Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Förderung und Analyse von selbstgesteuertem Lernen in kooperativen Lernumgebungen: Bedingungen, Prozesse und Bedeutung kognitiver sowie metakognitiver Strategien für den Erwerb und Transfer konzeptuellen Wissens

Support and analysis of self-regulated learning in cooperative learning environments: Conditions, processes and consequences of cognitive as well as metacognitive strategies for acquisition and transfer of conceptional knowledge

  • In Einklang mit den genannten theoretischen Ansätzen wird selbstgesteuertes Lernen in der präsentierten Studienreihe sowohl als individuelles Geschehen wie auch als Element der sozialen Interaktion verstanden. Was die sozialen Konstellationen anbelangt, wird das kooperative Lernen näher betrachtet. Die empirischen Erkenntnisinteressen weisen in drei Richtungen: (1) Welche Aspekte der Selbststeuerung werden in dyadischen Lernsituationen aktualisiert? (2) Inwieweit kann die Einführung metakognitiver Lernhilfen ("prompts") das Auftreten kognitiver und metakognitiver Aktivitäten sowie von Dialogmerkmalen fördern? (3) Lässt sich die vielfach postulierte Lernwirksamkeit kognitiver und metakognitiver Strategien sowie von Dialogmerkmalen im Hinblick auf Wissenserwerb und -transfer nachweisen? Grundlage der Analysen ist ein experimentelles Kontrollgruppendesign: 80 Studierende (Studie 2: 104 Studierende) werden per Zufall drei Lernarrangements zugeordnet: Freie Kooperation, Wechselseitiges Lehren und Lernen und geleitete Befragung. Die Datenauswertung erfolgt auf flexible Weise: Zur Anwendung kommen Sinneinheiten, Episoden und Fallbeispiele. Die Datenerfassung basiert in wesentlichen Teilen auf Videoanalysen. Ihre Auswertung geschieht mit Hilfe von Dialog- und Interaktionsanalysen, die quantitative und qualitative Befunde produktiv miteinander verknüpfen. Die Ergebnisse bestätigen die vorgefassten Erwartungen nur partiell. Während Aspekte der metakognitiven Kontrolle durch prompts gefördert werden, ist dies für den Einsatz kognitiver Strategien nicht der Fall. Im Rahmen promptgesteuerter Lernszenarios kommen Strategien der metakognitiven Kontrolle häufiger zum Vorschein. Es finden sich mehr Beispiele für die Planung, Überwachung und Evaluation des eigenen Lernens. Konflikte werden überwiegend unter den Bedingungen des Wechselseitigen Lehrens und Lernens gelöst. Übereinstimmend mit den vorgefassten Erwartungen werden Wissenskonstruktion und -transfer im Dialog durch die Anwendung kognitiver Strategien gefördert. Metakognitive Strategien spielen dagegen eine geringere Rolle. Nur in der 2. Studie können metakognitive Strategien als zentrale Determinanten von Wissenserwerb und -transfer angesehen werden.
  • Building on research on self-regulated learning, self regulated learning is identified as skill, will, and executive control. In agreement with this theoretical conceptions the purpose of this study is to investigate the effect of self-regulated strategy use on student‘s performance in different dyadic learning environments. Three objectives are proposed for the empirical analyses: (1) To identify the self-regulated strategies that are adopted by individuals working in group projects; (2) to characterize (self-regulated) knowledge building inquiry and discourse under different experimental conditions, and (3) to investigate whether knowledge building (cognitive and metacognitive strategies) is related to conceptual understanding and transfer. Background of the analyses is an experimental design. This design utilizes a control group, using random assignment to equalize the comparison groups, which eliminates all the threats to internal validity. The participants were 80 (2nd study: 104 participants) university students. Subjects were randomly assigned to one of three treatment groups: Free cooperation, mutual teaching and learning and guided questioning (prompts). Data collection occurs by videotaping learners and note taking. The analysis part of the method is partly based on interaction analysis and results in a mixture of quantitative and qualitative findings. Results demonstrate that the use of prompts strongly influence metacognitive control. Conflicts are solved predominantly under the condition of mutual teaching and learning. Deep processing reaches the highest expressions in the context of „free cooperation“. Findings also suggest that knowledge construction and -transfer are promoted from cognitive strategies („construction of meaning“). In contrast, metacognitive strategies play a more minor role. Only in the 2nd study metakognitive knowledge and metakognitive control may be seen as central determinants of individual knowledge acquisition.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Klaus Konrad
URN:urn:nbn:de:bsz:747-opus-96
Advisor:Diethelm Wahl
Document Type:Habilitation
Language:German
Date of Publication (online):2005/04/18
Date of first Publication:2005/04/18
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Weingarten
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Weingarten
Date of final exam:2005/01/24
Release Date:2005/04/18
Tag:Kooperation; Lernstrategie; Metakognition; Reflexion; Selbstregulation
collaborative learning; metacognition; reflection; self-regulation
GND Keyword:Lerngruppe; Lernen; Selbstgesteuertes Lernen; Lernumwelt; Lerntechnik; Metakognition; Wissenserwerb
To order the print edition:1644027615
Institutes:Pädagogische Hochschule Weingarten / Fakultät I (PH)
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie