Strukturuntersuchungen an (C60) n·-Clustern mit der Methode der Gasphasen-Ionenchromatographie

Lade...
Vorschaubild
Dateien
118_1.pdf
118_1.pdfGröße: 2.91 MBDownloads: 277
Datum
1998
Autor:innen
Lilienthal, Achim
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

In dieser Arbeit geht es um die als GASPHASEN-IONENCHROMATOGRAPHIE bekannte Methode zur Strukturuntersuchung an Clusterionen. Bislang war man in ihrer Anwendung auf Cluster beschränkt, deren Oberfläche geringe konkave Anteile enthalten. Um auch solche Cluster untersuchen zu können, die dieser Forderung nicht genügen, wurde ein Simulationsprogramm erstellt, mit dem die Oberflächenstruktur explizit berücksichtigt werden kann. Die Funktionsfähigkeit des Programms konnte in verschiedenen Testrechnungen und bei der Interpretation einer Mobilitätsmessung an (C60)n·-Clustern bestätigt werden. Das Grundprinzip der Gasphasen-Ionenchromatographie besteht darin, die Ionenmobilität zu bestimmen und das erhaltene Resultat mit Werten zu vergleichen, die aufgrund theoretischer Überlegungen für verschiedene mögliche Strukturen zu erwarten wären. Um auf diesem Weg Strukturinformation gewinnen zu können, sind daher sowohl experimentelle als auch theoretische Überlegungen notwendig. In Kapitel 3 analysieren wir zunächst die Ionenbewegung in einem Mobilitätsexperiment. Hierbei wird ein Ausdruck abgeleitet, der die Mobilität in Abhängigkeit des sogenannten DIFFUSIONSQUERSCHNITTS angibt. Diese mit QD bezeichnete Größe kann als effektiver Stoßquerschnitt angesehen werden, der den Widerstand beschreibt, den der Cluster aufgrund seiner Struktur der Bewegung durch das Driftgas entgegensetzt.Die exakte Integration des Ausdrucks für QD ist nicht möglich. Aus diesem Grund werden Methoden benötigt, die eine näherungsweise Berechnung des Diffusionsquerschnitts ermöglichen. Drei dieser Methoden, die bei der Interpretation der gemessenen Mobilität benutzt werden, sind in Kapitel 4 beschrieben und in ihrem Gültigkeitsbereich gegeneinander abgegrenzt. Im Projektionsmodell harter Kugeln (HSP-Modell) wird der Diffusionsquerschnitt beispielsweise durch die mittlere Projektionsfläche der betreffenden Struktur angenähert, wobei diese als Verbund harter Kugeln angesehen wird. Da in dieser

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
530 Physik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690LILIENTHAL, Achim, 1998. Strukturuntersuchungen an (C60) n·-Clustern mit der Methode der Gasphasen-Ionenchromatographie [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Lilienthal1998Struk-4839,
  year={1998},
  title={Strukturuntersuchungen an (C60) n·-Clustern mit der Methode der Gasphasen-Ionenchromatographie},
  author={Lilienthal, Achim}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4839">
    <dc:creator>Lilienthal, Achim</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:50:42Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4839/1/118_1.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4839"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4839/1/118_1.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:50:42Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Arbeit geht es um die als GASPHASEN-IONENCHROMATOGRAPHIE bekannte Methode zur Strukturuntersuchung an Clusterionen. Bislang war man in ihrer Anwendung auf Cluster beschränkt, deren Oberfläche geringe konkave Anteile enthalten. Um auch solche Cluster untersuchen zu können, die dieser Forderung nicht genügen, wurde ein Simulationsprogramm erstellt, mit dem die Oberflächenstruktur explizit berücksichtigt werden kann. Die Funktionsfähigkeit des Programms konnte in verschiedenen Testrechnungen und bei der Interpretation einer Mobilitätsmessung an (C60)n·-Clustern bestätigt werden. Das Grundprinzip der Gasphasen-Ionenchromatographie besteht darin, die Ionenmobilität zu bestimmen und das erhaltene Resultat mit Werten zu vergleichen, die aufgrund theoretischer Überlegungen für verschiedene mögliche Strukturen zu erwarten wären. Um auf diesem Weg Strukturinformation gewinnen zu können, sind daher sowohl experimentelle als auch theoretische Überlegungen notwendig. In Kapitel 3 analysieren wir zunächst die Ionenbewegung in einem Mobilitätsexperiment. Hierbei wird ein Ausdruck abgeleitet, der die Mobilität in Abhängigkeit des sogenannten DIFFUSIONSQUERSCHNITTS angibt. Diese mit QD bezeichnete Größe kann als effektiver Stoßquerschnitt angesehen werden, der den Widerstand beschreibt, den der Cluster aufgrund seiner Struktur der Bewegung durch das Driftgas entgegensetzt.Die exakte Integration des Ausdrucks für QD ist nicht möglich. Aus diesem Grund werden Methoden benötigt, die eine näherungsweise Berechnung des Diffusionsquerschnitts ermöglichen. Drei dieser Methoden, die bei der Interpretation der gemessenen Mobilität benutzt werden, sind in Kapitel 4 beschrieben und in ihrem Gültigkeitsbereich gegeneinander abgegrenzt. Im Projektionsmodell harter Kugeln (HSP-Modell) wird der Diffusionsquerschnitt beispielsweise durch die mittlere Projektionsfläche der betreffenden Struktur angenähert, wobei diese als Verbund harter Kugeln angesehen wird. Da in dieser</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Strukturuntersuchungen an (C60) n·-Clustern mit der Methode der Gasphasen-Ionenchromatographie</dcterms:title>
    <dc:contributor>Lilienthal, Achim</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen