Intuitive Risikowahrnehmung : eine EEG-Studie

Lade...
Vorschaubild
Dateien
intuitiverisikowahrnehmung.pdf
intuitiverisikowahrnehmung.pdfGröße: 7.9 MBDownloads: 2367
Datum
2008
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Intuitional Risk Perception - An EEG-Study
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Während in der bisherigen Forschung im Bereich der Risikowahrnehmung vorwiegend kognitive Urteile untersucht wurden, fokussieren neuere Modelle zunehmend auf die Bedeutung intuitiver, affektiver Prozesse. Neurowissenschaftliche Maße erscheinen dabei besonders geeignet um diese Prozesse mit hoher zeitlicher Auflösung abzubilden. In den Vorläuferstudien dieser Untersuchung ereigniskorrelierter Potenziale (EKP) wurden die kognitiven Prozesse bei der Beurteilung des HIV-Status einer fremden Person untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass hohe Risikourteile mit stärkeren Amplituden in den späten positiven Potenzialen (LPP) einhergehen. Die vorliegende Studie sollte nun zum einen die gefundenen Ergebnisse replizieren und zum anderen untersuchen, ob sich dieser Effekt auch in einer impliziten Bedingung ohne eine explizite Bewertung zeigt. Dazu wurden 42 Versuchspersonen in zwei Untersuchungsdurchgängen jeweils dieselben 120 Bilder von Personen gezeigt. In beiden Durchgängen wurden dabei mit einem 256-Kanal-EEG ereigniskorrelierte Potenziale abgeleitet. Im ersten Durchgang wurden die Bilder im Rahmen einer Gedächtnisaufgabe präsentiert. Im zweiten Durchgang sollte die Probanden explizit das HIV-Risiko bewerten, das sie den gezeigten Personen zuschrieben. Im Anschluss wurden die Bilder je nach Bewertung der einzelnen Versuchsperson in die Kategorien hochriskante Bilder und niedrigriskante Bilder eingeteilt. Es wurde erwartet, dass das gemittelte EKP der hochriskanten Bilder für beide Durchgänge eine stärkere Amplitude der LPP zeigen würden als das gemittelte EKP der niedrigriskanten Bilder. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass auf fremde Personen, die als riskant empfunden werden, mit einer verstärkten LPP im zentro-parietalen Bereich reagiert wird. Diese Reaktion findet unabhängig von einer bewussten Kategorisierung statt, was für eine intuitive Risikowahrnehmung spricht. Dies zeigte sich sowohl in einer expliziten Risikobewertungsaufgabe als auch bei einer Aufgabe ohne explizite Risikobewertung.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690BARTH, Alexander, 2008. Intuitive Risikowahrnehmung : eine EEG-Studie [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Barth2008Intui-11180,
  year={2008},
  title={Intuitive Risikowahrnehmung : eine EEG-Studie},
  author={Barth, Alexander}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11180">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:26:10Z</dc:date>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Barth, Alexander</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Barth, Alexander</dc:contributor>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11180/1/intuitiverisikowahrnehmung.pdf"/>
    <dcterms:title>Intuitive Risikowahrnehmung : eine EEG-Studie</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:26:10Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11180/1/intuitiverisikowahrnehmung.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Während in der bisherigen Forschung im Bereich der Risikowahrnehmung vorwiegend kognitive Urteile untersucht wurden, fokussieren neuere Modelle zunehmend auf die Bedeutung intuitiver, affektiver Prozesse. Neurowissenschaftliche Maße erscheinen dabei besonders geeignet um diese Prozesse mit hoher zeitlicher Auflösung abzubilden. In den Vorläuferstudien dieser Untersuchung ereigniskorrelierter Potenziale (EKP) wurden die kognitiven Prozesse bei der Beurteilung des HIV-Status einer fremden Person untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass hohe Risikourteile mit stärkeren Amplituden in den späten positiven Potenzialen (LPP) einhergehen. Die vorliegende Studie sollte nun zum einen die gefundenen Ergebnisse replizieren und zum anderen untersuchen, ob sich dieser Effekt auch in einer impliziten Bedingung ohne eine explizite Bewertung zeigt. Dazu wurden 42 Versuchspersonen in zwei Untersuchungsdurchgängen jeweils dieselben 120 Bilder von Personen gezeigt. In beiden Durchgängen wurden dabei mit einem 256-Kanal-EEG ereigniskorrelierte Potenziale abgeleitet. Im ersten Durchgang wurden die Bilder im Rahmen einer Gedächtnisaufgabe präsentiert. Im zweiten Durchgang sollte die Probanden explizit das HIV-Risiko bewerten, das sie den gezeigten Personen zuschrieben. Im Anschluss wurden die Bilder je nach Bewertung der einzelnen Versuchsperson in die Kategorien  hochriskante Bilder  und  niedrigriskante Bilder  eingeteilt. Es wurde erwartet, dass das gemittelte EKP der hochriskanten Bilder für beide Durchgänge eine stärkere Amplitude der LPP zeigen würden als das gemittelte EKP der niedrigriskanten Bilder. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass auf fremde Personen, die als riskant empfunden werden, mit einer verstärkten LPP im zentro-parietalen Bereich reagiert wird. Diese Reaktion findet unabhängig von einer bewussten Kategorisierung statt, was für eine intuitive Risikowahrnehmung spricht. Dies zeigte sich sowohl in einer expliziten Risikobewertungsaufgabe als auch bei einer Aufgabe ohne explizite Risikobewertung.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11180"/>
    <dcterms:alternative>Intuitional Risk Perception - An EEG-Study</dcterms:alternative>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen