Finanzielle Experimente im wissenschaftlichen Publikationswesen

Lade...
Vorschaubild
Dateien
FinanzielleExperimente2005.pdf
FinanzielleExperimente2005.pdfGröße: 282.76 KBDownloads: 464
Datum
2005
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
ODOK'05, Bozen, Univ., 13.-16. Sept. 2005 - Generalthema "Zugang zum Fachwissen". 2005
Zusammenfassung

Bisher gab es eine klare Aufgabenverteilung im Publikationswesen: Die Wissenschaftler lasen Literatur und schrieben Beiträge, die Verleger brachten diese Beiträge in Zeitschriften und Büchern auf den Markt und die Bibliotheken beschafften diese, damit die Wissenschaftler die neuen Erkenntnisse der Wissenschaft zur Kenntnis nehmen konnten. Diese Aufgabenverteilung wurde durch die Entwicklungen der letzten Jahre in Frage gestellt: Die Preise für wissenschaftliche Publikationen stiegen derart, dass die Bibliotheken nicht mehr die gewünschte Menge von (gedruckter) Information beschaffen und bereitstellen können. Die elektronische Kommunikation führt dazu, dass die in den Publikationen enthaltenen Informationen bereits den unmittelbar daran interessierten Personen bekannt und ausführlich diskutiert sind, bevor die gedruckte Version auf den Markt kommt.

Der Zwang der öffentlichen Haushalte, immer mehr einzusparen führte zu kostenorientierten Entscheidungsstrukturen in den wissenschaftlichen Einrichtungen, die die früher gelebte Trennung zwischen Literaturetat und Forschungsaufwendungen in Frage stellt. Die wissenschaftlichen Großverlage erzielen Gewinnmargen, die dem letzten Wissenschaftler vor Augen führen müßten, dass die Erlöse der Zeitschriften zu einem sehr großen Anteil zur Alimentierung der Kapitalgeber und Manager der Großverlage dienen statt der wissenschaftlichen Kommunikation. Außerdem könnten diese Gelder stattdessen für die Forschung - Geräte, Personal - eingesetzt werden. Dies führt zwangsläufig zur Überlegung, dass die Wissenschaftler mit geeigneter Organisation ihre Mittel für Literatur und Information effizienter einsetzen können, als beim Umweg über kommerzielle Verlage, da bei diesem Umweg nur ein Teil dieser Gelder tatsächlich zur Beschaffung und Verbreitung der wissenschaftlichen Information eingesetzt wird.

Aus dieser Überlegung entstand die Idee des Open Access, der freien wissenschaftlichen Information im Internet. Aber auch die Bereitstellung dieser Information muss bezahlt werden. In diesem Beitrag wird diskutiert, wie dies bezahlt wird, wer in den Wissenschaftlichen Institutionen die Literatur und Information künftig bezahlt, und wie diese Veränderungen sich auf die Struktur der wissenschaftlichen Informationsversorgung und ihre Institutionen auswirkt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Schlagwörter
Zeitschriftenkrise, Wissenschaftliche Zeitschriften, Bibliotheksetat
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690KIRCHGÄSSNER, Adalbert, 2005. Finanzielle Experimente im wissenschaftlichen Publikationswesen. In: ODOK'05, Bozen, Univ., 13.-16. Sept. 2005 - Generalthema "Zugang zum Fachwissen". 2005
BibTex
@inproceedings{Kirchganer2005Finan-4431,
  year={2005},
  title={Finanzielle Experimente im wissenschaftlichen Publikationswesen},
  booktitle={ODOK'05, Bozen, Univ., 13.-16. Sept. 2005 - Generalthema "Zugang zum Fachwissen"},
  author={Kirchgäßner, Adalbert}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4431">
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:25Z</dcterms:available>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst publ. in: ODOK'05, Bozen, Univ., 13.-16. Sept. 2005 - Generalthema "Zugang zum Fachwissen"</dcterms:bibliographicCitation>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4431/1/FinanzielleExperimente2005.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Kirchgäßner, Adalbert</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bisher gab es eine klare Aufgabenverteilung im Publikationswesen: Die Wissenschaftler lasen Literatur und schrieben Beiträge, die Verleger brachten diese Beiträge in Zeitschriften und Büchern auf den Markt und die Bibliotheken beschafften diese, damit die Wissenschaftler die neuen Erkenntnisse der Wissenschaft zur Kenntnis nehmen konnten. Diese Aufgabenverteilung wurde durch die Entwicklungen der letzten Jahre in Frage gestellt: Die Preise für wissenschaftliche Publikationen stiegen derart, dass die Bibliotheken nicht mehr die gewünschte Menge von (gedruckter) Information beschaffen und bereitstellen können. Die elektronische Kommunikation führt dazu, dass die in den Publikationen enthaltenen Informationen bereits den unmittelbar daran interessierten Personen bekannt und ausführlich diskutiert sind, bevor die gedruckte Version auf den Markt kommt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Der Zwang der öffentlichen Haushalte, immer mehr einzusparen führte zu kostenorientierten Entscheidungsstrukturen in den wissenschaftlichen Einrichtungen, die die früher gelebte Trennung zwischen Literaturetat und Forschungsaufwendungen in Frage stellt. Die wissenschaftlichen Großverlage erzielen Gewinnmargen, die dem letzten Wissenschaftler vor Augen führen müßten, dass die Erlöse der Zeitschriften zu einem sehr großen Anteil zur Alimentierung der Kapitalgeber und Manager der Großverlage dienen statt der wissenschaftlichen Kommunikation. Außerdem könnten diese Gelder stattdessen für die Forschung - Geräte, Personal - eingesetzt werden. Dies führt zwangsläufig zur Überlegung, dass die Wissenschaftler mit geeigneter Organisation ihre Mittel für Literatur und Information effizienter einsetzen können, als beim Umweg über kommerzielle Verlage, da bei diesem Umweg nur ein Teil dieser Gelder tatsächlich zur Beschaffung und Verbreitung der wissenschaftlichen Information eingesetzt wird.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Aus dieser Überlegung entstand die Idee des Open Access, der freien wissenschaftlichen Information im Internet. Aber auch die Bereitstellung dieser Information muss bezahlt werden. In diesem Beitrag wird diskutiert, wie dies bezahlt wird, wer in den Wissenschaftlichen Institutionen die Literatur und Information künftig bezahlt, und wie diese Veränderungen sich auf die Struktur der wissenschaftlichen Informationsversorgung und ihre Institutionen auswirkt.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:title>Finanzielle Experimente im wissenschaftlichen Publikationswesen</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4431/1/FinanzielleExperimente2005.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <dc:creator>Kirchgäßner, Adalbert</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:25Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4431"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen