Die Auswirkungen des Vertrages von Maastricht zur Europäischen Union auf die staatliche Souveränität der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der EWU

Lade...
Vorschaubild
Dateien
181_1.pdf
181_1.pdfGröße: 634.02 KBDownloads: 1516
Datum
1997
Autor:innen
Sauer, Nikolaus
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

In der Arbeit werden die möglichen Auswirkungen des Maastrichtvertrags im Bereich der Geld- und Währungspolitik auf die nationalstaatliche Souveränität der Mitgliedstaaten untersucht. Hierzu werden zwei konkurrierende Thesen formuliert, deren Stichhaltigkeit bzw. Plausibilität mittels einer qualitativen Literaturanalyse überprüft werden. Die erste These besagt, daß die Abgabe von währungs- und geldpolitischen Kompetenzen an die europäische Ebene die nationalstaatliche Souveränität in Frage stellt. Diese These wird kontrastiert mit der im wesentlichen vom Bundesverfassungsgericht geäußerten gegenteiligen Auffassung, daß damit die Souveränität der Bundesrepublik nicht in dem befürchteten Maße berührt wird. In einem ersten Schritt wird versucht das Konzept der Souveränität begrifflich zu fassen. Hierbei wird zum einen ein etymologischer Zugang, andererseits eine theoriegeschichtliche Analyse gewählt, die sich von Bodins berühmter Schrift bis zu aktuellen Staatstheorien und Theorien der Europäischen Integration erstreckt. Hierbei wird deutlich, daß Geld- und Währungspolitik in fast allen Staatstheorien als eine Kernkompetenz des Staates betrachtet wurde. Diese Arbeit differenziert zwischen qualitativem und quantitativem Souveränitätsbegriff; insbesondere der erste wird bei der abschließenden Bewertung später angewendet. Zunächst wird jedoch im dritten Kapitel die Entwicklung zur EWU dargestellt. Hierbei wird einerseits die Geschichte bisheriger Integrationsbemühungen in diesem Bereich rekonstruiert, andererseits die geplante institutionelle Struktur (insbesondere ESZB und EZB) prägnant dargestellt. Der letzte analytische Arbeitsschritt wird im vierten Kapitel geleistet, in dem die erwarteten Auswirkungen der EWU auf die Souveränität der Bundesrepublik untersucht werden. Hierzu wird das bisherige währungspolitische System inklusive der Organisation und Kompetenzen der Deutschen Bundesbank dargestellt und die absehbaren Folgewirkungen der EWU auf diese Str

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Maastrichter Vertrag, EWU
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690SAUER, Nikolaus, 1997. Die Auswirkungen des Vertrages von Maastricht zur Europäischen Union auf die staatliche Souveränität der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der EWU [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Sauer1997Auswi-4279,
  year={1997},
  title={Die Auswirkungen des Vertrages von Maastricht zur Europäischen Union auf die staatliche Souveränität der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der EWU},
  author={Sauer, Nikolaus}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4279">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:20Z</dc:date>
    <dc:creator>Sauer, Nikolaus</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4279/1/181_1.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4279/1/181_1.pdf"/>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der Arbeit werden die möglichen Auswirkungen des Maastrichtvertrags im Bereich der Geld- und Währungspolitik auf die nationalstaatliche Souveränität der Mitgliedstaaten untersucht. Hierzu werden zwei konkurrierende Thesen formuliert, deren Stichhaltigkeit bzw. Plausibilität mittels einer qualitativen Literaturanalyse überprüft werden. Die erste These besagt, daß die Abgabe von währungs- und geldpolitischen Kompetenzen an die europäische Ebene die nationalstaatliche Souveränität in Frage stellt. Diese These wird kontrastiert mit der im wesentlichen vom Bundesverfassungsgericht geäußerten gegenteiligen Auffassung, daß damit die Souveränität der Bundesrepublik nicht in dem befürchteten Maße berührt wird. In einem ersten Schritt wird versucht das Konzept der Souveränität begrifflich zu fassen. Hierbei wird zum einen ein etymologischer Zugang, andererseits eine theoriegeschichtliche Analyse gewählt, die sich von Bodins berühmter Schrift bis zu aktuellen Staatstheorien und Theorien der Europäischen Integration erstreckt. Hierbei wird deutlich, daß Geld- und Währungspolitik in fast allen Staatstheorien als eine Kernkompetenz des Staates betrachtet wurde. Diese Arbeit differenziert zwischen qualitativem und quantitativem Souveränitätsbegriff; insbesondere der erste wird bei der abschließenden Bewertung später angewendet. Zunächst wird jedoch im dritten Kapitel die Entwicklung zur EWU dargestellt. Hierbei wird einerseits die Geschichte bisheriger Integrationsbemühungen in diesem Bereich rekonstruiert, andererseits die geplante institutionelle Struktur (insbesondere ESZB und EZB) prägnant dargestellt. Der letzte analytische Arbeitsschritt wird im vierten Kapitel geleistet, in dem die erwarteten Auswirkungen der EWU auf die Souveränität der Bundesrepublik untersucht werden. Hierzu wird das bisherige währungspolitische System inklusive der Organisation und Kompetenzen der Deutschen Bundesbank dargestellt und die absehbaren Folgewirkungen der EWU auf diese Str</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:title>Die Auswirkungen des Vertrages von Maastricht zur Europäischen Union auf die staatliche Souveränität der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der EWU</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:20Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4279"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Sauer, Nikolaus</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen