Evaneszente Lichtstreuung mit kolloidalen Suspensionen

Lade...
Vorschaubild
Dateien
diplomarbeit.pdf
diplomarbeit.pdfGröße: 2.65 MBDownloads: 503
Datum
2002
Autor:innen
Kränzl Andreas
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Evanescent light scattering with colloidal suspensions
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Die evaneszente Lichtstreumikroskopie (engl. Total Internal Reflection Microscopy, kurz TIRM) wurde Ende der achtziger Jahre von Prieve et al. eingeführt. Mit ihr ist es möglich, den Abstand eines sphärischen mikroskopischen Teilchens (mit einem Durchmesser zwischen drei und 30 ?m) in einem Lösungsmittel und einer glatten transparenten Oberfläche zu messen. Bei der Methode wird das Streulicht des Teilchens bei evaneszenter Beleuchtung gemessen. Die Intensität des gestreuten Lichts ist dabei exponentiell abhängig vom Abstand des Partikels zur Wand. Aus diesen Streudaten lassen sich dann Wechselwirkungspotentiale zwischen Partikel und Wand bestimmen. Seitdem hat sich TIRM zu einem leistungsfähigen Werkzeug zur Untersuchung von kolloidialen Teilchen in der Nähe von Oberflächen entwickelt.
Ein solches Teilchen vor einer Wand kann dann z.B. als Modellsystem eines Blutkörperchens vor einer Zellmembran dienen.
Die evaneszente Lichtstreumikroskopie war bisher auf Glasoberflächen oder transparente Oberflächen beschränkt. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird gezeigt, dass sich diese Methode auch für goldbeschichtete Oberflächen eignet. Ein großer Vorteil von Goldoberflächen ist, dass sie sich leicht chemisch strukturieren lassen. Organische Moleküle oder Proteine können als selbstorganisierte Monolagen auf einem Goldfilm adsorbiert werden. Dadurch lassen sich biologische Systeme und Substanzen mit TIRM untersuchen, aber auch die Oberflächeneigenschaften verändern, z.B. die Benetzungseigenschaften oder die Oberflächenladungsdichte. Durch Mikrokontakt-Stempeln lassen sich mit geringem Aufwand Strukturierungen aufbringen. Dies verändert auch die Wechselwirkung der Oberfläche mit dem Partikel, was TIRM auf Goldoberflächen interessant macht.
Im Rahmen dieser Arbeit werden zum ersten Mal TIRM-Messungen mit fluoreszierenden Teilchen durchgeführt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
530 Physik
Schlagwörter
Kolloidphysik, Lichstreumikroskopie, TIRM, Wechselwirkungspotential, Fluoreszenz, evanescent light scattering, colloid, interaction, gold surface, fluorescent
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690KRÄNZL ANDREAS, , 2002. Evaneszente Lichtstreuung mit kolloidalen Suspensionen [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{KranzlAndreas2002Evane-8863,
  year={2002},
  title={Evaneszente Lichtstreuung mit kolloidalen Suspensionen},
  author={Kränzl Andreas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/8863">
    <dcterms:issued>2002</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:contributor>Kränzl Andreas</dc:contributor>
    <dcterms:title>Evaneszente Lichtstreuung mit kolloidalen Suspensionen</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/8863"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/8863/1/diplomarbeit.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:51:09Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Kränzl Andreas</dc:creator>
    <dcterms:alternative>Evanescent light scattering with colloidal suspensions</dcterms:alternative>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/8863/1/diplomarbeit.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die evaneszente Lichtstreumikroskopie (engl. Total Internal Reflection Microscopy, kurz TIRM) wurde Ende der achtziger Jahre von Prieve et al. eingeführt. Mit ihr ist es möglich, den Abstand eines sphärischen mikroskopischen Teilchens (mit einem Durchmesser zwischen drei und 30 ?m) in einem Lösungsmittel und einer glatten transparenten  Oberfläche zu messen. Bei der Methode wird das Streulicht des Teilchens bei evaneszenter Beleuchtung gemessen. Die Intensität des gestreuten Lichts ist dabei exponentiell abhängig vom Abstand des Partikels zur Wand. Aus diesen Streudaten lassen sich dann Wechselwirkungspotentiale zwischen Partikel und Wand bestimmen. Seitdem hat sich TIRM zu einem leistungsfähigen Werkzeug zur Untersuchung von kolloidialen Teilchen in der Nähe von Oberflächen entwickelt.&lt;br /&gt;Ein solches Teilchen  vor einer Wand kann dann z.B. als Modellsystem eines Blutkörperchens vor einer Zellmembran dienen.&lt;br /&gt;Die evaneszente Lichtstreumikroskopie war bisher auf Glasoberflächen oder transparente Oberflächen beschränkt. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird gezeigt, dass sich diese Methode auch für goldbeschichtete Oberflächen eignet. Ein großer Vorteil von Goldoberflächen ist, dass sie sich leicht chemisch strukturieren lassen. Organische Moleküle oder Proteine können als selbstorganisierte Monolagen auf einem Goldfilm adsorbiert werden. Dadurch lassen sich biologische Systeme und Substanzen mit TIRM untersuchen, aber auch die Oberflächeneigenschaften verändern, z.B. die Benetzungseigenschaften oder die Oberflächenladungsdichte. Durch Mikrokontakt-Stempeln lassen sich mit geringem Aufwand Strukturierungen aufbringen. Dies verändert auch die Wechselwirkung der Oberfläche mit dem Partikel, was TIRM auf Goldoberflächen interessant macht.&lt;br /&gt;Im Rahmen dieser Arbeit werden zum ersten Mal TIRM-Messungen mit fluoreszierenden Teilchen durchgeführt.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:51:09Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen