Ethnographie des propagandistischen Verkaufsgesprächs

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Inlist32.pdf
Inlist32.pdfGröße: 341.24 KBDownloads: 352
Datum
2002
Autor:innen
Strähle, Petra
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Propagandisten werden im Volksmund häufig unter dem Begriff des Marktschreiers subsumiert. Nimmt man dieser Wahrnehmung zufolge an, dass der Beruf des Propagandisten auf den des Marktschreiers zurückzuführen ist, so hat das propagandistische Verkaufsgespräch eine lange Tradition, denn Marktschreier gab es schon im Mittelalter. Die Gattung hat sich allerdings seither ausdifferenziert: Zwar bedienen sich die Markthändlerin, die ihre Äpfel anpreist und der Propagandist mit seinen Wundermitteln beide während des Verkaufsvorgangs der Sprache. Ein Unterschied liegt aber darin, dass der Propagandist Menschen um seinen Stand schart, die dort verweilen und seinen Ausführungen lauschen. Gekauft werden kann und darf erst am Ende des Vortrags. Aus welchem Grund mutet der Propagandist es dem König Kunden zu, trotz eventuell bereits vorhandener Kaufabsicht minutenlang auszuharren? Aus welchem Grund wird diese Zumutung vom Kunden akzeptiert? Die Wichtigkeit kommerzieller Transaktionen in unserer Gesellschaft verleitet dazu, die Existenz des Sprechereignisses propagandistisches Verkaufsgespräch ausschließlich in diesem Zweck begründet zu sehen. Es läge daher nahe zu untersuchen, wie sich die verkaufspsychologischen Strategien des Propagandisten in der Sprache manifestieren. Betrachtet man jedoch die Inszenierung der Verkaufsstände oder stellt man die Frage nach dem Grund für die Geduld der Kunden, so stößt man auf einen andere, weitere Funktion des Vortrags: er dient der Zerstreuung und Unterhaltung. Die Funktion des propagandistischen Verkaufsgesprächs ist demnach nicht so eindeutig, wie es zunächst scheint, weshalb sich die folgende Untersuchung nicht auf den Verkauf beschränken soll, sondern das Augenmerk auf die mündliche Gattung als Performanz richtet.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690STRÄHLE, Petra, 2002. Ethnographie des propagandistischen Verkaufsgesprächs
BibTex
@techreport{Strahle2002Ethno-3744,
  year={2002},
  series={InLiSt - Interaction and Linguistic Structures},
  title={Ethnographie des propagandistischen Verkaufsgesprächs},
  number={32},
  author={Strähle, Petra}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3744">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Ethnographie des propagandistischen Verkaufsgesprächs</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dc:contributor>Strähle, Petra</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:22Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3744"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:22Z</dcterms:available>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3744/1/Inlist32.pdf"/>
    <dcterms:issued>2002</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3744/1/Inlist32.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Propagandisten werden im Volksmund häufig unter dem Begriff des  Marktschreiers subsumiert. Nimmt man dieser Wahrnehmung zufolge an, dass der Beruf des Propagandisten auf den des Marktschreiers zurückzuführen ist, so hat das propagandistische Verkaufsgespräch eine lange Tradition, denn Marktschreier gab es schon im Mittelalter. Die Gattung hat sich allerdings seither ausdifferenziert: Zwar bedienen sich die Markthändlerin, die ihre Äpfel anpreist und der Propagandist mit seinen Wundermitteln beide während des Verkaufsvorgangs der Sprache. Ein Unterschied liegt aber darin, dass der Propagandist Menschen um seinen Stand schart, die dort verweilen und seinen Ausführungen lauschen. Gekauft werden kann und darf erst am Ende des Vortrags. Aus welchem Grund mutet der Propagandist es dem König Kunden zu, trotz eventuell bereits vorhandener Kaufabsicht minutenlang auszuharren? Aus welchem Grund wird diese Zumutung vom Kunden akzeptiert? Die Wichtigkeit kommerzieller Transaktionen in unserer Gesellschaft verleitet dazu, die Existenz des Sprechereignisses  propagandistisches Verkaufsgespräch ausschließlich in diesem Zweck begründet zu sehen. Es läge daher nahe zu untersuchen, wie sich die verkaufspsychologischen Strategien des Propagandisten in der Sprache manifestieren. Betrachtet man jedoch die Inszenierung der Verkaufsstände oder stellt man die Frage nach dem Grund für die Geduld der Kunden, so stößt man auf einen andere, weitere Funktion des Vortrags: er dient der Zerstreuung und Unterhaltung. Die Funktion des propagandistischen Verkaufsgesprächs ist demnach nicht so eindeutig, wie es zunächst scheint, weshalb sich die folgende Untersuchung nicht auf den Verkauf beschränken soll, sondern das Augenmerk auf die mündliche Gattung als Performanz richtet.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Strähle, Petra</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen