Psychophysiologische Korrelate der Fehlerverarbeitung im Aufgabenwechselparadigma

Lade...
Vorschaubild
Dateien
tame_komplett.pdf
tame_komplett.pdfGröße: 2.77 MBDownloads: 675
Datum
2005
Autor:innen
Klein, Tilmann
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Psychophysiological Correlates of Error Processing in a Task-Switching Paradigm
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich die behavioralen Konsequenzen intensiver und weniger intensiver Fehlerverarbeitung unterscheiden. Dazu wird angenommen, dass die Amplitude der "error related negativity" (Gehring, Goss, Coles, Meyer & Donchin, 1993; ERN), als Maß der Intensität der Fehlerverarbeitung mit der Performanz einer Person im nachfolgenden Durchgang in Beziehung steht. Weiter wird angenommen, dass mittels eines Lernmechanismus die gerade ausgeführte Antwort mit der Aufgabe verbunden wird. War diese Antwort fehlerhaft, erweist sich diese Verbindung bei einer erneuten Bearbeitung derselben Aufgabe als nachteilig. Da jedoch das menschliche Handlungsüberwachungssystem nach einer fehlerfreien Performanz strebt, ist anzunehmen,dass ein Fehler, wenn dieser bemerkt und intensiv verarbeitet wird (es also eine hohe ERN gibt), nicht mit der Aufgabe verbunden wird. Die Konsequenzen eines Fehlers gestalten sich unterschiedlich, je nachdem, welche Aufgabe als nächstes bearbeitet werden muss - entweder die gerade fehlerhaft und unter Umständen mit der falschen Antwort verknüpfte Aufgabe oder eine andere Aufgabe. Wegen dieser unterschiedlichen Konsequenzen empfiehlt sich die Verwendung eines experimentellen Paradigmas, in welchem ein
Aufgabenwechsel als unabhängige Variable implementiert ist; in einem
Aufgabenwechselparadigma mit inkongruenten Stimuli lässt sich vermuten, dass ein
weniger intensiv verarbeiteter Fehler (geringe ERN) zu Wechselgewinnen führt, ein intensiv verarbeiteter Fehler (ERN hoch) hingegen Wechselkosten nach sich zieht (vgl. Wylie & Allport, 2000; Rogers & Monsell, 1995; Steinhauser & Hübner, eingereicht; Botvinick, Carter, Braver, Barch & Cohen, 2001). Um diese Zusammenhänge empirisch zu überprüfen führten 20 gesunde Probanden (10 m/10 w) ein Aufgabenwechselparadigma mit paralleler EEG-Ableitung durch. In den Verhaltensdaten zeigte sich kein einheitliches Bild bezüglich der Wechselkosten/Wechselgewinne nach einem Fehler, teilweise konnten
jedoch Ergebnisse früherer Studien repliziert werden - vor allem in den Reaktionszeiten nach einem Fehler fanden sich Wechselgewinne (vgl. Steinhauser & Hübner, eingereicht). Die elektrophysiologischen Ergebnisse (sowohl ERN als auch "error positivity" (Pe), Falkenstein, Hohnsbein, Hoormann, & Blanke, 1990) erbrachten keinen Zusammenhang zwischen der Amplitude der ERN und der Genauigkeit der Aufgabenbearbeitung im nachfolgenden Versuchsdurchgang - die ERN scheint also nicht das richtige Maß für die Abbildung unterschiedlicher Konsequenzen intensiver und weniger intensiver Fehlerverarbeitung auf den nachfolgenden Versuchsdurchgang zu sein.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Fehlerverarbeitung, ereigniskorrelierte Potentiale, EEG, Aufgabenwechsel, error related negativity, error processing, task switching
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690KLEIN, Tilmann, 2005. Psychophysiologische Korrelate der Fehlerverarbeitung im Aufgabenwechselparadigma [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Klein2005Psych-10570,
  year={2005},
  title={Psychophysiologische Korrelate der Fehlerverarbeitung im Aufgabenwechselparadigma},
  author={Klein, Tilmann}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10570">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:19:25Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Klein, Tilmann</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Klein, Tilmann</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:19:25Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Psychophysiologische Korrelate der Fehlerverarbeitung im Aufgabenwechselparadigma</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10570"/>
    <dcterms:alternative>Psychophysiological Correlates of Error Processing in a Task-Switching Paradigm</dcterms:alternative>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich die behavioralen Konsequenzen intensiver und weniger intensiver Fehlerverarbeitung unterscheiden. Dazu wird angenommen, dass die Amplitude der "error related negativity" (Gehring, Goss, Coles, Meyer &amp; Donchin, 1993; ERN), als Maß der Intensität der Fehlerverarbeitung mit der Performanz einer Person im nachfolgenden Durchgang in Beziehung steht. Weiter wird angenommen, dass mittels eines Lernmechanismus die gerade ausgeführte Antwort mit der Aufgabe verbunden wird. War diese Antwort fehlerhaft, erweist sich diese Verbindung bei einer erneuten Bearbeitung derselben Aufgabe als nachteilig. Da jedoch das menschliche Handlungsüberwachungssystem nach einer fehlerfreien Performanz strebt, ist anzunehmen,dass ein Fehler, wenn dieser bemerkt und intensiv verarbeitet wird (es also eine hohe ERN gibt), nicht mit der Aufgabe verbunden wird. Die Konsequenzen eines Fehlers gestalten sich unterschiedlich, je nachdem, welche Aufgabe als nächstes bearbeitet werden muss - entweder die gerade fehlerhaft und unter Umständen mit der falschen Antwort verknüpfte Aufgabe oder eine andere Aufgabe. Wegen dieser unterschiedlichen Konsequenzen empfiehlt sich die Verwendung eines experimentellen Paradigmas, in welchem ein&lt;br /&gt;Aufgabenwechsel als unabhängige Variable implementiert ist; in einem&lt;br /&gt;Aufgabenwechselparadigma mit inkongruenten Stimuli lässt sich vermuten, dass ein&lt;br /&gt;weniger intensiv verarbeiteter Fehler (geringe ERN) zu Wechselgewinnen führt, ein intensiv verarbeiteter Fehler (ERN hoch) hingegen Wechselkosten nach sich zieht (vgl. Wylie &amp; Allport, 2000; Rogers &amp; Monsell, 1995; Steinhauser &amp; Hübner, eingereicht; Botvinick, Carter, Braver, Barch &amp; Cohen, 2001). Um diese Zusammenhänge empirisch zu überprüfen führten 20 gesunde Probanden (10 m/10 w) ein Aufgabenwechselparadigma mit paralleler EEG-Ableitung durch. In den Verhaltensdaten zeigte sich kein einheitliches Bild bezüglich der Wechselkosten/Wechselgewinne nach einem Fehler, teilweise konnten&lt;br /&gt;jedoch Ergebnisse früherer Studien repliziert werden - vor allem in den Reaktionszeiten nach einem Fehler fanden sich Wechselgewinne (vgl. Steinhauser &amp; Hübner, eingereicht). Die elektrophysiologischen Ergebnisse (sowohl ERN als auch "error positivity" (Pe), Falkenstein, Hohnsbein, Hoormann, &amp; Blanke, 1990) erbrachten keinen Zusammenhang zwischen der Amplitude der ERN und der Genauigkeit der Aufgabenbearbeitung im nachfolgenden Versuchsdurchgang - die ERN scheint also nicht das richtige Maß für die Abbildung unterschiedlicher Konsequenzen intensiver und weniger intensiver Fehlerverarbeitung auf den nachfolgenden Versuchsdurchgang zu sein.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10570/1/tame_komplett.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10570/1/tame_komplett.pdf"/>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen