Die Nachfolge von Miterben in den Anteil an einer Personengesellschaft. Zivilrechtliche, erbschaftsteuerliche und einkommensteuerliche Aspekte der einfachen und qualifizierten Nachfolgeklausel, der Schenkung auf den Todesfall und des Vertrags zugunst

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Diss-Grashoff_KOPS231.pdf
Diss-Grashoff_KOPS231.pdfGröße: 1.96 MBDownloads: 6398
Datum
1997
Autor:innen
Grashoff, Frieder
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Bei der Eintrittsklausel fallen neben der Gefahr etwaiger Abfindungsansprüche gegen die Gesellschaft insbesondere steuerliche Rechtsunsicherheiten ins Gewicht. Etwas anderes gilt bei der einfachen Nachfolgeklausel. Hier sind die Rechtsfragen geklärt. Allerdings ist diese Klausel bei der Auswahl der Person des Nachfolgers unflexibel. Die Realisierung stiller Reserven auch im Sonderbetriebsvermögen ist allein bei der einfachen Nachfolgeklausel ohne weiteres vermeidbar.
Hier liegt das Hauptproblem bei der qualifizierten Nachfolgeklausel nach dem derzeitigen Stand der Rechtsprechung: Während die Zwangsentnahme von Sonderbetriebsvermögen nahezu unvermeidbar ist, bleibt der Ausgleich des qualifizierten Erben an die weichenden Miterben steuerlich unberücksichtigt. Die dogmatisch richtigere und wirtschaftlich sinnvollere Lösung ist die Annahme von Durchgangserwerb der Erbengemeinschaft aufgrund gesetzesübersteigender Rechtsfortbildung.
Die rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel hat sich als Alternative zu den erbrechtlichen Nachfolgeklauseln erwiesen. Der Nachfolger muß nicht Erbe sein, und die gegenseitigen Rechte und Pflichten sind flexibel mit der Folge großer steuerlicher Gestaltungsfreiräume. Stille Reserven in unbeweglichem Sonderbetriebsvermögen bedürfen der gleichzeitigen Übertragung. Das stärkste Argument gegen die rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel, die vorzeitige Bindung des Altgesellschafters, läßt sich beispielsweise durch einen freien Widerrufsvorbehalt aus dem Weg räumen. Besonders vorteilhaft an der rechtsgeschäftlichen Nachfolgeklausel ist, daß sich der nicht vermeidbare Liquiditätsverlust durch steuerliche Belastungen im Gegensatz zu den anderen Klauseln terminieren läßt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
340 Recht
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690GRASHOFF, Frieder, 1997. Die Nachfolge von Miterben in den Anteil an einer Personengesellschaft. Zivilrechtliche, erbschaftsteuerliche und einkommensteuerliche Aspekte der einfachen und qualifizierten Nachfolgeklausel, der Schenkung auf den Todesfall und des Vertrags zugunst [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Grashoff1997Nachf-3345,
  year={1997},
  title={Die Nachfolge von Miterben in den Anteil an einer Personengesellschaft. Zivilrechtliche, erbschaftsteuerliche und einkommensteuerliche Aspekte der einfachen und qualifizierten Nachfolgeklausel, der Schenkung auf den Todesfall und des Vertrags zugunst},
  author={Grashoff, Frieder},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3345">
    <dc:creator>Grashoff, Frieder</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3345/1/Diss-Grashoff_KOPS231.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3345/1/Diss-Grashoff_KOPS231.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3345"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:title>Die Nachfolge von Miterben in den Anteil an einer Personengesellschaft. Zivilrechtliche, erbschaftsteuerliche und einkommensteuerliche Aspekte der einfachen und qualifizierten Nachfolgeklausel, der Schenkung auf den Todesfall und des Vertrags zugunst</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:44:35Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bei der Eintrittsklausel fallen neben der Gefahr etwaiger Abfindungsansprüche gegen die Gesellschaft insbesondere steuerliche Rechtsunsicherheiten ins Gewicht. Etwas anderes gilt bei der einfachen Nachfolgeklausel. Hier sind die Rechtsfragen geklärt. Allerdings ist diese Klausel bei der Auswahl der Person des Nachfolgers unflexibel. Die Realisierung stiller Reserven auch im Sonderbetriebsvermögen ist allein bei der einfachen Nachfolgeklausel ohne weiteres vermeidbar.&lt;br /&gt;Hier liegt das Hauptproblem bei der qualifizierten Nachfolgeklausel nach dem derzeitigen Stand der Rechtsprechung: Während die Zwangsentnahme von Sonderbetriebsvermögen nahezu unvermeidbar ist, bleibt der Ausgleich des qualifizierten Erben an die weichenden Miterben steuerlich unberücksichtigt. Die dogmatisch richtigere und wirtschaftlich sinnvollere Lösung ist die Annahme von Durchgangserwerb der Erbengemeinschaft aufgrund gesetzesübersteigender Rechtsfortbildung.&lt;br /&gt;Die rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel hat sich als Alternative zu den erbrechtlichen Nachfolgeklauseln erwiesen. Der Nachfolger muß nicht Erbe sein, und die gegenseitigen Rechte und Pflichten sind flexibel mit der Folge großer steuerlicher Gestaltungsfreiräume. Stille Reserven in unbeweglichem Sonderbetriebsvermögen bedürfen der gleichzeitigen Übertragung. Das stärkste Argument gegen die rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel, die vorzeitige Bindung des Altgesellschafters, läßt sich beispielsweise durch einen freien Widerrufsvorbehalt aus dem Weg räumen. Besonders vorteilhaft an der rechtsgeschäftlichen Nachfolgeklausel ist, daß sich der nicht vermeidbare Liquiditätsverlust durch steuerliche Belastungen im Gegensatz zu den anderen Klauseln terminieren läßt.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Grashoff, Frieder</dc:contributor>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:44:35Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
February 17, 1997
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen