Luminescent Properties of Transition Metal Impurities in Silicon

Lade...
Vorschaubild
Dateien
122_1.pdf
122_1.pdfGröße: 637.04 KBDownloads: 116
Datum
1998
Autor:innen
Knopf, Matthias
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit war die Identifizierung von Au- und Pt-Störstellenniveaus in Si durch Photolumineszenz(PL)-Experimente.
Hierzu wurden zunächst Si-Proben verschiedener Grunddotierung mit stabilen Au- und Pt-Isotopen unterschiedlicher Dosis
implantiert. Um die dabei entstandenen PL-Banden eindeutig Au- bzw. Pt-Zuständen zuordnen zu können, wurden Si-Proben
mit radioaktiven Hg-Isotopen implantiert. Hierbei wurde der Zerfall Hg --> Au --> Pt zur Identifikation der Zustände
ausgenutzt, da die Intensität einer PL-Linie mit der Konzentration der entsprechenden Defekte korreliert ist. Auch an den mit
radioaktivem 193Hg implantierten Proben konnte das Entstehen der Au- bzw. Pt-Komplexe nachgewiesen werden.
Darüberhinaus zeigte sich, daß die Intensität der zugehörigen PL-Linien innerhalb der experimentellen Genauigkeit mit der
charakteristischen Halbwertszeit des jeweiligen Mutterisotops variiert.

Bei der Identifizierung der durch Pt verursachten Energieniveaus konnten drei bekannte Rekombinationszentren beobachtet
werden.

Die Intensität des PL-Bandes bei 1594 nm (777 meV) zeigte eine qualitative Abhängigkeit von der Pt-Dosis. Weiter trat ein
Anwachsen der Intensität mit der charakteristischen Halbwertszeit des Mutterisotops 193Au im Falle von dem durch 193Pt
verursachten Störstellenkomplex auf.

Dieses Anwachsen wurde für die beiden Rekombinationszentren mit Nullphononenlinien bei 1207 nm (1026 meV) bzw. 1402
nm (884 meV) nicht beobachtet. Jedoch zeigten beide Linien eine starke Abhängigkeit von der Implantationsdosis von stabilen
Pt-Ionen. Auch nach Implantation von radioaktivem 191Hg nahmen die Linienintensitäten der entsprechenden
Rekombinationskanäle mit der Halbwertszeit von 191Pt ab.

Daher konnten die zugehörigen Übergänge Defektkomplexen mit Pt zugeordnet werden. PL-Linien, die durch isolierte
Pt-Atome auf Gitter- beziehungsweise Zwischengitterplätzen entstehen [Arm86], wurden nicht beobachtet. Somit wurden in
der vorliegenden Arbeit f

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
530 Physik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690KNOPF, Matthias, 1998. Luminescent Properties of Transition Metal Impurities in Silicon [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Knopf1998Lumin-4971,
  year={1998},
  title={Luminescent Properties of Transition Metal Impurities in Silicon},
  author={Knopf, Matthias}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4971">
    <dcterms:title>Luminescent Properties of Transition Metal Impurities in Silicon</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4971"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:abstract xml:lang="eng">Ziel dieser Arbeit war die Identifizierung von Au- und Pt-Störstellenniveaus in Si durch Photolumineszenz(PL)-Experimente.&lt;br /&gt;Hierzu wurden zunächst Si-Proben verschiedener Grunddotierung mit stabilen Au- und Pt-Isotopen unterschiedlicher Dosis&lt;br /&gt;implantiert. Um die dabei entstandenen PL-Banden eindeutig Au- bzw. Pt-Zuständen zuordnen zu können, wurden Si-Proben&lt;br /&gt;mit radioaktiven Hg-Isotopen implantiert. Hierbei wurde der Zerfall Hg --&gt; Au --&gt; Pt zur Identifikation der Zustände&lt;br /&gt;ausgenutzt, da die Intensität einer PL-Linie mit der Konzentration der entsprechenden Defekte korreliert ist. Auch an den mit&lt;br /&gt;radioaktivem 193Hg implantierten Proben konnte das Entstehen der Au- bzw. Pt-Komplexe nachgewiesen werden.&lt;br /&gt;Darüberhinaus zeigte sich, daß die Intensität der zugehörigen PL-Linien innerhalb der experimentellen Genauigkeit mit der&lt;br /&gt;charakteristischen Halbwertszeit des jeweiligen Mutterisotops variiert.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Bei der Identifizierung der durch Pt verursachten Energieniveaus konnten drei bekannte Rekombinationszentren beobachtet&lt;br /&gt;werden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Intensität des PL-Bandes bei 1594 nm (777 meV) zeigte eine qualitative Abhängigkeit von der Pt-Dosis. Weiter trat ein&lt;br /&gt;Anwachsen der Intensität mit der charakteristischen Halbwertszeit des Mutterisotops 193Au im Falle von dem durch 193Pt&lt;br /&gt;verursachten Störstellenkomplex auf.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Dieses Anwachsen wurde für die beiden Rekombinationszentren mit Nullphononenlinien bei 1207 nm (1026 meV) bzw. 1402&lt;br /&gt;nm (884 meV) nicht beobachtet. Jedoch zeigten beide Linien eine starke Abhängigkeit von der Implantationsdosis von stabilen&lt;br /&gt;Pt-Ionen. Auch nach Implantation von radioaktivem 191Hg nahmen die Linienintensitäten der entsprechenden&lt;br /&gt;Rekombinationskanäle mit der Halbwertszeit von 191Pt ab.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Daher konnten die zugehörigen Übergänge Defektkomplexen mit Pt zugeordnet werden. PL-Linien, die durch isolierte&lt;br /&gt;Pt-Atome auf Gitter- beziehungsweise Zwischengitterplätzen entstehen [Arm86], wurden nicht beobachtet. Somit wurden in&lt;br /&gt;der vorliegenden Arbeit f</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Knopf, Matthias</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4971/3/122_1.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Knopf, Matthias</dc:contributor>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:52:12Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4971/3/122_1.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:52:12Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen