Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensbildung in virtuellen Unternehmungen

Lade...
Vorschaubild
Dateien
91_1.pdf
91_1.pdfGröße: 473.42 KBDownloads: 604
Datum
1998
Autor:innen
Hermle, Frank
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Ein gegenseitiges Vertrauen ist für die Handlungsfähigkeit der virtuellen Unternehmung bzw. für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Partnerunternehmen unverzichtbar. Die virtuelle Unternehmung weist Charakteristika auf, welche positive Auswirkungen auf die Vertrauensbildung zwischen den Partnerunternehmen haben. Zu diesen zählen der potentielle Nutzen, den alle Partnerunternehmen aus der Kooperation ziehen können, die Konzentration aller Partner auf ihre Kernkompetenzen, das Fehlen einseitiger Abhängigkeitsverhältnisse und die konsequente Ausrichtung aller Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel. Für das Entstehen eines gegenseitigen Vertrauens zwischen den Partnerunternehmen müssen jedoch VU-konzeptimmanente Hürden überwunden werden. Hierzu zählen der temporäre Charakter der virtuellen Unternehmung und deren Offenheit bezüglich der Mitgliedschaft ihrer Partnerunternehmen. Der kurzfristige Zusammenschluß in einem temporären Netzwerk stellt im Hinblick auf die Vertrauensbildung zwischen den Partnerunternehmen das größte zu überwindende Problem dar, weil sich Vertrauen lediglich über einen längeren Zeitraum entwickelt und auf eine längerfristige Beziehung ausgerichtet ist. Die Offenheit des Netzwerkes stellt in zweifacher Hinsicht ein Problemfeld dar. Zum einen besteht die Möglichkeit, daß Partnerunternehmen während der Mission das Netzwerk verlassen und das in sie gesetzte Vertrauen mißbrauchen. Zum anderen ist diese Gefahr bei jeder Beendigung einer Mission gegeben. Eine mögliche Lösung die konzeptimmanenten Problemfelder zu überwinden, stellt der Ansatz dar, der virtuellen Unternehmung eine Kooperationsplattform vorzuschalten, die aus einer größeren Anzahl potentieller Partner besteht. Diese hat einen für die Vertrauensbildung erforderlichen langen zeitlichen Horizont und schmälert die Risiken der Offenheit insofern, als einerseits der kurzfristige Nutzen einer egoistischen Handlung den langfristigen Nachteil eines Ausschlusses von der Koo

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690HERMLE, Frank, 1998. Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensbildung in virtuellen Unternehmungen [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Hermle1998Mogli-4028,
  year={1998},
  title={Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensbildung in virtuellen Unternehmungen},
  author={Hermle, Frank}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4028">
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ein gegenseitiges Vertrauen ist für die Handlungsfähigkeit der virtuellen Unternehmung bzw. für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Partnerunternehmen unverzichtbar. Die virtuelle Unternehmung weist Charakteristika auf, welche positive Auswirkungen auf die Vertrauensbildung zwischen den Partnerunternehmen haben. Zu diesen zählen der potentielle Nutzen, den alle Partnerunternehmen aus der Kooperation ziehen können, die Konzentration aller Partner auf ihre Kernkompetenzen, das Fehlen einseitiger Abhängigkeitsverhältnisse und die konsequente Ausrichtung aller Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel. Für das Entstehen eines gegenseitigen Vertrauens zwischen den Partnerunternehmen müssen jedoch VU-konzeptimmanente Hürden überwunden werden. Hierzu zählen der temporäre Charakter der virtuellen Unternehmung und deren Offenheit bezüglich der Mitgliedschaft ihrer Partnerunternehmen. Der kurzfristige Zusammenschluß in einem temporären Netzwerk stellt im Hinblick auf die Vertrauensbildung zwischen den Partnerunternehmen das größte zu überwindende Problem dar, weil sich Vertrauen lediglich über einen längeren Zeitraum entwickelt und auf eine längerfristige Beziehung ausgerichtet ist. Die Offenheit des Netzwerkes stellt in zweifacher Hinsicht ein Problemfeld dar. Zum einen besteht die Möglichkeit, daß Partnerunternehmen während der Mission das Netzwerk verlassen und das in sie gesetzte Vertrauen mißbrauchen. Zum anderen ist diese Gefahr bei jeder Beendigung einer Mission gegeben. Eine mögliche Lösung die konzeptimmanenten Problemfelder zu überwinden, stellt der Ansatz dar, der virtuellen Unternehmung eine Kooperationsplattform vorzuschalten, die aus einer größeren Anzahl potentieller Partner besteht. Diese hat einen für die Vertrauensbildung erforderlichen langen zeitlichen Horizont und schmälert die Risiken der Offenheit insofern, als einerseits der kurzfristige Nutzen einer egoistischen Handlung den langfristigen Nachteil eines Ausschlusses von der Koo</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Hermle, Frank</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4028/3/91_1.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:title>Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensbildung in virtuellen Unternehmungen</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:04Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:04Z</dc:date>
    <dc:contributor>Hermle, Frank</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4028"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4028/3/91_1.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen