"Ich bin nur mäßig enttäuscht darüber" : zur Interpretation der Familienberichterstattung und der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Experteninterviews

Lade...
Vorschaubild
Dateien
340_1.pdf
340_1.pdfGröße: 159.33 KBDownloads: 498
Datum
1993
Autor:innen
Walter, Wolfgang
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Familienberichterstattung ist ein wichtiges Instrument der wissenschaftlichen Familienpolitikberatung in der Bundesrepublik Deutschland. In der vorliegenden Studie werden die Arbeitsabläufe, das Zusammenwirken von Wissenschaftlern und die institutionalisierten Einwirkungschancen auf die Familienpolitik aus der Perspektive von Wissenschaftlern untersucht, die an der Erstellung der Berichte beteiligt waren oder sind. Die Befragten sind einerseits Experten (hier "Sachverständige" genannt), wie sie durch die Institution (das Bundesfamilienministerium) per Berufung in die Kommission nominiert werden, andererseits Experten, wie sie durch die Forscher für die Zwecke des Experteninterviews ausgewählt werden. In der Befragung stellen sie ihr Verständnis und ihre Interpretation der Rolle des Sachverständigen dar. Das Gelingen des Experteninterviews hängt wesentlich von der Wahl von Stimuli ab, die die Erinnerung an Details der Kommissionsarbeit aktivieren, da es sich stets um retrospektive Befragungen handelt. Besondere Bedeutung kommt dabei Fragen zu, die auf Probleme und Konflikte zielen, da diese meist schon während der Sachverständigen-Arbeit zur Suche nach Handlungsalternativen angeregt haben und die Erinnerung der damit zusammenhängenden Reflexionen während des Experteninterviews ein verläßliches Bild der grundlegenden Perspektiven und Handlungsorientierungen geben. Es werden auf der Basis der so gewonnenen Antworten drei individuelle Sachverständigen-Stile rekonstruiert: der "Systematiker"/"Animateur" setzt auf die Anregung der Politik durch systematische Aufbereitung sozialwissenschaftlicher Wissensbestände, der "Empiriker" auf die aufklärerische Funktion methodisch gesicherter Daten, der "Patchworker" auf die Mischung wissenschaftlicher und politischer Argumente. Im Kontext der institutionellen Bedingungen der westdeutschen Familienpolitik sind diese individuellen Stilen insofern funktional, als keine klaren familienpolitischen Zielvorgaben existieren,

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690WALTER, Wolfgang, 1993. "Ich bin nur mäßig enttäuscht darüber" : zur Interpretation der Familienberichterstattung und der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Experteninterviews
BibTex
@techreport{Walter1993entta-11669,
  year={1993},
  series={Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie},
  title={"Ich bin nur mäßig enttäuscht darüber" : zur Interpretation der Familienberichterstattung und der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Experteninterviews},
  number={1},
  author={Walter, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11669">
    <dcterms:title>"Ich bin nur mäßig enttäuscht darüber" : zur Interpretation der Familienberichterstattung und der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Experteninterviews</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:52Z</dc:date>
    <dc:contributor>Walter, Wolfgang</dc:contributor>
    <dc:creator>Walter, Wolfgang</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:52Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11669/1/340_1.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:issued>1993</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11669"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Familienberichterstattung ist ein wichtiges Instrument der wissenschaftlichen Familienpolitikberatung in der Bundesrepublik Deutschland. In der vorliegenden Studie werden die Arbeitsabläufe, das Zusammenwirken von Wissenschaftlern und die institutionalisierten Einwirkungschancen auf die Familienpolitik aus der Perspektive von Wissenschaftlern untersucht, die an der Erstellung der Berichte beteiligt waren oder sind. Die Befragten sind einerseits Experten (hier "Sachverständige" genannt), wie sie durch die Institution (das Bundesfamilienministerium) per Berufung in die Kommission nominiert werden, andererseits Experten, wie sie durch die Forscher für die Zwecke des Experteninterviews ausgewählt werden. In der Befragung stellen sie ihr Verständnis und ihre Interpretation der Rolle des Sachverständigen dar. Das Gelingen des Experteninterviews hängt wesentlich von der Wahl von Stimuli ab, die die Erinnerung an Details der Kommissionsarbeit aktivieren, da es sich stets um retrospektive Befragungen handelt. Besondere Bedeutung kommt dabei Fragen zu, die auf Probleme und Konflikte zielen, da diese meist schon während der Sachverständigen-Arbeit zur Suche nach Handlungsalternativen angeregt haben und die Erinnerung der damit zusammenhängenden Reflexionen während des Experteninterviews ein verläßliches Bild der grundlegenden Perspektiven und Handlungsorientierungen geben. Es werden auf der Basis der so gewonnenen Antworten drei individuelle Sachverständigen-Stile rekonstruiert: der "Systematiker"/"Animateur" setzt auf die Anregung der Politik durch systematische Aufbereitung sozialwissenschaftlicher Wissensbestände, der "Empiriker" auf die aufklärerische Funktion methodisch gesicherter Daten, der "Patchworker" auf die Mischung wissenschaftlicher und politischer Argumente. Im Kontext der institutionellen Bedingungen der westdeutschen Familienpolitik sind diese individuellen Stilen insofern funktional, als keine klaren familienpolitischen Zielvorgaben existieren,</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11669/1/340_1.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen