PTBS, häusliche Gewalt und Kinderarbeit : eine epidemiologische Untersuchung von Schulkindern in Kabul, Afghanistan

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Diplomarbeit_Jean_Paul_Bette.pdf
Diplomarbeit_Jean_Paul_Bette.pdfGröße: 2.19 MBDownloads: 1637
Datum
2006
Autor:innen
Bette, Jean-Paul
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
PTSD, domestic violence and child labour - an epidemiological survey of schoolchildren in Kabul, Afghanistan
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine epidemiologische Studie, die das Vorkommen von PTBS innerhalb einer Stichprobe von 287 Schulkindern aus Kabul untersucht. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine klinische Diagnose, die in ehemaligen Krisengebieten und Konfliktregionen häufig vertreten ist. Daher wurde auch in dieser Stichprobe eine erhöhte Prävalenz erwartet. Außerdem wurde eine Korrelation der Anzahl traumatischer Erlebnisse und der Stärke der PTBS Symptomatik im Sinne eines DosisEffektes vorhergesagt. Weitere aufgrund der Literatur erwartete Hypothesen waren ein erhöhtes Niveau somatischer Beschwerden bei Kindern, die an PTBS leiden und ein Zusammenhang von kriegerischen Gewalterfahrungen, häuslicher Gewalt, Kinderarbeit und der PTBS-Symptomatik.
In einer Zusammenarbeit der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ), der Caritas, der Nichtregierungsorganisation vivo international e.V. und der Universität Konstanz wurden die 7 bis 14 Jahre alten Kinder von einer Gruppe ortsansässiger psychosozialer Berater interviewt. Verwendet wurde ein soziodemographischer Fragebogen, eine Ereignisliste zu Erlebnissen kriegerischer und häuslicher Gewalt, sowie der UCLA PTSD Index. Im Anschluss an die Screening-Interviews wurde eine randomisierte Gruppe von 49 Kindern von klinischen Experten ein zweites Mal befragt, um die zuvor erhobenen Daten zu validieren. Bei diesen ValidierungsInterviews wurde der CAPS-CA Fragebogen zur Erhebung der PTBSSymptome verwendet.
Mit 20,9% der untersuchten Kinder, welche die Kriterien für eine PTBS nach DSM-IV erfüllten, war die Prävalenz dieser Störung im Vergleich zu Normalpopulationen deutlich erhöht. Die Kinder mit PTBS zeigten ein signifikant höheres Niveau somatischer Beschwerden. Knapp ein Drittel aller Kinder berichtete von mehr als fünf Typen häuslicher Gewalterfahrungen und gut die Hälfte der Kinder berichtete über mindestens eine kriegerische Gewalterfahrung. 23% der Jungen und 12,3% der Mädchen berichteten über drei oder mehr Typen traumatischer Erfahrungen.
Mittels einer linearen Regressionsanalyse wurden verschiedene Risikofaktoren für das Vorkommen häuslicher Gewalt und die Stärke der PTBS-Symptomatik berechnet. Als signifikante Prädiktoren häuslicher Gewalt ergaben sich die Größe und Armut des Haushaltes, in welchem die Kinder lebten, die Anzahl von Typen kriegsbedingter Gewalterfahrungen,die das Kind gemacht hatte und die tägliche Arbeitszeit des Kindes. Viele der untersuchten Kinder arbeiteten, um Geld für ihre Familie hinzu zu verdienen und waren bis zu 12 Stunden am Tag mit der Herstellung von Teppichen beschäftigt. Die tägliche Arbeitszeit der Kinder erwies sich neben der Anzahl an Typen häuslicher und kriegsbedingter Gewalterfahrungen ebenfalls als ein Prädiktor für die Stärke der PTBS-Symptomatik. Die Analyse der Validierungs-Interviews ergab eine hinreichend große Übereinstimmung mit den Screening-Interviews und bestätigt die Validität der von den einheimischen Interviewern erhobenen Daten. Die Studie macht einen Zusammenhang von häuslicher Gewalt und Kinderarbeit deutlich. Weiterer Forschungsbedarf besteht, um die schädlichen Auswirkungen von Kinderarbeit insbesondere in Hinblick auf PTBS genauer zu untersuchen. Ebenfalls deutlich wird ein übergreifender Zusammenhang kriegerischer Gewalt, häuslicher Gewalt und der Entwicklung von PTBS.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690BETTE, Jean-Paul, 2006. PTBS, häusliche Gewalt und Kinderarbeit : eine epidemiologische Untersuchung von Schulkindern in Kabul, Afghanistan [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Bette2006hausl-10387,
  year={2006},
  title={PTBS, häusliche Gewalt und Kinderarbeit : eine epidemiologische Untersuchung von Schulkindern in Kabul, Afghanistan},
  author={Bette, Jean-Paul}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10387">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:alternative>PTSD, domestic violence and child labour - an epidemiological survey of schoolchildren in Kabul, Afghanistan</dcterms:alternative>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10387"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>PTBS, häusliche Gewalt und Kinderarbeit : eine epidemiologische Untersuchung von Schulkindern in Kabul, Afghanistan</dcterms:title>
    <dc:contributor>Bette, Jean-Paul</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:16:33Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10387/1/Diplomarbeit_Jean_Paul_Bette.pdf"/>
    <dcterms:issued>2006</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:16:33Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10387/1/Diplomarbeit_Jean_Paul_Bette.pdf"/>
    <dc:creator>Bette, Jean-Paul</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine epidemiologische Studie, die das Vorkommen von PTBS innerhalb einer Stichprobe von 287 Schulkindern aus Kabul untersucht. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine klinische Diagnose, die in ehemaligen Krisengebieten und Konfliktregionen häufig vertreten ist. Daher wurde auch in dieser Stichprobe eine erhöhte Prävalenz erwartet. Außerdem wurde eine Korrelation der Anzahl traumatischer Erlebnisse und der Stärke der  PTBS Symptomatik im Sinne eines DosisEffektes vorhergesagt. Weitere aufgrund der Literatur erwartete Hypothesen waren ein erhöhtes Niveau somatischer Beschwerden bei Kindern, die an PTBS leiden und ein Zusammenhang von kriegerischen Gewalterfahrungen, häuslicher Gewalt, Kinderarbeit und der PTBS-Symptomatik.&lt;br /&gt;In einer Zusammenarbeit der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ), der Caritas, der Nichtregierungsorganisation vivo international e.V. und der Universität Konstanz wurden die 7 bis 14 Jahre alten Kinder von einer Gruppe ortsansässiger psychosozialer Berater interviewt. Verwendet wurde ein soziodemographischer Fragebogen, eine Ereignisliste zu Erlebnissen kriegerischer und häuslicher Gewalt, sowie der UCLA PTSD Index. Im Anschluss an die Screening-Interviews wurde eine randomisierte Gruppe von 49 Kindern von klinischen Experten ein zweites Mal befragt, um die zuvor erhobenen Daten zu validieren. Bei diesen ValidierungsInterviews wurde der CAPS-CA Fragebogen zur Erhebung der PTBSSymptome verwendet.&lt;br /&gt;Mit 20,9% der untersuchten Kinder, welche die Kriterien für eine PTBS nach DSM-IV erfüllten, war die Prävalenz dieser Störung im Vergleich zu Normalpopulationen deutlich erhöht. Die Kinder mit PTBS zeigten ein signifikant höheres Niveau somatischer Beschwerden. Knapp ein Drittel aller Kinder berichtete von mehr als fünf Typen häuslicher Gewalterfahrungen und gut die Hälfte der Kinder berichtete über mindestens eine kriegerische Gewalterfahrung. 23% der Jungen und 12,3% der Mädchen berichteten über drei oder mehr Typen traumatischer Erfahrungen.&lt;br /&gt;Mittels einer linearen Regressionsanalyse wurden verschiedene Risikofaktoren für das Vorkommen häuslicher Gewalt und die Stärke der PTBS-Symptomatik berechnet. Als signifikante Prädiktoren häuslicher Gewalt ergaben sich die Größe und Armut des Haushaltes, in welchem die Kinder lebten, die Anzahl von Typen kriegsbedingter Gewalterfahrungen,die das Kind gemacht hatte und die tägliche Arbeitszeit des Kindes. Viele der untersuchten Kinder arbeiteten, um Geld für ihre Familie hinzu zu verdienen und waren bis zu 12 Stunden am Tag mit der Herstellung von Teppichen beschäftigt. Die tägliche Arbeitszeit der Kinder erwies sich neben der Anzahl an Typen häuslicher und kriegsbedingter Gewalterfahrungen ebenfalls als ein Prädiktor für die Stärke der PTBS-Symptomatik. Die Analyse der Validierungs-Interviews ergab eine hinreichend große Übereinstimmung mit den Screening-Interviews und bestätigt die Validität der von den einheimischen Interviewern erhobenen Daten. Die Studie macht einen Zusammenhang von häuslicher Gewalt und Kinderarbeit deutlich. Weiterer Forschungsbedarf besteht, um die schädlichen Auswirkungen von Kinderarbeit insbesondere in Hinblick auf PTBS genauer zu untersuchen. Ebenfalls deutlich wird ein übergreifender Zusammenhang kriegerischer Gewalt, häuslicher Gewalt und der Entwicklung von PTBS.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen