Der Effekt von datenbasiertem Feedback auf das Therapieergebnis in der stationären Psychotherapie : eine randomisierte kontrollierte Studie

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Kraus_2-1clcdqast2tov1.pdf
Kraus_2-1clcdqast2tov1.pdfGröße: 2.14 MBDownloads: 2042
Datum
2017
Autor:innen
Kraus, Benjamin
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Theoretischer Hintergrund: Zum breiten Spektrum psychotherapeutischer Interventionen gehört datenbasiertes Feedback. Datenbasiertes Feedback umfasst drei Schritte: (1) im Psychotherapieverlauf werden spezifische Prozessdaten anhand von standardisierten Skalen aus Patientensicht erhoben (Datenassessment); (2) die erhobenen Prozessdaten werden in gewissen Zeitabständen evaluiert (Datenevaluation); (3) die analysierten Prozessdaten werden anschließend an den Therapeuten und / oder Patienten zurückgemeldet (Datenfeedback). In der klinischen Praxis wird datenbasiertes Feedback durch computerisierte Feedbacksysteme operationalisiert, die sich inzwischen in der ambulanten Psychotherapie als evidenzbasiert erwiesen haben (Castonguay, Barkham, Lutz, & McAleavey, 2013). Diskutiert wird ein flächendeckender Routineeinsatz in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung (Norcross & Wampold, 2011). Trotz erkennbaren Fortschritten in der Evidenzbasierung von datenbasiertem Feedback sind substanzielle Forschungslücken in der Feedbackforschung erkennbar: Bislang ungeklärt ist, ob die Effekte (1) auch für die stationäre Psychotherapie gelten, (2) zeitlich stabil sind, (3) sich auf bislang nicht untersuchte Zielkriterien beziehen und (4) auch vorliegen, wenn Behandlungsdosis kontrolliert wird. Das zentrale Ziel der vorliegenden Studie ist, diese Forschungslücken zu beleuchten: Es soll anhand einer randomisierten kontrollierten Studie im Prä-Post-Follow-up-Vergleich systematisch untersucht werden, ob in der stationären Psychotherapie durch datenbasiertes Feedback überlegene Therapieergebnisse erreicht werden können, wenn die Behandlungsdosis kontrolliert wird. Methoden: Die vorliegende Studie wurde von Dezember 2012 bis Oktober 2015 in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen in der Schweiz durchgeführt. Eingeschlossen wurden stationäre Psychotherapiepatienten, die über 18 Jahre waren und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügten. Ausschlusskriterien waren schwere Krisen, eigen- oder fremdaggressives Verhalten, das Vorliegen einer Psychose oder einer Intelligenzstörung und die Teilnahme an einer anderen wissenschaftlichen Studie. 156 Patienten wurden blockrandomisiert einer Interventionsgruppe oder einer Kontrollgruppe zugeordnet. Patienten der Interventionsgruppe erhielten datenbasiertes Feedback: Sie gaben mit Hilfe des Synergetic Navigation System (SNS; Aas & Schiepek, 2015) täglich Auskunft über (1) die therapeutische Veränderung, (2) die Beziehung zum Behandlungsteam, (3) die Beziehung zu Mitpatienten und (4) das Erleben von Affekten. Die Prozessdaten wurden drei Mal im Behandlungsverlauf evaluiert und an den Patienten und das Behandlungsteam zurückgemeldet. Es wurde eine aktive Kontrollgruppe konzipiert, die eine äquivalente Behandlungsdosis erhielt. Als primärer Endpunkt diente die Verbesserung der Symptomatik. Sekundäre Endpunkte beinhalteten die Verbesserung hinsichtlich (1) Funktionsniveau (2) Selbstwirksamkeitserwartung und (3) psychische Struktur. Im Weiteren wurde die Akzeptanz von datenbasiertem Feedback der Patienten und des Personals erhoben. Der Prä-Post-Datensatz des primären Endpunktes umfasste insgesamt 111 Patienten (Interventionsgruppe: n = 60, Kontrollgruppe: n = 51) sowie der Prä-Post-Follow-up Resultate: Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zugunsten der Interventionsgruppe hinsichtlich des primären Endpunktes (Prä-Post-Verbesserung: F(1, 109) = 0.07, p = .79, d = –0.05; Quote an intraindividueller Veränderung: χ2(3, 111) = 1.21, p = .75, d = 0.21; Prä-Post-Follow-up-Verbesserung: F(2, 134) = 0.15, p = .86, d = –0.04). Für keinen der sekundären Endpunkte zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen IG und KG. Explorative Analysen ergaben im Prä-Post-Vergleich des primären Endpunktes einen signifikanten, großen Moderationseffekt für die Variable Geschlecht (F(1, 107) = 4.04, p < .05, ηp 2 = 0.36). Männer profitierten mehr von der IG, Frauen mehr von der KG. Die Akzeptanz von DF der Patienten und des Personals lag insgesamt im moderaten Bereich. Schlussfolgerungen: Datenbasiertes Feedback erzielte in der vorliegenden Studie keine verbesserte Therapieergebnisse gegenüber einer dosiskontrollierten Kontrollgruppe. Der fehlende Effektnachweis könnte aufgrund von Einschränkungen in der Akzeptanz sowie in der Fidelität von datenbasiertem Feedback zustande gekommen sein. Die Studie lieferte Hinweise darauf, dass Männer mehr von datenbasiertem Feedback profitieren könnten als Frauen. Diese Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit weiterer Studien, die den Transfer von datenbasiertem Feedback auf den Bereich der stationären Psychotherapie adressieren und Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der Akzeptanz und der Personalisierung von datenbasiertem Feedback beleuchten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Feedback, Psychotherapie
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690KRAUS, Benjamin, 2017. Der Effekt von datenbasiertem Feedback auf das Therapieergebnis in der stationären Psychotherapie : eine randomisierte kontrollierte Studie [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Kraus2017Effek-41053,
  year={2017},
  title={Der Effekt von datenbasiertem Feedback auf das Therapieergebnis in der stationären Psychotherapie : eine randomisierte kontrollierte Studie},
  author={Kraus, Benjamin},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41053">
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41053"/>
    <dcterms:issued>2017</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-01-15T12:37:56Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/41053/3/Kraus_2-1clcdqast2tov1.pdf"/>
    <dc:creator>Kraus, Benjamin</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Theoretischer Hintergrund: Zum breiten Spektrum psychotherapeutischer Interventionen gehört datenbasiertes Feedback. Datenbasiertes Feedback umfasst drei Schritte: (1) im Psychotherapieverlauf werden spezifische Prozessdaten anhand von standardisierten Skalen aus Patientensicht erhoben (Datenassessment); (2) die erhobenen Prozessdaten werden in gewissen Zeitabständen evaluiert (Datenevaluation); (3) die analysierten Prozessdaten werden anschließend an den Therapeuten und / oder Patienten zurückgemeldet (Datenfeedback). In der klinischen Praxis wird datenbasiertes Feedback durch computerisierte Feedbacksysteme operationalisiert, die sich inzwischen in der ambulanten Psychotherapie als evidenzbasiert erwiesen haben (Castonguay, Barkham, Lutz, &amp; McAleavey, 2013). Diskutiert wird ein flächendeckender Routineeinsatz in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung (Norcross &amp; Wampold, 2011). Trotz erkennbaren Fortschritten in der Evidenzbasierung von datenbasiertem Feedback sind substanzielle Forschungslücken in der Feedbackforschung erkennbar: Bislang ungeklärt ist, ob die Effekte (1) auch für die stationäre Psychotherapie gelten, (2) zeitlich stabil sind, (3) sich auf bislang nicht untersuchte Zielkriterien beziehen und (4) auch vorliegen, wenn Behandlungsdosis kontrolliert wird. Das zentrale Ziel der vorliegenden Studie ist, diese Forschungslücken zu beleuchten: Es soll anhand einer randomisierten kontrollierten Studie im Prä-Post-Follow-up-Vergleich systematisch untersucht werden, ob in der stationären Psychotherapie durch datenbasiertes Feedback überlegene Therapieergebnisse erreicht werden können, wenn die Behandlungsdosis kontrolliert wird. Methoden: Die vorliegende Studie wurde von Dezember 2012 bis Oktober 2015 in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen in der Schweiz durchgeführt. Eingeschlossen wurden stationäre Psychotherapiepatienten, die über 18 Jahre waren und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügten. Ausschlusskriterien waren schwere Krisen, eigen- oder fremdaggressives Verhalten, das Vorliegen einer Psychose oder einer Intelligenzstörung und die Teilnahme an einer anderen wissenschaftlichen Studie. 156 Patienten wurden blockrandomisiert einer Interventionsgruppe oder einer Kontrollgruppe zugeordnet. Patienten der Interventionsgruppe erhielten datenbasiertes Feedback: Sie gaben mit Hilfe des Synergetic Navigation System (SNS; Aas &amp; Schiepek, 2015) täglich Auskunft über (1) die therapeutische Veränderung, (2) die Beziehung zum Behandlungsteam, (3) die Beziehung zu Mitpatienten und (4) das Erleben von Affekten. Die Prozessdaten wurden drei Mal im Behandlungsverlauf evaluiert und an den Patienten und das Behandlungsteam zurückgemeldet. Es wurde eine aktive Kontrollgruppe konzipiert, die eine äquivalente Behandlungsdosis erhielt. Als primärer Endpunkt diente die Verbesserung der Symptomatik. Sekundäre Endpunkte beinhalteten die Verbesserung hinsichtlich (1) Funktionsniveau (2) Selbstwirksamkeitserwartung und (3) psychische Struktur. Im Weiteren wurde die Akzeptanz von datenbasiertem Feedback der Patienten und des Personals erhoben. Der Prä-Post-Datensatz des primären Endpunktes umfasste insgesamt 111 Patienten (Interventionsgruppe: n = 60, Kontrollgruppe: n = 51) sowie der Prä-Post-Follow-up Resultate: Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zugunsten der Interventionsgruppe hinsichtlich des primären Endpunktes (Prä-Post-Verbesserung: F(1, 109) = 0.07, p = .79, d = –0.05; Quote an intraindividueller Veränderung: χ2(3, 111) = 1.21, p = .75, d = 0.21; Prä-Post-Follow-up-Verbesserung: F(2, 134) = 0.15, p = .86, d = –0.04). Für keinen der sekundären Endpunkte zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen IG und KG. Explorative Analysen ergaben im Prä-Post-Vergleich des primären Endpunktes einen signifikanten, großen Moderationseffekt für die Variable Geschlecht (F(1, 107) = 4.04, p &lt; .05, ηp 2 = 0.36). Männer profitierten mehr von der IG, Frauen mehr von der KG. Die Akzeptanz von DF der Patienten und des Personals lag insgesamt im moderaten Bereich. Schlussfolgerungen: Datenbasiertes Feedback erzielte in der vorliegenden Studie keine verbesserte Therapieergebnisse gegenüber einer dosiskontrollierten Kontrollgruppe. Der fehlende Effektnachweis könnte aufgrund von Einschränkungen in der Akzeptanz sowie in der Fidelität von datenbasiertem Feedback zustande gekommen sein. Die Studie lieferte Hinweise darauf, dass Männer mehr von datenbasiertem Feedback profitieren könnten als Frauen. Diese Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit weiterer Studien, die den Transfer von datenbasiertem Feedback auf den Bereich der stationären Psychotherapie adressieren und Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der Akzeptanz und der Personalisierung von datenbasiertem Feedback beleuchten.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Der Effekt von datenbasiertem Feedback auf das Therapieergebnis in der stationären Psychotherapie : eine randomisierte kontrollierte Studie</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/41053/3/Kraus_2-1clcdqast2tov1.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Kraus, Benjamin</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-01-15T12:37:56Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
November 29, 2017
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2017
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen