The Nature of Qualia : A Neurophilosophical Analysis

Lade...
Vorschaubild
Dateien
PhD_Dissertation.pdf
PhD_Dissertation.pdfGröße: 2.47 MBDownloads: 1509
Datum
2009
Autor:innen
Sousa, Carlos E. B. de
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Das Problem des Bewusstseins ist traditionell eine philosophische Fragestellung, die sich darauf bezieht, wie das Gehirn qualitative Zustände hervorbringen kann, die singulär, privat und subjektiv sind. Solche qualitativen Zust¨ande werden als "Qualia" bezeichnet. Sie werden gemeinhin als ein Problem für neurowissenschaftliche Theorien des Bewusstseins angesehen. Dualistische Philosophen behaupten, Qualia seien nicht auf Gehirnzustände reduzierbar, weil Qualia nichtphysikalische Eigenschaften seien, die im Rahmen bewusster Erfahrungen zustande kämen. Funktionalistische und physikalistische Theorien hingegen halten Bewusstsein für eine Leistung des Gehirns. Dualisten kritisieren Funktionalismus und Physikalismus, indem sie darauf hinweisen, dass in deren Erklärungen die Qualia nicht vorkommen. Egal wie vollständig eine physikalistische und funktionalistische Erklärung ist - da sie in der Dritte-Person-Perspektive verfasst ist, werde sie niemals qualitative Zustände erfassen können. Bis vor Kurzem wurde die Bewusstseinsdebatte durch diesen Kritikpunkt blockiert. Neue Erkenntnisse aus den kognitiven Neurowissenschaften
deuten jedoch darauf hin, dass Bewusstsein ein Resultat mehrerer miteinander verschränkter Gehirnmechanismen ist. Genauer gesagt werden bewusste Ereignisse von Verbänden neuronaler Netzwerke hervorgebracht, die sich hauptsächlich in der Gehirnrinde befinden. Entgegen dualistischen wie physikalistischen/funktionalistischen Theorien argumentiert dieser Text für die neurophilosophische Hypothese, dass Qualia auf der Neurobiologie sensorischer Systeme basieren. Bewusstsein ist vor allem ein neurobiologisches Phänomen, ein Produkt evolutionärer Prozesse. Daher muss die Erforschung von Bewusstsein und Qualia diesen biologischen Status berücksichtigen. Die zentrale Hypothese dieser Dissertation fußt auf mechanistischen neurobiologischen Erklärungen. Weder der Dualismus noch das physikalistische/funktionalistische Programm nehmen den neurobiologischen Bedingtheit des Bewusstseins zur Kenntnis. Die (hier vertretene) Diagnose ist, dass die traditionellen philosophischen Werkzeuge sich mit dem Lösen erkenntnistheoretischer Probleme erschöpfen. Deswegen nehme ich eine neue Perspektive ein, nämlich die der Neurophilosophie, d.h. der Verschmelzung von Neurowissenschaften und Philosophie. Die sich aus dieser neuen Perspektive ergebende Schlussfolgerung ist, dass Qualia sensorische Qualitäten sind, die jedes bewusste Ereignis begleiten. Qualia sind neurobiologische Phänomene, die phänomenologisch auf der Ebene des Bewusstseins erfahren werden. Drei zentrale Makromechanismen sind verantwortlich und notwendig für die Entstehung von Qualia: (1) sensorische Modalitäten, die zwischen Organismen und ihrer Umwelt vermitteln; (2) der "globale neuronale Arbeitsbereich" (Global Neuronal Workspace) zusammen mit Aufmerksamkeitsprozessen (ein Bewusstseinsraum im Gehirn, der von mehreren miteinander verschränkten neuronalen Netzwerken erzeugt wird); und (3) Erinnerungen auswertende Prozesse (Gedächtnis- und Wertungsprozesse), die den Sinnesinformationen spezifische und singuläre Qualitäten aufprägen. Die Emergenz von Qualia auf der Basis dieser drei Makromechanismen nenne ich "dreifache Modulation". Die Instanziierung von Qualia verdankt sich der Verbindung und Integration dieser neurobiologischen Mechanismen. Ohne sie wäre es unmöglich, Qualia zu erleben. Die Hypothese der Dreifacher Modulation wird von verschiedenen neurowissenschaftlichen Befunden gestützt und kann empirisch überprüft werden. Eine Schlussbemerkung besagt, dass die Mechanismen, die an der Erzeugung von Qualia beteiligt sind, das Produkt evolutionärer Prozesse sind und Organismen dazu befähigen, relevante Informationen aus ihrer unmittelbaren Umgebung aufzunehmen. Bewusstsein ist mit Qualia verbunden, weil bei jeder bewussten Erfahrung spezifische Qualitäten präsent sind. Qualia sind keine besonderen Eigenschaften oder nichtphysikalischen Aspekte des Gehirns, sondern eine evolutionäre Reaktion auf Umweltzwänge, d.h. neurobiologische Mechanismen zum Erkennen von Veränderungen in der inneren und der äußeren Umwelt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The problem of consciousness is a traditional philosophical issue and refers to how the brain can generate qualitative states that are singular, private and subjective. These qualitative states are called 'qualia'. They are supposed to be a problem for a neuroscientic theory of consciousness. Dualist philosophers say that qualia are irreducible to brain states, since qualia are non-physical properties coming about during conscious experiences. On the other hand, functionalist and physicalist theories consider consciousness as a function of the brain. Dualists criticize functionalism and physicalism by pointing out the absence of qualia in their explanations. No matter how complete the physicalist and functionalist explanation is, it will never capture the qualitative states in the third-person perspective. Until recently the debate was blocked by this criticism. However, new findings from cognitive neuroscience suggest that consciousness results from the work of several interconnected mechanisms in the brain. In particular, conscious events are generated by assemblies of neuronal networks localized mainly in the cerebral cortex. Against dualism and physicalist/functionalist theories, this text argues for a neurophilosophical hypothesis of qualia based on the neurobiology of sensory systems. First of all, consciousness is a neurobiological phenomenon, that is a product of evolutionary processes. Therefore, a study about consciousness and qualia must presuppose such a biological status. The main hypothesis of the dissertation is based on neurobiological mechanistic explanations. Dualism and the physicalist/functionalist program do not take into account the neurobiological status of consciousness. To some extent traditional philosophical tools seem to be exhausted in solving epistemological problems, e.g., the problem of consciousness. Therefore, I adopt a new perspective, viz., neurophilosophy, i.e., the unification of neuroscience with philosophy. The conclusion from this new perspective is that qualia are sensory qualities present in every conscious experience. Qualia are neurobiological phenomena experienced phenomenally at the level of consciousness. Three central macro-mechanisms are responsible and necessary for qualia instantiation: (1) sensory modalities, the interface between organisms and the environment, (2) the Global Neuronal Workspace (a conscious space generated in the brain by several interconnected neuronal networks) plus attentional processes, and (3) memory-evaluative systems that imprint into the sensory information specific and singular qualities. I call the emergence of qualia due to these three macro-mechanisms "Triangular Modulation". The instantiation of qualia is possible in virtue of the interconnection and the integration of such neurobiological mechanisms. Without them it would be impossible to experience qualia. The hypothesis of Triangular Modulation is supported by various neuroscientic findings and it can be tested empirically. A final remark is that the mechanisms involved in qualia generation are a product of evolutionary processes which enable organisms to detect relevant information in the immediate environment. Qualia are associated with consciousness since in every conscious experience there are present specific qualities. Qualia are not special properties or non-physical features of the brain, but an evolutionary response to environmental constraints, that is, neurobiological mechanisms for detecting changes in the internal and external environment.

Fachgebiet (DDC)
100 Philosophie
Schlagwörter
Qualia, Bewußtsein, Neurophilosophie, Physikalismus, Neurowissenschaft, evolutionäre Neurobiologie, Qualia, Consciousness, Physicalism, Neurophilosophy, Neuroscience, Evolutionary Neurobiology
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690SOUSA, Carlos E. B. de, 2009. The Nature of Qualia : A Neurophilosophical Analysis [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Sousa2009Natur-3426,
  year={2009},
  title={The Nature of Qualia : A Neurophilosophical Analysis},
  author={Sousa, Carlos E. B. de},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3426">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Sousa, Carlos E. B. de</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:17Z</dc:date>
    <dcterms:title>The Nature of Qualia : A Neurophilosophical Analysis</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:17Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3426/1/PhD_Dissertation.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3426"/>
    <dc:creator>Sousa, Carlos E. B. de</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3426/1/PhD_Dissertation.pdf"/>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Problem des Bewusstseins ist traditionell eine philosophische Fragestellung, die sich darauf bezieht, wie das Gehirn qualitative Zustände hervorbringen kann, die singulär, privat und subjektiv sind. Solche qualitativen Zust¨ande werden als "Qualia" bezeichnet. Sie werden gemeinhin als ein Problem für neurowissenschaftliche Theorien des Bewusstseins angesehen. Dualistische Philosophen behaupten, Qualia seien nicht auf Gehirnzustände reduzierbar, weil Qualia nichtphysikalische Eigenschaften seien, die im Rahmen bewusster Erfahrungen zustande kämen. Funktionalistische und physikalistische Theorien hingegen halten Bewusstsein für eine Leistung des Gehirns. Dualisten kritisieren Funktionalismus und Physikalismus, indem sie darauf hinweisen, dass in deren Erklärungen die Qualia nicht vorkommen. Egal wie vollständig eine physikalistische und funktionalistische Erklärung ist - da sie in der Dritte-Person-Perspektive verfasst ist, werde sie niemals qualitative Zustände erfassen können. Bis vor Kurzem wurde die Bewusstseinsdebatte durch diesen Kritikpunkt blockiert. Neue Erkenntnisse aus den kognitiven Neurowissenschaften&lt;br /&gt;deuten jedoch darauf hin, dass Bewusstsein ein Resultat mehrerer miteinander verschränkter Gehirnmechanismen ist. Genauer gesagt werden bewusste Ereignisse von Verbänden neuronaler Netzwerke hervorgebracht, die sich hauptsächlich in der Gehirnrinde befinden. Entgegen dualistischen wie physikalistischen/funktionalistischen Theorien argumentiert dieser Text für die neurophilosophische Hypothese, dass Qualia auf der Neurobiologie sensorischer Systeme basieren. Bewusstsein ist vor allem ein neurobiologisches Phänomen, ein Produkt evolutionärer Prozesse. Daher muss die Erforschung von Bewusstsein und Qualia diesen biologischen Status berücksichtigen. Die zentrale Hypothese dieser Dissertation fußt auf mechanistischen neurobiologischen Erklärungen. Weder der Dualismus noch das physikalistische/funktionalistische Programm nehmen den neurobiologischen Bedingtheit des Bewusstseins zur Kenntnis. Die (hier vertretene) Diagnose ist, dass die traditionellen philosophischen Werkzeuge sich mit dem Lösen erkenntnistheoretischer Probleme erschöpfen. Deswegen nehme ich eine neue Perspektive ein, nämlich die der Neurophilosophie, d.h. der Verschmelzung von Neurowissenschaften und Philosophie. Die sich aus dieser neuen Perspektive ergebende Schlussfolgerung ist, dass Qualia sensorische Qualitäten sind, die jedes bewusste Ereignis begleiten. Qualia sind neurobiologische Phänomene, die phänomenologisch auf der Ebene des Bewusstseins erfahren werden. Drei zentrale Makromechanismen sind verantwortlich und notwendig für die Entstehung von Qualia: (1) sensorische Modalitäten, die zwischen Organismen und ihrer Umwelt vermitteln; (2) der "globale neuronale Arbeitsbereich" (Global Neuronal Workspace) zusammen mit Aufmerksamkeitsprozessen (ein Bewusstseinsraum im Gehirn, der von mehreren miteinander verschränkten neuronalen Netzwerken erzeugt wird); und (3) Erinnerungen auswertende Prozesse (Gedächtnis- und Wertungsprozesse), die den Sinnesinformationen spezifische und singuläre Qualitäten aufprägen. Die Emergenz von Qualia auf der Basis dieser drei Makromechanismen nenne ich "dreifache Modulation". Die Instanziierung von Qualia verdankt sich der Verbindung und Integration dieser neurobiologischen Mechanismen. Ohne sie wäre es unmöglich, Qualia zu erleben. Die Hypothese der Dreifacher Modulation wird von verschiedenen neurowissenschaftlichen Befunden gestützt und kann empirisch überprüft werden. Eine Schlussbemerkung besagt, dass die Mechanismen, die an der Erzeugung von Qualia beteiligt sind, das Produkt evolutionärer Prozesse sind und Organismen dazu befähigen, relevante Informationen aus ihrer unmittelbaren Umgebung aufzunehmen. Bewusstsein ist mit Qualia verbunden, weil bei jeder bewussten Erfahrung spezifische Qualitäten präsent sind. Qualia sind keine besonderen Eigenschaften oder nichtphysikalischen Aspekte des Gehirns, sondern eine evolutionäre Reaktion auf Umweltzwänge, d.h. neurobiologische Mechanismen zum Erkennen von Veränderungen in der inneren und der äußeren Umwelt.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
July 29, 2009
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen