Positive Fantasien und Selbstüberschätzung bei ADHS-Kindern

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Diplomarbeit_Iska_Schewe.pdf
Diplomarbeit_Iska_Schewe.pdfGröße: 1.71 MBDownloads: 2746
Datum
2007
Autor:innen
Schewe, Iska
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und zusätzlichen komorbiden Störungen (Störung des Sozialverhaltens und Lernstörung) zeigten in mehreren Studien Selbstüberschätzungsphänomene in Bezug auf ihre Kompetenz im Vergleich zu Kontrollgruppen (u. a. Hoza et al., 2004). Zusätzlich dazu weisen Kinder mit ADHS schlechtere schulische Leistungen als Kinder ohne diese Störung (u. a. Barkley, 1998).
Die Theorie der Fantasierealisierung postuliert, dass verschiedene Stile selbstregulatorischen Zukunftsdenkens zu unterschiedlicher Zielbindung führen. Zukunftsdenkstile, die auf mentaler Kontrastierung positiver Fantasien mit gegenwärtiger Realität basieren, führen zu erwartungsabhängigem Engagement in Richtung Zielrealisierung. Zukunftsdenkstile hingegen, welche das Schwelgen in einer positiven Zukunft oder Grübeln über negative reale Aspekte beinhalten, führen zu erwartungsunabhängiger Zielbindung (Oettingen, 1996, 1999).
Ziel der vorliegenden Untersuchung war eine Replikation der Selbstüberschätzungsphänomene bei Kindern mit ADHS und zusätzlichen komorbiden Störungen (Aggression, schlechte akademische Leistungen). Ebenfalls sollte untersucht werden, ob Kinder mit ADHS eher einen schwelgenden Zukunftsdenkstil aufweisen als Kinder ohne ADHS. Dieser könnte zu den schlechteren Noten von ADHS-Kindern beitragen.
An der Studie nahmen insgesamt 21 ADHS- und 21 Kontrollkinder im Alter von 9 bis 13 Jahren teil. Ein spezielles Computerprogramm diente dazu, verschiedene Zukunftsdenkstile zu messen. Eltern schätzten die kognitive Kompetenz ihrer Kinder anhand des Self-Perception Profile for Children (SPPC; Harter, 1985) ein. Kinder gaben Selbsteinschätzungen ab. Über- und Unterschätzung der Kinder wurde durch den Vergleich dieser beiden Werte gemessen. Notendurchschnitte wurden zu zwei Messzeitpunkten erfasst.
In der aktuellen Untersuchung zeigten ADHS-Kinder mit und ohne komorbiden Störungen (Aggression, schlechte akademische Leistungen) keine Selbstüberschätzung. Gründe dafür könnten eine erhöhte Depressivität gewesen sein, die bei allen ADHS-Kindern festgestellt wurde. Nicht-aggressive Kinder mit ADHS (ADHS Aggr) kontrastierten signifikant weniger als die Kontrollgruppe. Dies könnte ihre schlechteren Noten erklären. Zudem gab es Hinweise, dass ein Nicht-Kontrastierer Zukunftsdenkstil (Schwelgen, Grübeln) zu schlechteren Notendurchschnitten der Kinder mit normalen akademischen Leistungen (ADHS SAL) beigetragen haben könnte. Bei ADHS-Kindern mit niedrigen akademischen Leistungen (ADHS + SAL) werden die Kernsymptome von ADHS als Erklärung für schlechtere Noten diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Zielrealisierung
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690SCHEWE, Iska, 2007. Positive Fantasien und Selbstüberschätzung bei ADHS-Kindern [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Schewe2007Posit-11138,
  year={2007},
  title={Positive Fantasien und Selbstüberschätzung bei ADHS-Kindern},
  author={Schewe, Iska}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11138">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:49Z</dc:date>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Positive Fantasien und Selbstüberschätzung bei ADHS-Kindern</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11138/1/Diplomarbeit_Iska_Schewe.pdf"/>
    <dc:creator>Schewe, Iska</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11138/1/Diplomarbeit_Iska_Schewe.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und zusätzlichen komorbiden Störungen (Störung des Sozialverhaltens und Lernstörung) zeigten in mehreren Studien Selbstüberschätzungsphänomene in Bezug auf ihre Kompetenz im Vergleich zu Kontrollgruppen (u. a. Hoza et al., 2004). Zusätzlich dazu weisen Kinder mit ADHS schlechtere schulische Leistungen als Kinder ohne diese Störung (u. a. Barkley, 1998).&lt;br /&gt;Die Theorie der Fantasierealisierung postuliert, dass verschiedene Stile selbstregulatorischen Zukunftsdenkens zu unterschiedlicher Zielbindung führen. Zukunftsdenkstile, die auf mentaler Kontrastierung positiver Fantasien mit gegenwärtiger Realität basieren, führen zu erwartungsabhängigem Engagement in Richtung Zielrealisierung. Zukunftsdenkstile hingegen, welche das Schwelgen in einer positiven Zukunft oder Grübeln über negative reale Aspekte beinhalten, führen zu erwartungsunabhängiger Zielbindung (Oettingen, 1996, 1999).&lt;br /&gt;Ziel der vorliegenden Untersuchung war eine Replikation der Selbstüberschätzungsphänomene bei Kindern mit ADHS und zusätzlichen komorbiden Störungen (Aggression, schlechte akademische Leistungen). Ebenfalls sollte untersucht werden, ob Kinder mit ADHS eher einen schwelgenden Zukunftsdenkstil aufweisen als Kinder ohne ADHS. Dieser könnte zu den schlechteren Noten von ADHS-Kindern beitragen.&lt;br /&gt;An der Studie nahmen insgesamt 21 ADHS- und 21 Kontrollkinder im Alter von 9 bis 13 Jahren teil. Ein spezielles Computerprogramm diente dazu, verschiedene Zukunftsdenkstile zu messen. Eltern schätzten die kognitive Kompetenz ihrer Kinder anhand des Self-Perception Profile for Children (SPPC; Harter, 1985) ein. Kinder gaben Selbsteinschätzungen ab. Über- und Unterschätzung der Kinder wurde durch den Vergleich dieser beiden Werte gemessen. Notendurchschnitte wurden zu zwei Messzeitpunkten erfasst.&lt;br /&gt;In der aktuellen Untersuchung zeigten ADHS-Kinder mit und ohne komorbiden Störungen (Aggression, schlechte akademische Leistungen) keine Selbstüberschätzung. Gründe dafür könnten eine erhöhte Depressivität gewesen sein, die bei allen ADHS-Kindern festgestellt wurde. Nicht-aggressive Kinder mit ADHS (ADHS   Aggr) kontrastierten signifikant weniger als die Kontrollgruppe. Dies könnte ihre schlechteren Noten erklären. Zudem gab es Hinweise, dass ein Nicht-Kontrastierer Zukunftsdenkstil (Schwelgen, Grübeln) zu schlechteren Notendurchschnitten der Kinder mit normalen akademischen Leistungen (ADHS   SAL) beigetragen haben könnte. Bei ADHS-Kindern mit niedrigen akademischen Leistungen (ADHS + SAL) werden die Kernsymptome von ADHS als Erklärung für schlechtere Noten diskutiert.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11138"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:49Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Schewe, Iska</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen