Realisierung der Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch Laientherapeuten

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Dipl_Streiftau.pdf
Dipl_Streiftau.pdfGröße: 778.4 KBDownloads: 1224
Datum
2006
Autor:innen
Streiftau, Silke
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) provided by non-professional therapists
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Aktuelle Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass für erfolgreiche Aphasie-Therapie vor allem im chronischen Stadium eine hohe Behandlungsintensität entscheidend ist. Im Rahmen der neurologischen Rehabilitation ist dies jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen (Verfügbarkeit von Logopäden, finanzielle Ressourcen des Gesundheitssystems) meist nicht zu realisieren. In der Folge erhalten viele Patienten vor allem in späteren Phasen der Erkrankung keine optimale sprachtherapeutische Betreuung.
Eine Alternative, um die Behandlungssituation aphasischer Patienten zu verbessern, könnte das Einbeziehen von Laientherapeuten als Ergänzung zu konventioneller Sprachtherapie sein.

In der vorliegenden randomisierten Kontrollstudie wurde die Effektivität und Durchführbarkeit der Constraint-Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch nicht-professionelle Therapeuten untersucht. Dabei wurden die Ergebnisse von Patienten, die von geschulten Angehörigen trainiert wurden (N=11), mit solchen, die dieselbe Sprachtherapie von erfahrenen Therapeuten erhielten (N=11), anhand eines standarisierten Sprachtests (Aachener Aphasie Test) verglichen. Die CIAT, eine kommunikative Sprachtherapie, findet in einem interaktiven, ökonomischen und motivational günstigen Gruppensetting statt. Sie zeichnet sich durch verschiedene lernpsychologische Prinzipien aus: massed practice (intensives Üben: 30 Stunden an zehn aufeinander folgenden Tagen), constraints (Einschränkung nicht beeinträchtiger Verhaltensweisen, d.h. non-verbaler Kommunikation), shaping (schrittweise Steigerung der Anforderungen entsprechend der Fähigkeiten der Patienten) sowie Verhaltensrelevanz (Sprachübungen im therapeutischen Gruppensetting ähneln alltäglicher Kommunikation).

Beide Behandlungsgruppen verbesserten sich signifikant unmittelbar nach Therapieende in einem standardisierten Sprachtest (Aachener Aphasie Test). Es wurden keine Unterschiede im Ausmaß der Verbesserungen zwischen den Gruppen gefunden.
Alle Patienten verblieben bis zum Ende in der Therapie, Angehörige und Patienten zeichneten sich durch hohe Compliance und gegenseitiges Vertrauen aus. Die CIAT erwies sich als gut durch Laien durchführbare Therapie.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass CIAT, von geschulten Laien unter Supervision durchgeführt, eine Ergänzung zu konventioneller Sprachtherapie darstellen kann, um die Gesamtzahl an Therapiestunden zu erhöhen. In der Zukunft könnte das Einführen dieses Vorgehens in Selbsthilfegruppen ein weiterer Schritt sein, um die Behandlungssituation aphasischer Patienten zu verbessern.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Recent research suggests that treatment of language disorders has to be highly intensive to be effective, in particular in the chronic stage of aphasia. However, this is constrained by the limited financial resources of the health system and/or exhausted capacities of professional therapists. Therefore, many chronic aphasic patients do not receive enough treatment to further improve language functions.
Alternative strategies to improve treatment intensity need to be evaluated. Including trained lay therapists in the treatment process as an adjunct to professional treatment could be one possibility to enhance the total of treatment hours.

In the present study a randomized and controlled pilot trial we evaluated the effectiveness of the Constraint-Induced Aphasia Therapy (CIAT), when administered by non-professional therapists. The patients received the same treatment but were trained either by experienced therapists (N=11) or by trained lay therapists (N=11). Language functions were assessed by a standardized language test, the Aachen Aphasia Test (AAT). The language tasks in CIAT are embedded in a communicative language game carried out in an interactive and highly motivating group setting. CIAT uses the learning principles of massed practice (30 hours of training within ten days), constraint of compensatory (nonverbal) communication, shaping (language tasks of increasing levels adjusted to the individual patient s capacities) and behavioural relevance (patients are trained in activities similar to everyday life).

A standardized language test carried out at the end of the treatment process indicated a significant improvement in both groups, while no differences between the groups were substantiated.
All patients completed the program and high compliance and confidence in patients and lay therapists were observed. CIAT turned out to be a kind of language therapy that can also be given by trained non-professional therapists after a short-term training.

We conclude that CIAT provided by trained lay-therapists might suit to serve as an adjunct to conventional treatment to enhance the total of treatment hours. In the future, implementation of the program in self-help groups might be a means to further enhance the amount of treatment available for chronic aphasic patients.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Laientherapeuten, CIAT, non-professional therapists
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690STREIFTAU, Silke, 2006. Realisierung der Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch Laientherapeuten [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Streiftau2006Reali-11160,
  year={2006},
  title={Realisierung der Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch Laientherapeuten},
  author={Streiftau, Silke}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11160">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11160"/>
    <dc:contributor>Streiftau, Silke</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:26:01Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:26:01Z</dc:date>
    <dcterms:alternative>Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) provided by non-professional therapists</dcterms:alternative>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11160/1/Dipl_Streiftau.pdf"/>
    <dcterms:title>Realisierung der Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch Laientherapeuten</dcterms:title>
    <dc:creator>Streiftau, Silke</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11160/1/Dipl_Streiftau.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2006</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Aktuelle Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass für erfolgreiche Aphasie-Therapie vor allem im chronischen Stadium eine hohe Behandlungsintensität entscheidend ist. Im Rahmen der neurologischen Rehabilitation ist dies jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen (Verfügbarkeit von Logopäden, finanzielle Ressourcen des Gesundheitssystems) meist nicht zu realisieren. In der Folge erhalten viele Patienten vor allem in späteren Phasen der Erkrankung keine optimale sprachtherapeutische Betreuung.&lt;br /&gt;Eine Alternative, um die Behandlungssituation aphasischer Patienten zu verbessern, könnte das Einbeziehen von Laientherapeuten als Ergänzung zu konventioneller Sprachtherapie sein.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;In der vorliegenden randomisierten Kontrollstudie wurde die Effektivität und Durchführbarkeit der Constraint-Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch nicht-professionelle Therapeuten untersucht. Dabei wurden die Ergebnisse von Patienten, die von geschulten Angehörigen trainiert wurden (N=11), mit solchen, die dieselbe Sprachtherapie von erfahrenen Therapeuten erhielten (N=11), anhand eines standarisierten Sprachtests (Aachener Aphasie Test) verglichen. Die CIAT, eine kommunikative Sprachtherapie, findet in einem interaktiven, ökonomischen und motivational günstigen Gruppensetting statt. Sie zeichnet sich durch verschiedene lernpsychologische Prinzipien aus:  massed practice  (intensives Üben: 30 Stunden an zehn aufeinander folgenden Tagen),  constraints  (Einschränkung nicht beeinträchtiger Verhaltensweisen, d.h. non-verbaler Kommunikation),  shaping  (schrittweise Steigerung der Anforderungen entsprechend der Fähigkeiten der Patienten) sowie Verhaltensrelevanz (Sprachübungen im therapeutischen Gruppensetting ähneln alltäglicher Kommunikation).&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Beide Behandlungsgruppen verbesserten sich signifikant unmittelbar nach Therapieende in einem standardisierten Sprachtest (Aachener Aphasie Test). Es wurden keine Unterschiede im Ausmaß der Verbesserungen zwischen den Gruppen gefunden.&lt;br /&gt;Alle Patienten verblieben bis zum Ende in der Therapie, Angehörige und Patienten zeichneten sich durch hohe Compliance und gegenseitiges Vertrauen aus. Die CIAT erwies sich als gut durch Laien durchführbare Therapie.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass CIAT, von geschulten Laien unter Supervision durchgeführt, eine Ergänzung zu konventioneller Sprachtherapie darstellen kann, um die Gesamtzahl an Therapiestunden zu erhöhen. In der Zukunft könnte das Einführen dieses Vorgehens in Selbsthilfegruppen ein weiterer Schritt sein, um die Behandlungssituation aphasischer Patienten zu verbessern.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen