besselstrahls kann eine 3,8 mm dicke Glasprobe bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1200 mm/s mit einer Überfahrt getrennt werden. Weiterhin kann eine 30 mm dicke Glasprobe mit einer Überfahrt über die gesamte Dicke dauerhaft modifiziert werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
530 Physik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690DIETZ, Thomas, 2020. Multipass-Scheibenlaserverstärker für ultrakurze Laserimpulse mit flexiblen Parametern zur Materialbearbeitung [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Dietz2020Multi-50425,
  year={2020},
  title={Multipass-Scheibenlaserverstärker für ultrakurze Laserimpulse mit flexiblen Parametern zur Materialbearbeitung},
  author={Dietz, Thomas},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/50425">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Laserstrahlen sind in den letzten Jahren ein beliebtes Werkzeug zur berührungs- und verschleißfreien Materialbearbeitung geworden. Besonders auf Bearbeitungsskalen im Mikometerbreich werden Laserimpulse mit Dauern im Piko- und Femtosekundenbereich benötigt, um das Material abzutragen, bevor thermische Effekte die angestrebte Struktur zerstören. Viele kommerziell verfügbare Strahlquellen bieten Impulsenergien im 100 mJ-Bereich im 100 W Leistungsbereich. Allerdings benötigen einige Anwendungen wie beispielsweise das Trennen von Glas oder die Parallelisierung von Prozessen Impulsenergien im mJ-Bereich bei kW-Ausgangsleistungen. Aufgrund zu hoher nichtlinearer Effekte und zu niedriger Zerstörschwellen bei zu hohen Intensitäten scheiden Faser- und Slablaser als Konzept für eine geeignete Laserstrahlquelle aus. Lediglich mit Scheibenlasern wurden solche Parameter bisher gezeigt: Durch den großen Strahlradius bleiben die Intensitäten klein. Regenerative Verstärker sind auf einen optischen Schalter angewiesen, um den Strahl aus der Verstärkerkavität zu separieren. Durch dessen niedrige Zerstörschwelle sind Skalierungsmethoden wie die zeitliche Verlängerung der Laserimpulse durch zeitliche Frequenzmodulation unverzichtbar. Multipassverstärker falten den Strahl geometrisch über die aktive Laserscheibe und können die erzielten Leistungs- und Impulsenergieparameter ohne Skalierungsmethoden erreichen. Im Rahmen dieser Dissertation wird ein Multipass-Scheibenlaserverstärker aufgebaut, welcher ein vorjustiertes monolithisches Spiegelarray aus Quarzglas mit überragender thermischer sowie mechanischer Stabilität nutzt, um den Strahl ohne Hilfsspiegel geometrisch auf die Laserscheibe zu falten. Dabei werden unter Ausnutzung verschiedener Justagekonzepte mittlere Leistung bis zu 1980 W und Impulsenergien bis zu 11,7 mJ erreicht. Thermsich induzierte Veränderungen der Laserscheibe während des Verstärkerbetriebs werden durch interferometrische Messungen erfasst. Außerdem wird die in der Laserscheibe auftretende thermisch und mechanisch induzierte Polarisationsänderung räumlich aufgelöst vermessen. Basierend auf den daraus gewonnen Erkenntnissen werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die Strahlqualität im Verstärkungsprozess zu erhalten. Bei einer Ausgangsleistung von 1,6 kW und einer Impulsenergie von 4 mJ kann eine Beugungsmaßzahl von M2 &lt; 1,56 erreicht werden. Mit der Laserstrahlquelle werden abschließend Glasbearbeitungsversuche durchgeführt. Mittels eines Besselstrahls kann eine 3,8 mm dicke Glasprobe bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1200 mm/s mit einer Überfahrt getrennt werden. Weiterhin kann eine 30 mm dicke Glasprobe mit einer Überfahrt über die gesamte Dicke dauerhaft modifiziert werden.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/50425/3/Dietz_2-12coysnqon7og2.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Dietz, Thomas</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-08-04T05:51:27Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Multipass-Scheibenlaserverstärker für ultrakurze Laserimpulse mit flexiblen Parametern zur Materialbearbeitung</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-08-04T05:51:27Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50425"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Dietz, Thomas</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/50425/3/Dietz_2-12coysnqon7og2.pdf"/>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
July 1, 2020
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2020
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen