Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Wege_und_Spuren_Festschrift.pdf
Wege_und_Spuren_Festschrift.pdfGröße: 8.23 MBDownloads: 740
Datum
2007
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
KNÜPPEL, Helmut, ed. and others. Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007, pp. 187-203. Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam. 10. ISBN 978-3-86650-001-3
Zusammenfassung

Bernardo Huberman, Senior HP Fellow und Direktor des "Information Dynamics Lab", hat mit viel Mathematik im Hintergrund Mustern einer "ecology of information"nachgespürtund dabei Gesetze im Web entdeckt, die im Chaos der Milliarden und vor allem milliardenfach verknüpften Websites Aufschluss darüber geben, wie wir Menschen im Ökoraum Web interagieren und wie wir Information finden. Andere Gesetze machen verständlich, warum das Internet in Web-Stürmen auf einmal verstopft ist und Sekunden später auf den Wellen dieser Stürme Downloads auch großer Datenmengen in hoher Geschwindigkeit möglich werden. Wieder andere legen nahe, dass es wenig Sinn macht, die Musik-Tauschbörsen wegen Copyright-Verletzungen zu verfolgen. Das Free-Riding-Verhalten der überwältigend meisten Nutzer in solchen Systemen -sie laden sich nur die "freie" Musik herunter und spielen kaum neue Musik hinein -zerstöre diese Systeme in absehbarer Zeit, ganz im Sinne der "Tragedy of the commons" These, durch Nutzlosigkeit ohnehin: Öffentliche Güter, zu denen Huberman auch Wissen und Information zählt, werden zerstört, wenn sie sich selbst überlassen bleiben und weder der Staat noch private Eigentümer diese vor Übernutzung oder eben Free-Riding schützen.
Huberman ist Physiker, will seine chaostheoretisch begründeten Gesetze aber, wie das letzte Beispiel zeigt, auch in kulturellen, sozialen und ökonomischen Welten zur Anwendung kommen lassen. Eine davon ist Wissenschaft, und da malt er ein Bild einer umfassend freien Wissenschaft, in der das Free-Riding nicht vorkommt (bzw. etwas Positives ist), da jeder daran interessiert ist, durch möglichst häufiges Einspeisen in das "Web of Science", einen möglichst hohen Impact-Faktor, eine hohe Zitierungshäufigkeit, als Bedingung für seine persönliche Karriere zu erzielen. Im Commons "Wissen" in der Wissenschaft mag die "Tragedy of the commons" nicht gelten. Das sonst zur Sicherung der öffentlichen Güter erforderlich erscheinende Verknappungsprinzip, welches ja die wesentliche Begründung für eine nicht zuletzt auch ökonomische Theorie der Ökologie natürlicher Ressourcen ist, gilt hier gerade nicht. Im Gegenteil -Freizügigkeit ist das Prinzip einer elektronischen Räumen angemessenen Wissensökologie. Eine solche Ökologie hatte Huberman nicht unbedingt im Sinn, wenn er von "ecology of information" spricht. Seine Ökologie ist einfach nur das Ökosystem, in dem sich Information entfaltet. Aber in diesem Ökosystem beschreibt er schon eine Situation von Wissenschaft, die einer Utopie von Wissensökologie nahe kommt:
"All ... has changed with the advent of the Internet. Now any scientist with access to a computer and the network can instantaneously receive new results and ideas and can contribute to their spread throughout the community. Equally important, access to data that used to be hard to obtain, such as results from large experiments or reprints of papers published in costly journals is now available for free through a number of reliable sources. Thus information, which used to be scarce and therefore expensive, is now plentiful and nearly free ...".(Huberman, Bernardo A.: a.a.O. 112.)

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
340 Recht
Schlagwörter
Wissenschaftsfreiheit, Informationszugang, Copyright, Open Access, Informationsgesellschaft
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690KUHLEN, Rainer, 2007. Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen. In: KNÜPPEL, Helmut, ed. and others. Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007, pp. 187-203. Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam. 10. ISBN 978-3-86650-001-3
BibTex
@incollection{Kuhlen2007erfol-5671,
  year={2007},
  title={Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen},
  number={10},
  isbn={978-3-86650-001-3},
  publisher={Verl. für Berlin-Brandenburg},
  address={Berlin},
  series={Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam},
  booktitle={Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard},
  pages={187--203},
  editor={Knüppel, Helmut},
  author={Kuhlen, Rainer}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5671">
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Wege und Spuren: Festschrift für Joachim-Felix Leonhard / hrsg. von Helmut Knüppel ... Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007, S. 187-203</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:59:14Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:59:14Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bernardo Huberman, Senior HP Fellow und Direktor des "Information Dynamics Lab", hat mit viel Mathematik im Hintergrund Mustern einer "ecology of information"nachgespürtund dabei Gesetze im Web entdeckt, die im Chaos der Milliarden und vor allem milliardenfach verknüpften Websites Aufschluss darüber geben, wie wir Menschen im Ökoraum Web interagieren und wie wir Information finden. Andere Gesetze machen verständlich, warum das Internet in Web-Stürmen auf einmal verstopft ist und Sekunden später auf den Wellen dieser Stürme Downloads auch großer Datenmengen in hoher Geschwindigkeit möglich werden. Wieder andere legen nahe, dass es wenig Sinn macht, die Musik-Tauschbörsen wegen Copyright-Verletzungen zu verfolgen. Das Free-Riding-Verhalten der überwältigend meisten Nutzer in solchen Systemen -sie laden sich nur die "freie" Musik herunter und spielen kaum neue Musik hinein -zerstöre diese Systeme in absehbarer Zeit, ganz im Sinne der "Tragedy of the commons" These, durch Nutzlosigkeit ohnehin: Öffentliche Güter, zu denen Huberman auch Wissen und Information zählt, werden zerstört, wenn sie sich selbst überlassen bleiben und weder der Staat noch private Eigentümer diese vor Übernutzung oder eben Free-Riding schützen.&lt;br /&gt;Huberman ist Physiker, will seine chaostheoretisch begründeten Gesetze aber, wie das letzte Beispiel zeigt, auch in kulturellen, sozialen und ökonomischen Welten zur Anwendung kommen lassen. Eine davon ist Wissenschaft, und da malt er ein Bild einer umfassend freien Wissenschaft, in der das Free-Riding nicht vorkommt (bzw. etwas Positives ist), da jeder daran interessiert ist, durch möglichst häufiges Einspeisen in das "Web of Science", einen möglichst hohen Impact-Faktor, eine hohe Zitierungshäufigkeit, als Bedingung für seine persönliche Karriere zu erzielen. Im Commons "Wissen" in der Wissenschaft mag die "Tragedy of the commons" nicht gelten. Das sonst zur Sicherung der öffentlichen Güter erforderlich erscheinende Verknappungsprinzip, welches ja die wesentliche Begründung für eine nicht zuletzt auch ökonomische Theorie der Ökologie natürlicher Ressourcen ist, gilt hier gerade nicht. Im Gegenteil -Freizügigkeit ist das Prinzip einer elektronischen Räumen angemessenen Wissensökologie. Eine solche Ökologie hatte Huberman nicht unbedingt im Sinn, wenn er von "ecology of information" spricht. Seine Ökologie ist einfach nur das Ökosystem, in dem sich Information entfaltet. Aber in diesem Ökosystem beschreibt er schon eine Situation von Wissenschaft, die einer Utopie von Wissensökologie nahe kommt:&lt;br /&gt;"All ... has changed with the advent of the Internet. Now any scientist with access to a computer and the network can instantaneously receive new results and ideas and can contribute to their spread throughout the community. Equally important, access to data that used to be hard to obtain, such as results from large experiments or reprints of papers published in costly journals is now available for free through a number of reliable sources. Thus information, which used to be scarce and therefore expensive, is now plentiful and nearly free ...".(Huberman, Bernardo A.: a.a.O. 112.)</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Kuhlen, Rainer</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5671"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5671/1/Wege_und_Spuren_Festschrift.pdf"/>
    <dc:rights>Attribution-ShareAlike 2.0 Generic</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dc:creator>Kuhlen, Rainer</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5671/1/Wege_und_Spuren_Festschrift.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:title>Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen