Infection structures of plant pathogenic fungi : potential targets for plant disease control

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Struck_Infection_structures_1998.pdf
Struck_Infection_structures_1998.pdfGröße: 351.65 KBDownloads: 169
Datum
1998
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Journal of Plant Diseases and Protection. 1998, 105(6), pp. 581-589
Zusammenfassung

Die Anwendung moderner physiologischer, biochemischer und molekularer Techniken hat in den vergangenen Jahren zu einem vertieften Verständnis der Biologie pflanzenpathogener Pilze beigetragen. Insbesondere die Initialphasen der Infektion, in denen der Pilz sich in der Wirtspflanze etabliert, sind entscheidend für seine erfolgreiche Ausbreitung. Daher sind gerade diese Phasen -A nheften an die Blatt- bzw. Wurzeloberfläche, Sporenkeimung, Keimschlauchwachstum, Appressoriumbildung und Penetration in das Blatt- bzw. Wurzelgewebe - die Angriffspunkte für eine frühzeitige Bekämpfung. Detaillierte Kenntnisse über die molekularen Zusammenhänge des Infektionsverlaufes eröffnen die Aussicht auf die Entwicklung spezifischer Fungizide, die keine Nebenwirkungen auf andere Organismen haben.
In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die Geschichte der Fungizidentwicklung. Wir zeigen dann einige Beispiele moderner Fungizide auf, deren Angriffsorte in den frühen Entwicklungsphasen der pilzlichen Infektionsstrukturen liegen, und diskutieren ihre Vor-und Nachteile. Während die Leitsubstanzen dieser Fungizide durch Screeningverfahren isoliert worden sind, zeigen wir in einem letzten Kapitel neue Möglichkeiten auf, gezielt Wirkstoffe für spezifische molekulare Angriffsorte in pflanzenpathogenen Pilzen zu entwickeln.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

In the last years, the use of modern physiological, biochemical, and molecular techniques has contributed to a better understanding of the biology of plant pathogenic fungi. The initial phases of infection are crucial for the establishment of the fungus within the host plant and its successful propagation. Thus, spore attachment to the plant surface, germination, germ tube elongation, appressorium development and penetration into the plant tissue are the targets for early disease Control. Knowledge about the molecular details of the infection process bears potential to develop specific fungicides without side-effects to other organisms.
In this article, we give a brief overview of the history of fungicide development. Further, we present some examples of modern fungicides with target sites in early infection structures, and discuss their advantages and disadvantages. Up to now, chemical leads of fungicides have been isolated by random screening. In the last chapter, we describe novel possibilities to develop compounds that are directed against specific molecular targets of plant pathogenic fungi.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie
Schlagwörter
Anilinopyrimidin, Appressorium, Fungizid, Sporenkeimung, H+-ATPase, Haustorium, Strobilurin, anilinopyrimidine, appressorium, fungicide, spore germination, H+-ATPase, haustorium, strobilurin
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690STRUCK, Christine, Matthias HAHN, Kurt MENDGEN, 1998. Infection structures of plant pathogenic fungi : potential targets for plant disease control. In: Journal of Plant Diseases and Protection. 1998, 105(6), pp. 581-589
BibTex
@article{Struck1998Infec-7213,
  year={1998},
  title={Infection structures of plant pathogenic fungi : potential targets for plant disease control},
  number={6},
  volume={105},
  journal={Journal of Plant Diseases and Protection},
  pages={581--589},
  author={Struck, Christine and Hahn, Matthias and Mendgen, Kurt}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7213">
    <dcterms:title>Infection structures of plant pathogenic fungi : potential targets for plant disease control</dcterms:title>
    <dc:creator>Mendgen, Kurt</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7213/1/Struck_Infection_structures_1998.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:32:42Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Struck, Christine</dc:contributor>
    <dc:creator>Struck, Christine</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7213/1/Struck_Infection_structures_1998.pdf"/>
    <dc:creator>Hahn, Matthias</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7213"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Anwendung moderner physiologischer, biochemischer und molekularer Techniken hat in den vergangenen Jahren zu einem vertieften Verständnis der Biologie pflanzenpathogener Pilze beigetragen. Insbesondere die Initialphasen der Infektion, in denen der Pilz sich in der Wirtspflanze etabliert, sind entscheidend für seine erfolgreiche Ausbreitung. Daher sind gerade diese Phasen -A nheften an die Blatt- bzw. Wurzeloberfläche, Sporenkeimung, Keimschlauchwachstum, Appressoriumbildung und Penetration in das Blatt- bzw. Wurzelgewebe - die Angriffspunkte für eine frühzeitige Bekämpfung. Detaillierte Kenntnisse über die molekularen Zusammenhänge des Infektionsverlaufes eröffnen die Aussicht auf die Entwicklung spezifischer Fungizide, die keine Nebenwirkungen auf andere Organismen haben.&lt;br /&gt;In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die Geschichte der Fungizidentwicklung. Wir zeigen dann einige Beispiele moderner Fungizide auf, deren Angriffsorte in den frühen Entwicklungsphasen der pilzlichen Infektionsstrukturen liegen, und diskutieren ihre Vor-und Nachteile. Während die Leitsubstanzen dieser Fungizide durch Screeningverfahren isoliert worden sind, zeigen wir in einem letzten Kapitel neue Möglichkeiten auf, gezielt Wirkstoffe für spezifische molekulare Angriffsorte in pflanzenpathogenen Pilzen zu entwickeln.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:contributor>Hahn, Matthias</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>First publ. in: Journal of Plant Diseases and Protection 105 (1998), 6, pp. 581-589</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:32:42Z</dc:date>
    <dc:contributor>Mendgen, Kurt</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen