Comparing European Foreign Cultural Policies : the Allocation of Cultural Institutes

Lade...
Vorschaubild
Dateien
ThesisDTreutlein.pdf
ThesisDTreutlein.pdfGröße: 533.06 KBDownloads: 299
Datum
2003
Autor:innen
Treutlein, Daniela
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der weltweiten Standortverteilung der drei größten und traditionellen europäischen Kulturinstitute: des British Council, des Goethe-Institut Inter Nationes und des Institut Francais. Im Rahmen der Prinzipal-Agenten Theorie wird ein theoretisches Modell entwickelt, das die Verteilungspräferenzen der Kulturinstitute und der Regierungen beschreibt. Basierend auf der Annahme, dass sich die Kulturakteure (Agenten) bezüglich ihrer Verteilungsprioritäten von den jeweiligen Regierungen (Prinzipale) unterscheiden, lässt sich eine vergleichend testbare Hypothese über die offensichtlichen Unterschiede in den aktuellen Netzwerken der Kulturinstitute ableiten. Da das British Council einen größeren Unabhängigkeitsgrad vom Britischen Außenministerium genießt als das Goethe Institut und vor allem als das französische Kulturinstitut, sollte die Britische Standortpolitik die Interessen der Kulturinsitute stärker reflektieren als die Deutsche und die Französische. Die Ergebnisse der empirisch quantitativen Analyse bestätigen die Resultate der Literatur über der Entwicklungshilfevergabekriterien. Große und ökonomisch wichtige Länder mit starken Verbindungen zu früheren Kolonien bekommen mehr und auch größere Institute. Weitere empirische Untersuchungen müssen noch unternommen werden, um eine entgültige Beurteilung der Hypothese über die relativen Unterschiede in der Standortverteilung Grossbritanniens, Deutschlands und Frankreichs zuzulassen. Interessanterweise scheinen alle drei Institute bei ihrer Verteilungspolitik gleichermaßen "dem Sonnenschein" zu folgen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

This paper analyses the differences in the geographical allocation of the three largest and traditional European cultural institutes: the British Council, the Goethe Institut Inter Nationes and the Institut Français. Within a common principal-agent framework, a theoretical model is developed comprising the cultural institutes' and the governments' allocation incentives. On the assumption, that the cultural agents differ from the respective governmental principals in their allocation priorities one can derive a comparatively testable hypothesis about the apparent variations in the three cultural institutes' networks. Since the British Council enjoys a greater degree of autonomy from the foreign office than the Goethe Institut and especially the Institut Français, the British allocation of cultural institutes should reflect cultural considerations more than the German and the French one. The results of the quantitative empirical investigation approve the findings of the according literature on foreign aid allocation. Large and economically important countries with former colonial ties to the respective home countries generally get more and bigger cultural institutes. Further empirical analysis has to be undertaken to allow a final judgment on the main hypothesis with respect to the relative differences in the British, German and French allocation criteria. Interestingly, all institutes equally seem to "follow the sunshine" in their geographical allocation policies.

Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Goethe Institut, British Council, Institut Francais, Heckman, Kulturinstitut, Goethe Institut, Institut Francais, British Council, Heckman Selection, Cultural Institute
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690TREUTLEIN, Daniela, 2003. Comparing European Foreign Cultural Policies : the Allocation of Cultural Institutes [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Treutlein2003Compa-4236,
  year={2003},
  title={Comparing European Foreign Cultural Policies : the Allocation of Cultural Institutes},
  author={Treutlein, Daniela}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4236">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:11Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der weltweiten Standortverteilung der drei größten und traditionellen europäischen Kulturinstitute: des British Council, des Goethe-Institut Inter Nationes und des Institut Francais. Im Rahmen der Prinzipal-Agenten Theorie wird ein theoretisches Modell entwickelt, das die Verteilungspräferenzen der Kulturinstitute und der Regierungen beschreibt. Basierend auf der Annahme, dass sich die Kulturakteure (Agenten) bezüglich ihrer Verteilungsprioritäten von den jeweiligen Regierungen (Prinzipale) unterscheiden, lässt sich eine vergleichend testbare Hypothese über die offensichtlichen Unterschiede in den aktuellen Netzwerken der Kulturinstitute ableiten. Da das British Council einen größeren Unabhängigkeitsgrad vom Britischen Außenministerium genießt als das Goethe Institut und vor allem als das französische Kulturinstitut, sollte die Britische Standortpolitik die Interessen der Kulturinsitute stärker reflektieren als die Deutsche und die Französische. Die Ergebnisse der empirisch quantitativen Analyse bestätigen die Resultate der Literatur über der Entwicklungshilfevergabekriterien. Große und ökonomisch wichtige Länder mit starken Verbindungen zu früheren Kolonien bekommen mehr und auch größere Institute. Weitere empirische Untersuchungen müssen noch unternommen werden, um eine entgültige Beurteilung der Hypothese über die relativen Unterschiede in der Standortverteilung Grossbritanniens, Deutschlands und Frankreichs zuzulassen. Interessanterweise scheinen alle drei Institute bei ihrer Verteilungspolitik gleichermaßen "dem Sonnenschein" zu folgen.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:issued>2003</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4236"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4236/3/ThesisDTreutlein.pdf"/>
    <dc:creator>Treutlein, Daniela</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4236/3/ThesisDTreutlein.pdf"/>
    <dc:contributor>Treutlein, Daniela</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:11Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Comparing European Foreign Cultural Policies : the Allocation of Cultural Institutes</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:language>eng</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen