Die Bundesrepublik Deutschland - eine Wissensgesellschaft?

Lade...
Vorschaubild
Dateien
fertige_MA.pdf
fertige_MA.pdfGröße: 509.27 KBDownloads: 1205
Datum
2003
Autor:innen
Sakande, Dagmar
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob die Bundesrepublik Deutschland als Wissensgesellschaft bezeichnet werden kann.
Nach einer kurzen Einleitung werden auf den ersten Seiten (S. 1-21) die grundlegenden Entwicklungen des Wandels der Gesellschaft von einer Agrar- zu einer Dienstleistungsgesellschaft geschildert. Für diese Erläuterung wird auf klassisch bewährte Konzepte in der Sozialstrukturanalyse einer Gesellschaft zurückgegriffen. Ab Seite 19 wird die jüngere Entwicklung zur Wissensgesellschaft thematisiert. Diese Diskussion beginnt mit der Ableitung der Begriffe der Wissens- und Informationsgesellschaft aus dem historischen Kontext der 1940er bis 1960er Jahre und wird durch eine Debatte der zeitgenössischen Autoren ergänzt (S. 27-51).
In Kapitel 7 (S. 52-59) werden die Charakteristika der Wissensgesellschaft anhand der Wandlungen in den gesellschaftlichen Teilbereichen der Kultur, der Ökonomie, der Bildung und der Politik erläutert.
Im empirischen Teil der Arbeit wird eine IAB-Studie aufgegriffen, die aufgrund von sozialwissenschaftlichen Schätzungen den Wandel der Beschäftigtenstruktur bis zum Jahre 2010 thematisiert. Die Prognosstudie basiert auf zwei Schätzungen, die Ende 1989 und abermals Ende 1990 durchgeführt wurden. Ab Seite 60 wird aufgrund einer eigenen sekundäranalytischen Studie der Wandel der Berufsstruktur ab Mitte der 1990er Jahre bis zum Jahr 2002 überprüft. Dabei werden zunächst bereits bekannte Hypothesen von Fourastié und Bell bestätigt: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiten zum überwiegenden Teil im Dienstleistungssektor. An dieser Beschäftigungsgruppe lässt sich somit kein Trend zur Wissensgesellschaft erkennen. Erst unter Einbezug der Beamten und Selbständigen, die etwa 20% der Beschäftigten ausmachen, wird deutlich, dass wissensbasierte Tätigkeiten zunehmen. Somit lässt sich zumindest für diese Beschäftigungsgruppe ein Trend in die Wissensgesellschaft feststellen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Schlagwörter
IAB-Prognose, Berufe, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Beamte, Selbständige
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690SAKANDE, Dagmar, 2003. Die Bundesrepublik Deutschland - eine Wissensgesellschaft? [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Sakande2003Bunde-493,
  year={2003},
  title={Die Bundesrepublik Deutschland - eine Wissensgesellschaft?},
  author={Sakande, Dagmar}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/493">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2003</dcterms:issued>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/493/1/fertige_MA.pdf"/>
    <dc:creator>Sakande, Dagmar</dc:creator>
    <dc:contributor>Sakande, Dagmar</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-22T17:31:37Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/493/1/fertige_MA.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:title>Die Bundesrepublik Deutschland - eine Wissensgesellschaft?</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-22T17:31:37Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/493"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob die Bundesrepublik Deutschland als Wissensgesellschaft bezeichnet werden kann.&lt;br /&gt;Nach einer kurzen Einleitung werden auf den ersten Seiten (S. 1-21) die grundlegenden Entwicklungen des Wandels der Gesellschaft von einer Agrar- zu einer Dienstleistungsgesellschaft geschildert. Für diese Erläuterung wird auf klassisch bewährte Konzepte in der Sozialstrukturanalyse einer Gesellschaft zurückgegriffen. Ab Seite 19 wird die jüngere Entwicklung zur Wissensgesellschaft thematisiert. Diese Diskussion beginnt mit der Ableitung der Begriffe der Wissens- und Informationsgesellschaft aus dem historischen Kontext der 1940er bis 1960er Jahre und wird durch eine Debatte der zeitgenössischen Autoren ergänzt (S. 27-51).&lt;br /&gt;In Kapitel 7 (S. 52-59) werden die Charakteristika der Wissensgesellschaft anhand der Wandlungen in den gesellschaftlichen Teilbereichen der Kultur, der Ökonomie, der Bildung und der Politik erläutert.&lt;br /&gt;Im empirischen Teil der Arbeit wird eine IAB-Studie aufgegriffen, die aufgrund von sozialwissenschaftlichen Schätzungen den Wandel der Beschäftigtenstruktur bis zum Jahre 2010 thematisiert. Die Prognosstudie basiert auf zwei Schätzungen, die Ende 1989 und abermals Ende 1990 durchgeführt wurden. Ab Seite 60 wird aufgrund einer eigenen sekundäranalytischen Studie der Wandel der Berufsstruktur ab Mitte der 1990er Jahre bis zum Jahr 2002 überprüft. Dabei werden zunächst bereits bekannte Hypothesen von Fourastié und Bell bestätigt: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiten zum überwiegenden Teil im Dienstleistungssektor. An dieser Beschäftigungsgruppe lässt sich somit kein Trend zur Wissensgesellschaft erkennen. Erst unter Einbezug der Beamten und Selbständigen, die etwa 20% der Beschäftigten ausmachen, wird deutlich, dass wissensbasierte Tätigkeiten zunehmen. Somit lässt sich zumindest für diese Beschäftigungsgruppe ein Trend in die Wissensgesellschaft feststellen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen