Die Auswirkungen der Krise des Flächentarifvertrages auf die Integrationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden. Eine empirische Branchenuntersuchung am Beispiel der baden-württembergischen Steine- & Erden- und Säge- & Holzindustrie

Lade...
Vorschaubild
Dateien
214_1.pdf
214_1.pdfGröße: 536.24 KBDownloads: 169
Datum
1997
Autor:innen
Völkl, Martin
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Bis in die 90er Jahre hinein war die Geschlossenheit auf Seiten der Arbeitgeber sowie die Verpflichtungsfähigkeit der Arbeitgeberverbände auf die in meist branchenweit vereinbarten Flächentarifverträge kein Problem. Mit jährlich mehreren Tausend abge-schlossenen Tarifverträgen und insgesamt ca. 43000 gültigen Tarifverträgen waren rund 90% der Beschäftigten von zwischen den Sozialpartnern ausgehandelten kollek-tivvertraglichen Regelungen umfaßt [Bahnmüller/Bispinck 1995, 138f]. Das deutsche Bargaining-System der 'differenzierten Makroorientierung' [Zachert 1994, 175], d.h. die Verbindung branchenbezogener Regelungen in regionalisierten Flä-chentarifverträgen mit flexibler betrieblicher Umsetzung bescherte Deutschland ein relativ geringes Konfliktniveau und durch den international hohen Organisationsgrad der Arbeitgeber (Schätzungen gehen in einzelnen Branchen bis zu 80%, Schnabel/ Wagner 1996, 294) einheitliche Arbeits- und Konkurrenzbedingungen. Seit Beginn der 90er Jahre läßt sich nun eine wachsende Distanz zwischen einem Teil der Arbeitgeber und dem deutschen Modell der industriellen Beziehungen feststellen, die nicht nur inhaltliche (z.B. Niveau und Qualität von Tarifverträgen) und formale (z.B. Abschlußebene und Reichweite von tariflichen Regelungen) Kritik am beste-henden Kollektivverhandlungssystem beinhaltet, sondern weiter geht und Organisa-tion und Verfahren der industriellen Beziehungen und hier speziell der Arbeitgeber-verbände in Frage stellt [Schroeder 1995, 45]. Schroeder spricht in diesem Zusam-menhang von den Arbeitgeberverbänden als 'Archillesferse des deutschen Modells industrieller Beziehungen' [Schroeder 1996, 604]. Zum einen lassen sich also Erosionstendenzen des Flächentarifvertrages feststellen, wie etwa tarifwidriges Verhalten tarifgebundener Unternehmen z.B. in Fragen der Arbeitszeit oder der Entgeltgestaltung, die vermehrte Abdingbarkeit der tariflichen Bestimmungen durch Öffnungs- oder Härtefallklauseln sowie das Un

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Flächentarifvertrag, Integrationsfähigkeit, Branchenuntersuchung
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690VÖLKL, Martin, 1997. Die Auswirkungen der Krise des Flächentarifvertrages auf die Integrationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden. Eine empirische Branchenuntersuchung am Beispiel der baden-württembergischen Steine- & Erden- und Säge- & Holzindustrie [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Volkl1997Auswi-4201,
  year={1997},
  title={Die Auswirkungen der Krise des Flächentarifvertrages auf die Integrationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden. Eine empirische Branchenuntersuchung am Beispiel der baden-württembergischen Steine- & Erden- und Säge- & Holzindustrie},
  author={Völkl, Martin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4201">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4201"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4201/1/214_1.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bis in die 90er Jahre hinein war die Geschlossenheit auf Seiten der Arbeitgeber sowie die Verpflichtungsfähigkeit der Arbeitgeberverbände auf die in meist branchenweit vereinbarten Flächentarifverträge kein Problem. Mit jährlich mehreren Tausend abge-schlossenen Tarifverträgen und insgesamt ca. 43000 gültigen Tarifverträgen waren rund 90% der Beschäftigten von zwischen den Sozialpartnern ausgehandelten kollek-tivvertraglichen Regelungen umfaßt [Bahnmüller/Bispinck 1995, 138f]. Das deutsche Bargaining-System der 'differenzierten Makroorientierung' [Zachert 1994, 175], d.h. die Verbindung branchenbezogener Regelungen in regionalisierten Flä-chentarifverträgen mit flexibler betrieblicher Umsetzung bescherte Deutschland ein relativ geringes Konfliktniveau und durch den international hohen Organisationsgrad der Arbeitgeber (Schätzungen gehen in einzelnen Branchen bis zu 80%, Schnabel/ Wagner 1996, 294) einheitliche Arbeits- und Konkurrenzbedingungen. Seit Beginn der 90er Jahre läßt sich nun eine wachsende Distanz zwischen einem Teil der Arbeitgeber und dem deutschen Modell der industriellen Beziehungen feststellen, die nicht nur inhaltliche (z.B. Niveau und Qualität von Tarifverträgen) und formale (z.B. Abschlußebene und Reichweite von tariflichen Regelungen) Kritik am beste-henden Kollektivverhandlungssystem beinhaltet, sondern weiter geht und Organisa-tion und Verfahren der industriellen Beziehungen und hier speziell der Arbeitgeber-verbände in Frage stellt [Schroeder 1995, 45]. Schroeder spricht in diesem Zusam-menhang von den Arbeitgeberverbänden als 'Archillesferse des deutschen Modells industrieller Beziehungen' [Schroeder 1996, 604]. Zum einen lassen sich also Erosionstendenzen des Flächentarifvertrages feststellen, wie etwa tarifwidriges Verhalten tarifgebundener Unternehmen z.B. in Fragen der Arbeitszeit oder der Entgeltgestaltung, die vermehrte Abdingbarkeit der tariflichen Bestimmungen durch Öffnungs- oder Härtefallklauseln sowie das Un</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Völkl, Martin</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:03Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4201/1/214_1.pdf"/>
    <dcterms:title>Die Auswirkungen der Krise des Flächentarifvertrages auf die Integrationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden. Eine empirische Branchenuntersuchung am Beispiel der baden-württembergischen Steine- &amp; Erden- und Säge- &amp; Holzindustrie</dcterms:title>
    <dc:creator>Völkl, Martin</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:03Z</dcterms:available>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen