Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-60
Autor(en): Yin, Chengzhi
Titel: Comparative research of spatial control in urban detailed planning in China and Germany
Sonstige Titel: Vergleich der räumlichen Kontrolle in der Bebauungsplanung in China und Deutschland
Erscheinungsdatum: 2008
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-35999
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/77
http://dx.doi.org/10.18419/opus-60
Zusammenfassung: China is in a process of high-speed urbanization and industrialization which leads to increasingly serious environmental, cultural, and urban problems. Most of the existing problems are related with the spatial control factors in the urban detailed planning. Through a comparative research of spatial control in urban detailed planning in China and Germany, the dissertation is intended to identify the limitations of the Chinese regulatory planning and present a solution to the existing problems. First of all, the dissertation has introduced the German and Chinese planning systems as the general background. On this basis, there is a summary on the German B-planning and the Chinese regulatory planning which identifies the role, content, preparation, and implementation of each detailed planning type in their respective planning system. This work has initially established the comparability of the research and provides the basic information. Secondly, referring to the key themes suggested by the United Nations Commission of Sustainable Development (UNCSD) and the developmental objectives of the 11th National Five-Year Plan of China, the dissertation has created the general framework of the comparative research, which is based on the concept of sustainable development. In addition, a coding method has been developed under the framework. Thirdly, as the initial part of the comparative research, the dissertation has compared the spatial control goals of both detailed planning types. From then on, the qualitative and quantitative methods have been applied to implement the comparative research of spatial control in urban detailed planning in China and Germany, which includes both theoretical analysis and case studies. Finally, the dissertation has elaborated the distinguishing features of the German B-plan and the Chinese regulatory plan. According to comprehensive and systematic comparative research, the spatial control limitations of the Chinese regulatory planning have been identified and presented. Therefore, based on the limitations, the innovative proposals, which include optimizing the regulatory planning system, reconstructing the control goals, establishing a new control system, as well as establishing the new plan structure, have been proposed. The main conclusions of the dissertation are: Although the descriptions of the economic and environmental control goals in the Chinese planning system are not as detailed as those in the German system, the spatial control goals of the Chinese urban planning are similar to those of the German urban planning. Both are intended to realize the sustainable urban development. Although there is a comprehensive definition for sustainable development in the Chinese planning system, in practice, only general greening requirements, such as the minimum limits of greening rates, are regulated. The theoretical spatial control factors of the B-planning are completely applied to the planning practice, while the theoretical spatial control factors of the regulatory planning are only partially applied to the planning practice. No matter in theory or in practice, the overall spatial control capability of the regulatory plan is weaker than that of the B-plan. The distinctions concentrate particularly on the gaps in urban design control, and ecological and environmental control. The fundamental problem of the regulatory planning is that there is no developed mechanism that can safeguard the public interest and reflect the theoretical planning goals. The limitations of the regulatory planning control system and relevant measures reflect this fundamental problem. The spatial control capabilities of the optimized regulatory plan model are equivalent to those of the B-plan.
China befindet sich in einer Situation der Schnellurbanisierung und Industrialisierung, die zu immer größeren Umwelt-, Kultur- und Stadtproblemen führt. Viele aktuelle Probleme der chinesischen Stadtplanung stehen im Zusammenhang mit den räumlichen Kontrollfaktoren in der "regulatory planning", der chinesischen Form der verbindlichen Bauleitplanung. Durch einen Vergleich der räumlichen Kontrolle in der Bebauungsplanung in China und Deutschland will die Dissertation die Probleme des chinesischen "regulatory plan" identifizieren und eine Lösung für die bestehenden Probleme finden. Zuerst führt die Dissertation in die deutschen und chinesischen Planungssysteme ein. Auf dieser Basis werden die Rolle, der Inhalt, die Aufstellung und die Durchführung der deutschen Bebauungsplanung und chinesischen "regulatory planning" im jeweiligen System beschrieben. Diese Gegenüberstellung gewährleistet die Vergleichbarkeit der Forschung und bietet grundlegende Informationen an. Die Dissertation entwickelt den allgemeinen Rahmen des Vergleichs basierend auf dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung, dem Schlüsselthema der "United Nations Commission of Sustainable Development (UNCSD)" und den Entwicklungszielen des chinesichen Nationalen 11. Fünf-Jahres-Plans. Darüber hinaus wird in diesem Rahmen zur Bewerbung eine "Coding Method" entwickelt. Der erste Teil des Vergleichs bezieht sich auf die räumlichen Steuerungsziele der beiden Plantypen. Danach werden die qualitativen und quantitativen Methoden für den Vergleich der räumlichen Kontrollwirkung in der Bebauungsplanung in China und Deutschland angewendet. Dies beinhaltet theoretische Analysen und Fallstudien. Schließlich werden in der Dissertation die charakteristischen Merkmale des deutschen Bebauungsplans und des chinesischen "regulatory plan" herausgearbeitet. Dabei werden Probleme der räumlichen Kontrolle in der chinesischen "regulatory planning" sichtbar. Darauf aufbauend werden innovative Vorschläge für die Optimierung des "regulatory planning" Systems gemacht, die eine Rekonstruktion der Steuerungsziele, die Einrichtung eines neuen Kontrollsystems sowie die Einführung einer neuen Planstruktur beinhalten. Die wichtigsten Ergebnisse der Dissertation sind: Obwohl die ökonomischen und ökologischen Ziele des chinesischen Planungssystems nicht so detailliert formuliert sind wie die im deutschen System, verfolgen beide das Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Zwar gibt es eine umfassende Definition für die nachhaltige Entwicklung in der chinesischen Planung, in der Praxis werden jedoch nur allgemeine ökologische Anforderungen definiert, wie zum Beispiel die Festsetzung eines Mindestanteils an Grünflächen. In der chinesischen "regulatory planning" werden die Steuerungsinstrumente im Gegensatz zur deutschen Bebauungsplanung nur teilweise bzw. lückenhaft angewendet. In Theorie und Praxis ist die räumliche Steuerungsfähigkeit des chinesischen "regulatory plan" schwächer als die des deutschen Bebauungsplans. Unterschiede bestehen vor allem in den Bereichen der Stadtgestaltung und der ökologischen Entwicklung. Das grundlegende Problem der chinesischen "regulatory planning" ist, dass es keinen entwickelten Mechanismus gibt, der die öffentlichen Interessen garantieren und die theoretischen Steuerungsziele gewährleisten kann. Die Probleme des Steuerungsystems der "regulatory planning" und entsprechende Maßnahmen spiegeln dieses fundamentale Problem. Ein optimiertes Modell des chinesischen "regulatory plan" könnte jedoch äquivalent zur Steuerungsfähigkeit des deutschen Bebauungsplans sein.
Enthalten in den Sammlungen:01 Fakultät Architektur und Stadtplanung

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DissertationChengchiYin2148070.pdf9,09 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.