Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-5520
Autor(en): Bokoum, Djibril
Titel: Berufliche Bildung als Basis für umweltgerechtes berufliches Handeln? : Ausgangsbedingungen, pädagogische Handlungsprogramme und deren Effekte am Beispiel Burkina Faso
Sonstige Titel: Can vocational education be a basis for environmentally responsible behaviour in vocational contexts? : which initial conditions and which pedagogical programs are needed and what could be their effects in Burkina Faso?
Erscheinungsdatum: 2010
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-59132
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/5537
http://dx.doi.org/10.18419/opus-5520
Zusammenfassung: Der heutige schlechte Umweltzustand ist das Resultat einer von Menschen veränderten Natur und bedroht deren Lebensmöglichkeiten. Von den beeinflussenden externen Faktoren auf die Natur wurden die menschlichen Eingriffe weitgehend als die schlimmsten erkannt. Menschliche Aktivitäten, welche unter dem Begriff Produktion und Konsum zusammengefasst werden können, wirken sich immer auf die natürlichen Ressourcen, auf Organismen und Lebewesen aus und bedrohen ihre eigene Existenz. Vor diesem Hintergrund ist jegliches Handeln als ein Umwelthandeln zu sehen, das der besonderen Verantwortung für Mensch und Natur Rechnung tragen sollte. Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, verantwortlich zu handeln, besteht in Kenntnissen über Natur und Umwelt und setzt Umweltlernen voraus. Ausgehend von der auf der Konferenz in Rio de Janeiro verabschiedeten Agenda 21 wurde in Burkina Faso eine lokale Agenda für nachhaltige Entwicklung ausgearbeitet. Inwieweit diese Forderungen in der Realität umgesetzt sind, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. In Zentrum stehen dabei die Fragestellungen, ob a) die berufliche Bildung die Basis umweltgerechten Handelns sein kann sowie b) ob die Umweltbildung in der beruflichen Ausbildung in Burkina Faso umgesetzt wird und dort zu einem adäquaten Umweltbewusstsein und Umweltverhalten führt. Als Referenz zur Darstellung der Situation in Burkina Faso wurden empirische Befunde aus Modellversuchen zur Umsetzung der Umweltbildung in der beruflichen Bildung in Deutschland herangezogen, die insbesondere dazu dienten, Umsetzungsprobleme herauszuarbeiten, die auch in einem relativ funktionalen Berufsbildungssystem bei der Implementation der durch Interessenskonflikte gekennzeichneten beruflichen Umweltbildung auftreten. In Burkina Faso wurden Hauptakteure der beruflichen Ausbildung und Umweltexperten, die die Forderungen der nationalen Agenda 21 umsetzen sollen, befragt (institutionelle Ebene). Auf schulischer Ebene wurden Werkmeister und Lehrkräfte zu Umwelthandeln in Schule und Unterricht befragt. Auf institutioneller Ebene endeten die Bemühungen für die Umweltbildung bisher in der Ausarbeitung einer nationalen Strategie und der Bestimmung von Umweltproblemen in Burkina Faso. Auch wenn diese nationale Strategie ein erster positiver Schritt ist, steht die Verwirklichung vieler in ihr festgelegter Zielsetzungen immer noch aus. Schwierigkeiten liegen vor allem in den administrativ-organisatorischen sowie in den finanziellen und materiellen Rahmenbedingungen begründet. Auf curricularer Ebene wurde eine Reform unternommen, die allerdings keine bedeutenden Innovationen in der beruflichen Ausbildung anstieß. Der Umweltschutz wurde jedoch nicht berücksichtigt. Die Umweltexperten wurden nicht zu der neuen Curriculumreform der Berufsausbildung hinzugezogen. Die erheblichen Defizite in der beruflichen Ausbildung drängen z. Z. die Wahrnehmung für Umweltprobleme auf curricularer Ebene in den Hintergrund. Lehrer, Umweltexperten und für die Curricula verantwortliche Pädagogen arbeiten nicht zusammen, da keine rechtlichen Grundlagen dafür erlassen wurden. Die Tatsache, dass die Handlungsträger der Berufsausbildung keine Umwelterziehung genossen haben, schränkt die Erfolgschancen der Einführung der Umwelt als Bestandteil des Curriculums erheblich ein. Reformen der Berufsausbildung wurden unternommen, welche jedoch unter keinen günstigen materiellen und finanziellen Bedingungen erfolgten. Auf schulischer Ebene zeigte sich, dass auf allen Dimensionen der Umweltschutzbildung ungünstige Ausprägungen bei den Befragten vorzufinden sind. Auch wenn das Umweltwissen vorhanden ist, setzen sich die Lehrenden nicht unbedingt für den Umweltschutz ein. Da die Sensibilisierung mit weniger Aufwand als ein vollwertiger Umweltunterricht verbunden ist, wurde sie günstiger als Variablen wie Umweltunterricht oder Kooperation mit anderen eingeschätzt. In den theoretischen Konzeptionen der Umweltbildung, finden sowohl gezielte pädagogische Aktivitäten für eine selbständige Auseinandersetzung mit der Natur als auch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen Erwähnung; sie sollen das Umweltbewusstsein der Lernenden fördern. Die Befunde zeigen allerdings wenig Bezug des Unterrichts zur Natur und Gesellschaft. Weiterhin zeigt sich, dass partizipative Unterrichtsmethoden nicht eingesetzt werden. Die für die Umweltbildung empfohlene Situations- bzw. Handlungs- und Problemorientierung, die meistens durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen und durch eine naturorientierte Pädagogik erfolgen, kommen nicht zum Einsatz. Die Lehre in der beruflichen Bildung in Burkina Faso trägt in der bisherigen Form nicht zur Förderung eines Umweltbewusstseins der Schüler bei und bereitet die heutige Generation nicht auf ein umweltgerechtes Handeln vor. Gründe für die mangelnde Umsetzung der lokalen Agenda sowie Möglichkeiten, Umweltbildung in den Schulen zu implementieren werden diskutiert. Die Ursachen der Umweltprobleme werden stark mit den ungünstigen sozioökonomischen Bedingungen des Landes verbunden. Eine nachhaltige Entwicklungspolitik muss in diesem Fall über die Verankerung der Umwelterziehung in den Lehrplänen hinausgehen und die hier erwähnten Faktoren berücksichtigen. Folglich sollte - eine Sicherung der Existenzgrundlage der Bevölkerung, - eine Stabilisierung bzw. Reduktion des Bevölkerungswachstums durch eine Geburtenkontrolle und - die Sicherung einer beruflichen Ausbildung in den verschiedenen Produktionssektoren für die Mehrheit der Bevölkerung, im Idealfall verbunden mit einem Zugang zur allgemeinen Bildung, Ziel der Bemühungen sein.
Today's bad environmental conditions are the result of man made changes in nature and threaten their life possibilities. Of external factors influencing nature, human interventions are recognized to a large extent as being the worst. Human activities, which can be divided into production and consumption, always have an effect on natural resources and organisms and threaten all livelihood. For this reason any human action can be seen as an environmental action, which should take into account the special responsibility for humans and nature. One of the most important conditions for acting responsibly lies in the knowledge about nature and the environment. Only an appropriate education in relation to nature and the environment can achieve the necessary changes. In the conference in Rio de Janeiro this idea was adopted among other things in the Agenda 21. This Agenda specially mentions the necessity for a reorientation of education towards a sustainable development, the promotion of environmental awareness and the promotion of technical and vocational education. The adopted agenda 21 was understood as a task of the governments. In Burkina Faso a local agenda 21 for a sustainable development, in which education plays a central role, was prepared. To what extent these demands are implemented in the schools reality, is the issue which the present piece of research addresses. These questions have been answered with reference to theoretical concepts of environmental education and those related to the education for sustainable development. As a basis for the assessment of the situation in Burkina Faso empirical findings from pilot projects on the implementation of environmental education in vocational education in Germany have been taken into account. The main actors in vocational training and environmental experts in Burkina Faso, who have the duty to implement the Agenda 21, were interviewed (research at institutional level). "Werkmeister" (master craftmen) and teachers of chosen technical schools provided information on their instruction and teaching efforts to protect the environment (research at curriculum and teaching level). On the institutional level so far the efforts have ended in the elaboration of a national policy document and the production of reports related to environmental problems in Burkina Faso. The implementation of many objectives of the national Agenda it is still pending. Difficulties lie as well in the administrative organization as in the general financial and material conditions. At the curriculum level a reform was undertaken. The reform, however did not give consideration to environmental protection. At present, because of substantial deficits in vocational training the perception of environmental problems has faded into the background. Teachers, environmental experts and the inspectors responsible for the curricula do not cooperate, since no legal basis has been established for it. The lack of knowledge in environmental protection, the lack of cooperation, the lack of equipment and an extreme shortage of protection characterize the everyday life of the schools. Since environmental awareness-raising can be achieved with less effort than a well balanced environmental instruction, this variable was given preference to variables related to environmental instruction or cooperation. Specific educational activities as well as a close interaction with nature and cooperation with institutions outside of school receive special mention in the theoretical conceptions of the environmental education as they may be suitable for raising the environmental awareness of the learners. The results show that little has actually been done to relate education to nature or society. In contrast to the industrialized countries, industry is not the most serious source of environmental pollution in Burkina Faso. According to the teachers the environmental problems have their origin in the poverty that characterises the country, its low level of education and the high population growth. Therefore the causes of the environmental problems are strongly connected with the unfavorable socio-economic conditions of the country. Implicitly a large section of the interviewees acknowledged the interconexion between the ecological, economic and social problems as mentioned in the theoretical part of this piece of research. The objectives postulated in the national strategy for the promotion of the environmental awareness have not found application in schools. A sustainable development policy in Burkina Faso must go beyond the introducing of environmental education into school curricula. Efforts should be taken in: - securing and enhancing the livelihood of the population, - slowing and/or reducing the population growth by an adequate birth control and - securing and fostering a vocational education in the production sectors for the majority of the population, ideally combined with access to general education. The results indicate a particularly high dissatisfaction with the existing working conditions and the existing preventive measures. This means by introducing environmental education in the training curriculum, a substantial improvement of the teaching conditions and an intensification of teacher training is necessary. The findings show that neither preventive nor reactive strategies are pursued. The teaching and practice in vocational education in Burkina Faso in its present form cannot raise environmental awareness and is not preparing today's generation to behave in an environmentally friendly way. Although, this peace of research has investigated the environmental practice in only half of the formal vocational schools, it can be presumed that these findings will also be confirmed in other subjects and disciplines.
Enthalten in den Sammlungen:10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
versionfinale1.pdf1,48 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.