Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-859
Autor(en): Gautam, Devendraprakash
Titel: Characterization of the conduction properties of alkali metal ion conducting solid electrolytes using thermoelectric measurements
Sonstige Titel: Thermokraftmessungen an alkalimetallionenleitenden Festkörpern zur Charakterisierung deren elektronischer Leitungseigenschaften
Erscheinungsdatum: 2006
Dokumentart: Dissertation
Serie/Report Nr.: Bericht / Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (ehemals Max-Planck-Institut für Metallforschung), Stuttgart;190
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-28873
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/876
http://dx.doi.org/10.18419/opus-859
Zusammenfassung: Under certain circumstances the electronic conductivity of the solid electrolyte may play a pivotal role for the behaviour of a solid state galvanic cell. Quantitatively, the extent of the electronic conductivity is expressed by the electronic conduction parameters, a⊕ and a⊖, that denote the alkali metal activities at which the n and p-type electronic conductivities, respectively, of the electrolyte are equal to its ionic conductivity. Previous findings demonstrated the existence of a finite, non-negligible electronic conductivity in various alkali metal ion conductors like Na-beta-alumina (NBA), K-beta-alumina (KBA) and NASICON when these materials are employed as solid electrolytes in potentiometric CO2 sensors or for certain thermodynamic investigations. Particularly, a number of previous studies brought into the light the tendency of the p-type electronic conduction parameter a⊕ to adapt to the chemical potential of those species that represent the neutral counterpart of the mobile ion of the electrolyte. These findings are in contradiction with the basic assumptions of the conventional defect chemical considerations underlying the Schmalzried-Wagner theory of mixed ionic-electronic conduction. Because of the fundamental relevance, they were supposed to be substantiated further, at best by an experimental approach independent of the previously applied ones. Thermoelectric power measurements, under certain prerequisites, allow to determine the proportion of the electronic charge carriers transport in the total conductivity of a mixed ionic-electronically conducting material. Moreover, this technique has an inherent advantage over the isothermal potentiometric technique insofar as the two surfaces of the solid electrolyte need not be exposed to different electrode media as the voltage is primarily generated due to a temperature gradient. This makes the approach an essential and so far disregarded tool to clarify the above mentioned unconventional phenomenon regarding a⊕. The objective of the present work is the quantitative determination of the p-electronic conduction parameter a⊕ of several sodium and potassium ion-conducting solid electrolytes, namely NBA, KBA, NASICON, Na2CO3 and K2CO3, by thermoelectric power measurements under a possibly wide spectrum of the chemical potential of the potential determining species and temperature. The measurements aimed at finding further evidence for the dependence of the p-electronic conduction parameter on the surroundings as was first described by Näfe. In addition, impedance spectroscopy studies were designed to characterize the conduction properties of some exemplary materials by another measuring technique and to independently check the results of the thermoelectric power measurements, at least qualitatively. In view of the paucity of the knowledge regarding the stability of the constituent phases of NASICON and because of the relevance of this topic for the characterization of the electronic conduction parameter of this material, the thermodynamic stability of NASICON was determined as another task to be fulfilled within the present work.
Unter bestimmten Bedingungen kann die elektronische Leitfähigkeit des Festelektrolyten von zentraler Bedeutung für das Verhalten einer galvanischen Festelektrolytzelle sein. Das Ausmaß dieser Leitfähigkeit wird quantitativ durch die elektronischen Leitungsparameter a⊕ and a⊖ zum Ausdruck gebracht. Das sind jene Alkalimetallaktivitäten, bei denen die p- oder n-Leitfähigkeit des Festelektrolyten seiner ionischen Leitfähigkeit entspricht. Die Ergebnisse früherer Arbeiten haben gezeigt, daß in verschiedenen Alkalimetallionenleitern, wie Na-beta-Al2O3 (NBA), K-beta-Al2O3 (KBA) und NASICON, eine endliche, nicht vernachlässigbare elektronische Leitfähigkeit auftritt, wenn diese Materialien als feste Elektrolyte in potentiometrischen CO2-Sensoren oder für thermodynamische Untersuchungen eingesetzt werden. Insbesondere hat sich aus den bisherigen Untersuchungen die Tendenz des p-Elektronenleitungsparameters a⊕ abgezeichnet, sich an das chemische Potential jener Spezies anzupassen, die das ungeladene Pendant zu den beweglichen Ionen des Festelektrolyten darstellen. Diese Beobachtungen stehen im Widerspruch zu den grundlegenden Annahmen der herkömmlichen defektchemischen Betrachtungen, die der Schmalzried-Wagner-Theorie der ionisch-elektronischen Mischleitung zugrunde liegen. Wegen ihrer Bedeutung sollten die Messeffekte weiter vertieft werden, günstigenfalls durch eine experimentelle Vorgehensweise, die unabhängig von den bisher praktizierten ist. Thermokraftmessungen erlauben unter bestimmten Bedingungen die Bestimmung des Anteils des elektronischen Ladungstransports an der Gesamtleitfähigkeit eines gemischt-leitenden Mediums. Darüber hinaus hat diese Technik gegenüber isothermen potentiometrischen Zellspannungsmessungen den Vorteil, daß die beiden Oberflächen des Elektrolyten nicht unterschiedlichen Elektrodensystemen ausgesetzt werden müssen, da die Spannung primär durch einen Temperaturgradienten verursacht wird. Das macht sie zu einem wesentlichen und bisher unbeachtet gebliebenen Werkzeug zur Aufklärung des oben erwähnten ungewöhnlichen Phänomens zum Verhalten von a⊕. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die quantitative Bestimmung des p-Elektronenleitungsparameters a⊕ verschiedener natrium- und kaliumionenleitender Festelektrolyte, wie NBA, KBA, NASICON, Na2CO3 und K2CO3, durch Messung der thermoelektrischen Kraft innerhalb eines möglichst großen Bereiches des chemischen Potentials der potentialbestimmenden Spezies und darüberhinaus auch der Temperatur. Die Untersuchungen zielten auf weitere experimentelle Belege für die Abhängigkeit des p-Elektronenleitungsparameters von der Umgebung des Festelektrolyten ab, wie dies erstmals von Näfe beschrieben worden ist. Zusätzlich sollten impedanzspektroskopische Untersuchungen durchgeführt werden, mit denen an einem exemplarisch gewählten Material die Leitungseigenschaften mittels einer weiteren Methode auf unabhängige Art und Weise charakterisiert und so die Aussagen der Thermokraftmessungen zumindest qualitativ überprüft werden können. Wegen des Fehlens verläßlicher Daten zur Phasenstabilität von NASICON ganz allgemein und wegen der Bedeutung solcher Daten für die Charakterisierung der Elektronenleitungseigenschaften dieses Materials wurde die Bestimmung der thermodynamischen Stabilität von NASICON als eine weitere Aufgabe dieser Arbeit angesehen.
Enthalten in den Sammlungen:03 Fakultät Chemie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Thesis_Gautam.pdf2,16 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.