Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-6053
Autor(en): Wendel, Klaus
Schwitin, Wladimir
Titel: Eine ARCHE zur Rettung digitalen Kulturguts : Schlußbericht zum Verbundprojekt ARCHE "Entwicklung eines Farbmikrofilm-Laserbelichters zur Langzeitarchivierung digitaler bzw. digitalisierter Dokumente", Teilvorhaben "Entwicklung eines durchgehenden Workflow für die Erstellung von Farbmikrofilmen"; Laufzeit: März 2004 bis September 2006; Förderprogramm: InnoNet des BMWi; Förderkennzeichen: 16IN0271
Sonstige Titel: An ark for rescue of digital cultural heritage
Erscheinungsdatum: 2007
Dokumentart: Verschiedenartige Texte
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-30113
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/6070
http://dx.doi.org/10.18419/opus-6053
Zusammenfassung: Das Verbundprojekt ARCHE war ein durch das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg geleitetes Gemeinschaftsunternehmen der Universitätsbibliothek Stuttgart, des Landesarchivs Baden-Württemberg, der Firma MicroArchive Systems GmbH und weiteren Industriepartnern. Es wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit über das Programm 'Förderung von innovativen Netzwerken' - InnoNet gefördert. Im Rahmen des ARCHE-Projektes wurde vom Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik ein Laserbelichter entwickelt, welcher es erlaubt, digitale Bilddaten mit sehr hoher Genauigkeit und Farbtreue auf alterungsbeständigem Farbmikrofilm zu speichern. Zielstellung des Teilprojektes der Universitätsbibliothek Stuttgart und des Landesarchivs Baden-Württemberg war die Entwicklung eines Workflow und der dazugehörigen technischen Lösung für die Ausbelichtung digitaler Dokumente auf Farbmikrofilm. Die Daten werden dabei in einer für den Mikrofilm optimierten Form aufbereitet, so daß zukünftige Redigitalisierungsprozesse möglichst automatisiert und fehlerfrei die analog gespeicherten Informationen zurücklesen können. Unterstützt werden dadurch Fachaufgaben wie die Bestandserhaltung, die verbesserte Nutzung durch retrospektive Digitalisierung und die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente durch Konversion. Es wurde der Prototyp einer Software entwickelt, welche digitale Bild- und Metadaten in einem analogen Format kombiniert. Zusätzlich leistete das Stuttgarter ARCHE-Team mit umfangreichen Digitalisierungsarbeiten einen wichtigen Beitrag zur Informationssicherung. In den Räumen des Ludwigsburger Instituts für Erhaltung wurden ca. 1,2 TByte Daten aus ca. 6000 Vorlagen gewonnen, welche von Einrichtungen des Landesarchivs (Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Staatsarchiv Ludwigsburg; Generallandesarchiv Karlsruhe) und Einrichtungen der Universität Stuttgart (Universitätsbibliothek; Universitätsarchiv; Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren) zur Verfügung gestellt wurden. Anschließend wurden die Daten erfolgreich auf Ilfachrome-Farbmikrofilm gesichert.
The group project ARCHE ("Arche" [germ.] = "ark") was a joint venture led by the Fraunhofer Institut fuer Physikalische Messtechnik (institute for physical measuring techniques) or physical measuring technique IPM at Freiburg, consisting of the Universitaetsbibliothek (university library)Stuttgart, the Landesarchiv (state archive) Baden-Wuerttemberg, the company MicroArchive Systems GmbH and further industrial partners. It was sponsored by the Federal Ministry for economics and labour by means of the program "promotion of innovative networks" - InnoNet. In the context of the ARCHE project the Fraunhofer Institut fuer Physikalische Messtechnik IPM at Freiburg has developed a laser microfilm recorder, enabling the storage of digital images with very high accuracy and colour fidelity on age-resisting coloured microfilm. Primarily, the subproject of the Universitaetsbibliothek Stuttgart and the Landesarchiv Baden-Wuerttemberg aimed at the elaboration of a workflow and development of necessary software tools supporting computer output on colour microfilms. The software (prototype) combines digital images and its meta data in one common analogue format. For this purpose the data are prepared in a form optimized for microfilms, so that future redigitization processes can read backwards the stored information as automated as possible and error free similar to stored information. Thereby specialized tasks are supported like inventory maintenance, improved use by retrospective digitization and long-term archiving of digital documents by conversion. Additionally by extensive digitization work the Stuttgart ARCHE team made an important contribution to the information safety device. The project got assistance by the Institut fuer Erhaltung (institute for preservation) at Ludwigsburg while scanning approx. 1.2 TByte data from approx. 6.000 sheets in different sizes, owned by institutes of the Landesarchiv Baden-Wuerttemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Staatsarchiv Ludwigsburg; Generallandesarchiv Karlsruhe) and institutions of the Universitaet Stuttgart (Universitaetsbibliothek (library); Universitaetsarchiv (archive); Institut fuer Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren ILEK (institute for design and construction)). Finally the data were successfully stored on Ilfachrome colour microfilm.
Enthalten in den Sammlungen:13 Zentrale Universitätseinrichtungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
ARCHE_v1.6_25.01.2007.pdf18,49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.