Technologiezentren und ihr Beitrag zum Technologietransfer über Netzwerke - dargestellt am Beispiel des Science Park Ulm

Lade...
Vorschaubild
Dateien
81_1.pdf
81_1.pdfGröße: 602.65 KBDownloads: 165
Datum
1998
Autor:innen
Brodte, Carsten
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Die Beiträge von Technologiezentren zum Technologietransfer über Netzwerke sind sehr vielschichtig. Um diese Beiträge zu
erfassen, ist ein umfassendes Bild vom Technologietransfer und seinen gewandelten Strukturen und Institutionen notwendig. In
Verbindung mit netzwerktheoretischen Ansätzen ist damit die Darstellung und Bewertung der Beiträge von Technologiezentren
zum Technologietransfer über Netzwerke möglich.

Beschäftigt man sich mit Technologietransfer, so beschäftigt man sich indirekt auch mit der Innovations- und Technologiepolitik,
die besonders in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der Regionalpolitik geworden ist. Um ihr erklärtes Ziel, die
Verbesserung der Nutzung neuer Technologien als sogenanntes Innovationspotential, zu erreichen, ist die Förderung des
Technologietransfers ein wichtiger Ansatzpunkt.
Generell kann ein Technologietransfer als planvolle Übertragung technologischen Wissens zwischen Personen und
Organisationen zum Zweck der Innovation definiert werden. Dies erklärt das Interesse der Innovations- und Technologiepolitik,
mittels Fördermaßnahmen den Technologietransfer zu verbessern um die Anzahl an Innovationen zu erhöhen und letztendlich
die Wettbewerbsfähigkeit von Staat und Wirtschaft zu stärken. Um jedoch einen Technologietransfer zu fördern, ist eine
Ausrichtung der Förderung auf dessen Funktionsweise notwendig.
Nach der herrschenden Meinung findet ein direkter Technologietransfer statt, wenn zwischen den Partnern ein
übereinstimmender Anreiz zum Austausch des Wissens besteht. Sind die Anreize unterschiedlich, z.B. wirtschaftlicher und
ideeller Art, so ist es das Ziel der Förderung, mittels einer Angleichung der Anreize einen Technologietransfer zu initiieren. In
diesem Fall liegt ein indirekter Transfer vor.
Diese gängige Erklärung zur Funktionsweise und dem Zustandekommen eines Technologietransfers ist jedoch nicht mehr
ausreichend. Es zeigt sich an zahlreichen Beispielen, daß trotz unterschiedlicher A

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Innovationspolitik, Technologietransfer, Transaktionskostentheorie
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690BRODTE, Carsten, 1998. Technologiezentren und ihr Beitrag zum Technologietransfer über Netzwerke - dargestellt am Beispiel des Science Park Ulm [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Brodte1998Techn-3888,
  year={1998},
  title={Technologiezentren und ihr Beitrag zum Technologietransfer über Netzwerke - dargestellt am Beispiel des Science Park Ulm},
  author={Brodte, Carsten}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3888">
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:31Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3888/1/81_1.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:31Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Brodte, Carsten</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:title>Technologiezentren und ihr Beitrag zum Technologietransfer über Netzwerke - dargestellt am Beispiel des Science Park Ulm</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3888"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Beiträge von Technologiezentren zum Technologietransfer über Netzwerke sind sehr vielschichtig. Um diese Beiträge zu&lt;br /&gt;erfassen, ist ein umfassendes Bild vom Technologietransfer und seinen gewandelten Strukturen und Institutionen notwendig. In&lt;br /&gt;Verbindung mit netzwerktheoretischen Ansätzen ist damit die Darstellung und Bewertung der Beiträge von Technologiezentren&lt;br /&gt;zum Technologietransfer über Netzwerke möglich.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Beschäftigt man sich mit Technologietransfer, so beschäftigt man sich indirekt auch mit der Innovations- und Technologiepolitik,&lt;br /&gt;die besonders in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der Regionalpolitik geworden ist. Um ihr erklärtes Ziel, die&lt;br /&gt;Verbesserung der Nutzung neuer Technologien als sogenanntes Innovationspotential, zu erreichen, ist die Förderung des&lt;br /&gt;Technologietransfers ein wichtiger Ansatzpunkt.&lt;br /&gt;Generell kann ein Technologietransfer als planvolle Übertragung technologischen Wissens zwischen Personen und&lt;br /&gt;Organisationen zum Zweck der Innovation definiert werden. Dies erklärt das Interesse der Innovations- und Technologiepolitik,&lt;br /&gt;mittels Fördermaßnahmen den Technologietransfer zu verbessern um die Anzahl an Innovationen zu erhöhen und letztendlich&lt;br /&gt;die Wettbewerbsfähigkeit von Staat und Wirtschaft zu stärken. Um jedoch einen Technologietransfer zu fördern, ist eine&lt;br /&gt;Ausrichtung der Förderung auf dessen Funktionsweise notwendig.&lt;br /&gt;Nach der herrschenden Meinung findet ein direkter Technologietransfer statt, wenn zwischen den Partnern ein&lt;br /&gt;übereinstimmender Anreiz zum Austausch des Wissens besteht. Sind die Anreize unterschiedlich, z.B. wirtschaftlicher und&lt;br /&gt;ideeller Art, so ist es das Ziel der Förderung, mittels einer Angleichung der Anreize einen Technologietransfer zu initiieren. In&lt;br /&gt;diesem Fall liegt ein indirekter Transfer vor.&lt;br /&gt;Diese gängige Erklärung zur Funktionsweise und dem Zustandekommen eines Technologietransfers ist jedoch nicht mehr&lt;br /&gt;ausreichend. Es zeigt sich an zahlreichen Beispielen, daß trotz unterschiedlicher A</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3888/1/81_1.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Brodte, Carsten</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen