Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-26
Autor(en): Knop, Ulrich
Titel: Histoire de la restauration du choeur de la cathédrale Saint-Étienne d'Auxerre
Sonstige Titel: History of chevet restorations of the Auxerre cathedral St. Etienne
Die Restaurierungsgeschichte des Chors der Kathedrale Saint-Etienne in Auxerre
Erscheinungsdatum: 2003
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-18719
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/43
http://dx.doi.org/10.18419/opus-26
Zusammenfassung: L’histoire de la restauration du chœur de la cathédrale Saint-Étienne d’Auxerre n’existe jusqu’à présent que de façon fragmentaire. La construction de la cathédrale gothique s’échelonna du début du XIIIe siècle jusqu’au milieu du XVIe siècle. Le chœur, dont l’édification fut commencée en 1215, fut réalisé d’un seul jet au cours duquel l’architecte abandonna le système de voûtes sexpartites, initialement prévu, en faveur du système de voûtes quadripartites. L’idée innovatrice de l’ensemble du chœur se manifesta par un jeu entre la matière et la lumière grâce à la création d’un système de mur dédoublé détachant les arcs-formerets des murs gouttereaux, en combinaison avec l’emploi de colonnettes en-délit comme supports des voûtes ainsi quasiment libérées des murs. Au début du XIVe siècle, des problèmes statiques entraînèrent les premiers travaux de restauration du chœur qui furent résolus par des changements de la structure portante. La dernière étape de l’édification de l’ensemble de la cathédrale au cours de la première moitié du XVIe siècle fut déjà accompagnée de transformations au chœur. Durant la deuxième moitié du XVIe siècle les guerres de religion nécessitèrent la première grande campagne de restauration du chœur, suite aux dévastations qu’il subit en 1567. De cette époque, les stalles magnifiquement sculptées ont survécu jusqu’à nos jours. Au début du XVIIIe siècle, les chanoines de la cathédrale, influencés par l’esprit de l’époque, n’étaient plus satisfaits de l’ordonnance du chœur et du sanctuaire, considérée comme dépassée. Leurs idées furent réalisées durant une première tranche menée de 1743 à 1745 sur la base du projet de L.F. Herbet, architecte à Paris. Le grand portail en fer forgé à l’entrée du chœur se trouve encore près de son emplacement d’origine. Les transformations du sanctuaire exécutées durant une deuxième tranche conduite de 1767 à 1772 par l’architecte Claude-Nicolas Ledoux et par le sculpteur Louis-Claude Vassé sont encore visibles dans leur état d’origine. Par la suite, la chapelle absidiale du chœur fit l’objet de certaines trans-formations terminées en 1783 avec la mise en place de la statue de la Vierge dans cette chapelle qui depuis en porte le nom. La Révolution de 1789 entraîna des modifications profondes de la cathédrale et plus particulièrement du chœur qui dût subir maintes transformations pour permettre d’y organiser des fêtes révolutionnaires. Après le coup d’État de Napoléon Bonaparte en 1799, la cathédrale fut restituée aux fidèles qui la remirent en état afin de garantir le fonctionnement du service divin, mais sans plus. Pourtant, on s’était rendu compte de la situation alarmante du clos et couvert de la cathédrale suite à des négligences antérieures. Quant au chœur, la période qui va jusqu’en 1860 fut marquée par une multitude d’actions administratives qui aboutirent parfois à l’allocation de petites sommes affectées à certains travaux d’entretien. Seuls trois événements sont remarquables durant cette période. En 1836, la galerie reliant l’ancien palais épiscopal à la cathédrale fut démolie à l’initiative du préfet. Entre 1845 et 1848, les cryptes romanes furent restaurées par Viollet-le-Duc et, finalement, en 1846, la cathédrale fut classée définitivement « monument historique ». En 1860 les efforts du maire d’Auxerre, qui s’était adressé à l’Empereur, débouchèrent sur une restauration intégrale du clos et couvert de l’édifice. Cette campagne de restauration qui débuta en 1863 put être menée grâce à la générosité de Napoléon III et fut suivie d’un programme de restauration en dix phases réparties entre 1866 et 1875. Les travaux de la première moitié du XXe siècle furent surtout marqués par les restaurations des verrières et des voûtes hautes du chœur. Après la guerre, diverses remises en état se succédèrent avant que la restauration des couvertures ne soit entamée en 1972. À partir de 1974, la consolidation de la charpente du chœur fut intégrée dans un vaste programme de restauration des parties extérieures des cryptes, des vitraux de l’ensemble de la cathédrale, ainsi des maçonneries extérieures hautes et basses de l’édifice. L’histoire de la restauration du chœur se termina au XXe siècle par des réparations d’urgence de certaines voûtes du déambulatoire.
Die Restaurierungsgeschichte des Chors der Kathedrale Saint-Etienne in Auxerre gibt es bislang nur in punktuellen Ansätzen. Die Errichtung der gotischen Kathedrale zog sich von Beginn des 13. Jahrhunderts bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts hin. Der Chor hingegen, mit dessen Bau 1215 begonnen wurde, wurde in einem Zuge erstellt, in dessen Verlauf der Architekt das anfänglich vorgesehene System sechsteiliger Gewölbe zugunsten der vierteiligen Gewölbe aufgab. Die innovative Idee des Chorganzen fand ihren Ausdruck in einem Zusammenwirken von Materie und Licht dank der Schaffung eines doppelten Wandsystems, das die Schildbögen von den Außenwänden abrückte, in Verbindung mit der Anwendung von En-délit-Diensten als Gewölbeträger, die gleichsam losgelöst von tragenden Wänden erscheinen. Anfang des 14. Jahrhunderts wurden erste Restaurierungsarbeiten infolge statischer Probleme erforderlich, die mittels Änderungen an tragenden Konstruktionselementen gelöst wurden. Der letzte Bauabschnitt der Kathedrale während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde bereits von Umbauten im Chor begleitet, die Teil bedeutender späterer Umbauten und Restaurierungen werden sollten. Während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts lösten die Religionskriege die erste große Restaurierungsphase des Chors infolge von Zerstörungen aus, die dieser im Jahre 1567 erlitt. Aus dieser Zeit stammt noch das mit herrlichen Schnitzereien versehene Chorgestühl. Am Anfang des 18. Jahrhunderts gaben sich die Domherren, vom Zeitgeist beeinflusst, nicht mehr mit dem „veralteten“ Erscheinungsbild des Chors und des Sanktuariums zufrieden. Ihre Vorstellungen wurden während eines ersten Bauabschnitts von 1743 bis 1745 auf der Grundlage des Projekts des Pariser Architekten L. F. Herbet verwirklicht. Das große schmiedeeiserne Portal am Choreingang befindet sich nach wie vor im Bereich seines ursprünglichen Standorts. Die Umbauten im Sanktuarium, die während eines zweiten Bauabschnitts von 1767 bis 1772 vom Architekten Claude–Nicolas Ledoux und dem Bildhauer Louis–Claude Vassé ausgeführt wurden, sind dort noch heute in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten. In der Folge wurden verschiedene Umbauten in der Scheitelkapelle des Chors ausgeführt, die im Jahre 1783 mit der Aufstellung der Marienstatue in dieser Kapelle endeten, die seither ihren Namen trägt. Die Revolution von 1789 führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Kathedrale und insbesondere in ihrem Chor, der mancherlei Umbauten zu Veranstaltungen revolutionärer Feste erfuhr. Nach dem Staatsstreich Napoleon Bonapartes im Jahre 1799 wurde die Kathedrale den Gläubigen zurückgegeben, die diese wieder herrichteten, um den Gottesdienst zu gewährleisten, aber mehr auch nicht. Man war sich jedoch der alarmierenden Situation an Dach und Fach der Kathedrale, die infolge früherer Nachlässigkeiten entstanden waren, bewusst geworden. Was den Chor betrifft, so wurde die Zeit bis zum Jahre 1860 von einer Vielzahl von Verwaltungsvorgängen bestimmt, die gelegentlich zu geringen Zuschüssen für einzelne Unterhaltungsmaßnahmen führten. Lediglich drei Ereignisse während dieser Zeit erscheinen bemerkenswert. Im Jahre 1836 wurde der Verbindungsgang zwischen dem ehemaligen Bischofspalast und der Kathedrale auf Veranlassung des Präfekten abgebrochen. Zwischen den Jahren 1845 und 1848 wurde die romanische Krypta von Viollet–le–Duc restauriert, und schließlich, im Jahre 1846, wurde die Kathedrale endgültig als “historisches Denkmal” eingestuft. Im Jahre 1860, führten die Bemühungen des Bürgermeisters von Auxerre, der sich an den Kaiser wandte, zu einer Generalrestaurierung von Dach und Fach des Gebäudes. Diese Restaurierungsphase, die im Jahre 1863 begann, konnte durch ein mehrjähriges Restaurierungsprogramm, das sich über zehn Jahresabschnitte zwischen 1866 und 1875 erstreckte, fortgesetzt werden. Die Arbeiten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden vorrangig von Restaurierungen der Glasfenster und der Mittelschiffgewölbe des Chors bestimmt. Nach dem Krieg folgten verschiedene Instandsetzungen, bevor im Jahre 1972 die Restaurierung der Dachdeckung begonnen wurde. Von 1974 an wurde die Konsolidierung des Chordachstuhls in ein langjähriges Restaurierungsprogramm eingebunden, das zudem den Außenbereich der Krypta, die Glasfenster der gesamten Kathedrale sowie deren oberes und unteres Außenmauerwerk beinhaltete. Die Restaurierungsgeschichte des Chors endete im 20. Jahrhundert mit Notreparaturen an einigen Gewölben des Chorumgangs.
Enthalten in den Sammlungen:01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
doc_01.pdf5,54 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
doc_02.pdf8,01 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
doc_03.pdf7,99 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
doc_04.pdf4,36 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
doc_05.pdf6,89 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
doc_06.pdf7,33 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
doc_07.pdf6,83 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
doc_08.pdf1,49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.