Parenthesen im gesprochenen Deutsch

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Inlist34.pdf
Inlist34.pdfGröße: 295.14 KBDownloads: 4384
Datum
2003
Autor:innen
Stoltenburg, Benjamin
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Die folgende Untersuchung widmet sich einem typischen Phänomen der gesprochenen Sprache: der Parenthese. Ziel der vorliegenden korpuslinguistischen Arbeit ist es, ausgehend vom empirischen Befund zu einer Definition des Phänomens Parenthese zu kommen, die den spezifischen Produktions- und Rezeptionsbedingungen der gesprochenen Sprache gerecht wird. Darüber hinaus soll die Frage geklärt werden, ob sich Parenthesen an jedem beliebigen Punkt eines Satzes einfügen lassen oder ob sich dabei nicht präferierte Positionen abzeichnen bzw. Positionen, an denen ein Einschub unmöglich ist. Erfahrungsgemäß lassen sich Parenthesen, zumindest innerhalb bestimmter Grenzen, im Satz verschieben. Welches die Faktoren für diese Grenzen sind, und inwieweit sich daraus präferierte Positionen für Parenthesen ergeben, ist bisher allerdings noch nie empirisch an gesprochener Sprache untersucht worden. Jedoch erscheinen sie uns an einigen Stellen intuitiv nicht wohlgeformt . Als Indiz für eine solche fehlplatzierte Parenthese hätte dabei zu gelten, dass die Sprecherin oder der Sprecher diese Fehlplatzierung nachträglich systematisch repariert. Die Distribution und Auftretenshäufigkeit der Parenthese innerhalb von Sätzen soll dabei über diese Präferenzen Aufschluss geben. Neben der Verteilung und Häufigkeit von Parenthesen soll geklärt werden, welche kommunikative Notwendigkeit für Parenthesen besteht bzw. was sie für den Sprecher so attraktiv macht. Traditionell als Fehlplanungen disqualifiziert, werden sie gerne in die Reihe der Performanzphänomene gestellt. Die Identifizierung solcher Strukturen als Fehler setzt die Annahme voraus, dass in der gesprochenen Sprache häufig gegen die Regeln der Grammatik verstoßen wird. Dass sprachliche Interaktion ihre eigenen Regeln haben könnte, wird dabei übersehen. Möglicherweise unterliegen Parenthesen jedoch ähnlich strengen strukturellen Regeln und Stellungsbeschränkungen und sind nur ein Kennzeichen des interaktiven Charakters von mündlicher Kommunikation. Wir können davon ausgehen, dass mündliche Äußerungen erheblich durch Hörerreaktionen und Ereignisse im situativen Umfeld mitgestaltet werden. Das dürfte die Planbarkeit von Äußerungen jedoch erheblich erschweren oder es wäre zumindest nicht verwunderlich, wenn diese Rahmenbedingungen ihre Spuren im Kommunikationsvorgang hinterlassen würden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
400 Sprachwissenschaft, Linguistik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690STOLTENBURG, Benjamin, 2003. Parenthesen im gesprochenen Deutsch
BibTex
@techreport{Stoltenburg2003Paren-3762,
  year={2003},
  series={InLiSt - Interaction and Linguistic Structures},
  title={Parenthesen im gesprochenen Deutsch},
  number={34},
  author={Stoltenburg, Benjamin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3762">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3762/1/Inlist34.pdf"/>
    <dcterms:issued>2003</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:26Z</dc:date>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:26Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3762"/>
    <dc:creator>Stoltenburg, Benjamin</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3762/1/Inlist34.pdf"/>
    <dcterms:title>Parenthesen im gesprochenen Deutsch</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Stoltenburg, Benjamin</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die folgende Untersuchung widmet sich einem typischen Phänomen der gesprochenen Sprache: der Parenthese. Ziel der vorliegenden korpuslinguistischen Arbeit ist es, ausgehend vom empirischen Befund zu einer Definition des Phänomens  Parenthese  zu kommen, die den spezifischen Produktions- und Rezeptionsbedingungen der gesprochenen Sprache gerecht wird. Darüber hinaus soll die Frage geklärt werden, ob sich Parenthesen an jedem beliebigen Punkt eines Satzes einfügen lassen oder ob sich dabei nicht präferierte Positionen abzeichnen bzw. Positionen, an denen ein Einschub unmöglich ist. Erfahrungsgemäß lassen sich Parenthesen, zumindest innerhalb bestimmter Grenzen, im Satz verschieben. Welches die Faktoren für diese Grenzen sind, und inwieweit sich daraus präferierte Positionen für Parenthesen ergeben, ist bisher allerdings noch nie empirisch an gesprochener Sprache untersucht worden. Jedoch erscheinen sie uns an einigen Stellen intuitiv nicht  wohlgeformt . Als Indiz für eine solche  fehlplatzierte  Parenthese hätte dabei zu gelten, dass die Sprecherin oder der Sprecher diese Fehlplatzierung nachträglich systematisch repariert. Die Distribution und Auftretenshäufigkeit der Parenthese innerhalb von Sätzen soll dabei über diese Präferenzen Aufschluss geben. Neben der Verteilung und Häufigkeit von Parenthesen soll geklärt werden, welche kommunikative Notwendigkeit für Parenthesen besteht bzw. was sie für den Sprecher so attraktiv macht. Traditionell als Fehlplanungen disqualifiziert, werden sie gerne in die Reihe der  Performanzphänomene  gestellt. Die Identifizierung solcher Strukturen als  Fehler  setzt die Annahme voraus, dass in der gesprochenen Sprache häufig gegen die Regeln der Grammatik verstoßen wird. Dass sprachliche Interaktion ihre eigenen Regeln haben könnte, wird dabei übersehen. Möglicherweise unterliegen Parenthesen jedoch ähnlich strengen strukturellen Regeln und Stellungsbeschränkungen und sind nur ein Kennzeichen des interaktiven Charakters von mündlicher Kommunikation. Wir können davon ausgehen, dass mündliche Äußerungen erheblich durch Hörerreaktionen und Ereignisse im situativen Umfeld mitgestaltet werden. Das dürfte die Planbarkeit von Äußerungen jedoch erheblich erschweren oder es wäre zumindest nicht verwunderlich, wenn diese Rahmenbedingungen ihre Spuren im Kommunikationsvorgang hinterlassen würden.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen