Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.18419/opus-691
Autor(en): Schweinehage, Ralf
Titel: Metamorphite der Silvrettadecke/Ostalpen : thermobarometrische und geochemische Untersuchungen zur präalpidischen Entwicklung
Sonstige Titel: Metamorphic rocks of the Silvretta nappe/Eastern Alps : thermobarometric and geochemical investigations of the pre-Alpine evolution
Erscheinungsdatum: 2000
Dokumentart: Dissertation
URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-7911
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/708
http://dx.doi.org/10.18419/opus-691
Zusammenfassung: Das präalpidische Kristallin der Silvrettadecke wurde geochemisch und mineralchemisch untersucht. Die geotektonische Diskriminationsanalyse der Gesamtgesteinschemie der Eklogite und Amphibolite ergab überwiegend MOR-Basalte, untergeordnet IATs und CABs. Die Granitoide belegen mit ihrer S-Typ-Signatur die Abstammung aus sedimentären Protolithen. Nach der Spurenelementsignatur können zwei Gruppen unterschieden werden, die einem magmatischen Bogen bzw. einem Kollisionsorogen zuzuordnen sind. Mittels detaillierter Elektronenstrahl-Mikrosonden-Untersuchungen konnte die P-T-Geschichte der Gesteine aufgeklärt werden. Die Berechnung der P-T-Daten erfolgte überwiegend mit den Programmen PTAX und TWQ. Der P-T-Pfad eines Eklogites nahe Ischgl ist durch eine schnelle Subduktion gekennzeichnet. Das PMax von ca. 27 kbar wurde bereits bei 490°C erreicht. Die nachfolgende isobare Aufheizung auf 620-670°C erfolgte unter Fluidzufuhr. Eklogite der südlichen Silvrettadecke ergaben bei übereinstimmenden P 100-150°C niedrigere T. Postkinematische Phengite zeichnen mit 20-23 kbar / 490-550°C den frühen retrograden Pfad auf, es folgen Symplektitbildung und Grt-Amphibolite bei 10-13 bar / 650-700°C bis Ep-Amphibolite mit 4-5 kbar / 550°C. Die Metasedimente erreichen PMax um 15 kbar bei 450-500°C auf dem prograden Ast des P-T-Pfades. Dem TMax von 600-700°C bei 8-10 kbar folgt eine späte LP-Phase bei 4-5 kbar / 550°C. Den Eklogiten vergleichbare P-T-Bedingungen konnten nur an einzelnen, direkt mit diesen assoziierten Metasedimenten, festgestellt werden. Orthogneise ergeben ähnliche Drücke (16-20 kbar bei 550°C). Weitere Reequilibrationsstadien wurden mit 10-11 kbar / 530°C und 4-5 kbar / 500°C berechnet. Die Abweichung von 10 kbar in den berechneten Maximaldrücken zwischen Eklogiten und Metasedimenten/Orthogneisen deutet auf eine tektonische Inkorporation der Metabasite in die weniger tief versenkte kontinentale Kruste im Verlauf der frühen Exhumierungsgeschichte.
The pre-Alpidic basement of the Silvretta nappe was investigated mineral- and geochemically. The geotectonic discriminant analysis of the whole rock chemistry of the eclogites and amphibolites measured by XRF resulted in MOR basalts and subordinate IATs and CABs. The granitoids prove with their S-type signature a sedimentary origin. According to their trace elements, two groups can be distinguished. One pointing to a generation in a collisional environment, the other in a magmatic arc setting. Detailed investigations with aid of the electron microprobe revealed the P-T-history of the rocks. The calculation of P-T-data was mainly performed with the programs PTAX and TWQ. The P-T-path deduced for an eclogite derived from a gabbroic precursor rock near Ischgl is characterized by a fast subduction. PMax at about 27 kbar is reached at 490°C. The subsequent isobaric heating to 620-670°C is accompagnied by a fluid influx. Eclogites of the Southern Silvretta nappe resulted in similar P but 100-150°C lower T. Postkinematic phengites recorded with 20-23 kbar / 490-550°C the early retrograde path. The further P-release is characterized by the extensive development of symplectites, followed by grt-amphibolites at 10-13 bar / 650-700°C to ep-amphibolites at 4-5 kbar / 550°C. Metasedimentary rocks achieved PMax of 15 kbar at 450-500°C on the prograde branch of the P-T-path. The TMax at 650-700°C / 8-10 kbar was followed by a late LP-stadium at 4-5 kbar / 550°C. P-T-conditions comparable to eclogites were only reached in a few metasediments directly associated with them. In respect to P, orthogneisses show similar results (16-20 kbar bei 550°C). Further reequilibrations were calculated at 10-11 kbar / 530°C and 4-5 kbar / 500°C. The difference of 10 kbar in PMax between eclogites and metasediments/orthogneisses points to a tectonic incorporation of the metabasites in the continental crust, which was subducted to lower depths, in the course of the early exhumation history.
Enthalten in den Sammlungen:03 Fakultät Chemie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
teil_01.pdf2,41 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
teil_04.pdf2,51 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
teil_02a.pdf10,45 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
teil_03a.pdf6,54 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
teil_05a.pdf1,27 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repositorium sind urheberrechtlich geschützt.