Cyanobacterial microcystins and human health : First steps towards a congener dependent risk assessment of microcystins

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Altaner_2-uajiqfo13z2m0.pdf
Altaner_2-uajiqfo13z2m0.pdfGröße: 6.05 MBDownloads: 839
Datum
2019
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Blüten von Cyanobakterien scheinen weltweit in den letzten Jahren zuzunehmen. Da viele Cyanobakterien in der Lage sind für Menschen und Tiere toxische Sekundärmetabolite zu produzieren, stellen sie eine Gesundheitsgefährdung dar. Unter diesen sogenannten Cyanotoxinen gehören Microcystine (MC) zu den am häufigsten vorkommenden. Nach der Aufnahme über kontaminiertes Trinkwasser oder Nahrungsmittel, werden MC über OATP (organic anion transporting polypeptides) in die Zielzellen transportiert, wo sie kovalent und irreversibel Serin-/Threonine-Proteinphosphatasen (PPP) inhibieren. Aufgrund variabler Positionen in der zyklischen Peptidstruktur und verschiedenen (De)Methylierungsstellen, sind derzeit über 200 Kongenere bekannt. Dies erschwert eine adäquate Risikoabschätzung für MC, weswegen die aktuellen Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation nur als „vorläufig“ angesehen werden, da zusätzliche Daten fehlen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten, welche für eine kongenerspezifische Risikoabschätzung von MC notwendig sind. Zunächst wurde die Handhabung von MC-haltigen Lösungen weiter verbessert, indem „sichere Konzentrationen“ von Lösungsmitteln bestimmt wurden, bei denen keine Adsorption an Labormaterialien wie Plastik- und Glasoberflächen unter sauren und nichtsauren Bedingungen stattfindet. Generell sollten mindestens 40% Methanol verwendet werden, unabhängig von Ansäuerung, Oberflächenmaterial oder untersuchtem Kongener. Zweitens wurde die Extraktion von MC aus komplexen Matrizen, wie zum Beispiel Blut oder Lebergewebe verbessert. Hier wurde eine dreistufige Extraktionsmethode verwendet, welche Proteinfällung mit Methanol, flüssig-flüssig Extraktion mit Hexan und Festphasenextraktion verwendet. Darüber hinaus wurde eine UPLC-MS/MS-Methode entwickelt, welche synthetische, isotop-markierte interne Standards (D5-MC-LF und D7-MC-LR) für die gleichzeitige Analyse von 14 MC-Kongeneren verwendet. Außerdem wurde die inhibitorische Wirkung von 18 MC-Kongeneren auf drei Mitglieder der PPP-Familie – PPP1, PPP2A und PPP5 – bestimmt. Dies zeigte Unterschiede in der Toxikodynamik einzelner MC-Kongenere. Dieser Datensatz wurde daraufhin verwendet, um einen Algorithmus für maschinelles Lernen zu trainieren, welcher in der Lage ist, die Toxizität von MC-Kongeren basierend auf deren 2D-Struktur, vorherzusagen. Zusammengenommen können die, in dieser Arbeit entwickelten, Werkzeuge dazu benutzt werden, die individuelle Toxizität einer MC enthaltenden Probe zu bestimmen. Dies wird durch den Nachweis einzelner Kongenere aus komplexen Matrizen ermöglicht. Die so gewonnenen Daten können daraufhin entweder dafür benutzt werden, um die Toxizität der anwesenden Kongenere in einer Datenbank abzurufen, oder deren Toxizität mit Hilfe des präsentierten Algorithmus vorhergesagt werde. Obwohl die vorliegende Arbeit einen ersten Schritt in Richtung einer kongenerspezifischen Risikoabschätzung für MC darstellt, sind dennoch weitere Hürden zu überwinden. Erstens kann der proteingebundene MC-Anteil einer Probe mit der vorliegenden Methode nicht analysiert werden. Um dies zu gewährleisten, könnte die vorgestellte Extraktionsmethode um einen Schritt zur Dekonjugation gebundener MC erweitert werden. Zweitens stellt der gezeigte Datensatz zur PPP-Inhibition nur den toxikodynamischen Anteil der beobachteten Toxizität dar. Organverteilung, zelluläre Aufnahme und insbesondere zellulärer Export werden weiterhin erforscht und spielen eine wichtige Rolle für die Risikoabschätzung eines Stoffes.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie
Schlagwörter
Cyanobacteria, Microcystin, Risk Assessment, machine learning, health
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690ALTANER, Stefan, 2019. Cyanobacterial microcystins and human health : First steps towards a congener dependent risk assessment of microcystins [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Altaner2019Cyano-47335,
  year={2019},
  title={Cyanobacterial microcystins and human health : First steps towards a congener dependent risk assessment of microcystins},
  author={Altaner, Stefan},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47335">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-04T08:12:24Z</dc:date>
    <dc:contributor>Altaner, Stefan</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-04T08:12:24Z</dcterms:available>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:creator>Altaner, Stefan</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47335"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/47335/3/Altaner_2-uajiqfo13z2m0.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/47335/3/Altaner_2-uajiqfo13z2m0.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Cyanobacterial microcystins and human health : First steps towards a congener dependent risk assessment of microcystins</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
July 19, 2019
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2019
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen